Kommission legt Fahrplan für einen florierenden Agrar- und Lebensmittelsektor in der EU vor
Kürzlich hat die neue EU-Kommission ihre Vision für Landwirtschaft und Ernährung vorgestellt, einen ehrgeizigen Fahrplan für die europäische Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft. Mit diesem Fahrplan werde der Weg geebnet für ein attraktives, wettbewerbsfähiges, widerstandsfähiges, zukunftsorientiertes und faires Agrar- und Lebensmittelsystem, von dem nicht nur heutige Betriebe, sondern auch künftige Generationen profitieren sollen.
Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, betonte bei der Vorstellung der Vision, dass die Landwirte im Zentrum des Systems zur Lebensmittelerzeugung in der EU stünden und es ihnen zu verdanken sei, dass allen Verbraucher in der EU sichere und hochwertige Lebensmittel angeboten würden. Die vogestellte umfassende Strategie habe deshalb zum Ziel, die Betriebe bei den wachsenden Herausforderungen aufgrund des globalen Wettbewerbs und des Klimawandels zu unterstützen und die Landwirtschaft attraktiver, krisenfester und nachhaltiger zu gestalten.
Grundvoraussetzungen für alle in der Vision dargelegten Maßnahmen sind
- eine weitere Vereinfachung der Politik und
- eine vermehrte Nutzung von Innovation und Digitalisierung.
Noch im Laufe diesen Jahres will die Kommission deshalb nicht nur eine EU-Digitalstrategie für die Landwirtschaft vorlegen, sondern auch ein umfassendes Paket zur Vereinfachung des derzeitigen Rechtsrahmens für die Landwirtschaft vorschlagen.
Die Vision enthält vier Schwerpunktbereiche:
- Attraktivität des Sektors:
Die Landwirtschaft muss die notwendige Stabilität bieten, damit junge Menschen diesen Beruf ergreifen möchten. Hierzu bedarf es unter anderem fairer Einkommen und einer gezielteren öffentlichen Unterstützung. Außerdem müssen die Betriebe aktiv dabei unterstützt werden, sich die Vorteile von Innovation und neuen Geschäftsmodellen, auch aus CO2- und Naturschutzgutschriften, als ergänzende Einnahmequellen zunutze zu machen.
Die Kommissionwill sich dafür einsetzen, dass Produzenten nicht gezwungen werden, ihre Erzeugnisse systematisch unter den Erzeugungskosten zu verkaufen. Sie will zu diesem Zweck konkrete Maßnahmen ergreifen, wie etwa die Überarbeitung der Richtlinie über unlautere Handelspraktiken. Zudem will die Kommission noch dieses Jahr eine Strategie für den Generationswechsel vorlegen und darin Maßnahmen empfehlen, die sowohl auf EU-Ebene als auch auf nationaler oder regionaler Ebene zur Beseitigung der Barrieren erforderlich sind, die junge Menschen und potenzielle Neueinsteiger davon abhalten, diesen Beruf zu ergreifen. - Wettbewerbsfähigkeit und Krisenfestigkeit:
Die EU will Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität weiterhin auf verschiedenen Ebenen priorisieren. Dafür sollen Handelsverhandlungen und Handelsabkommen in vollem Umfang genutzt und gleichzeitig die Interessen der europäischen Landwirtschaft geschützt werden.
Dazu gehört, dass eingeführte Erzeugnisse vergleichbaren Produktionsstandards entsprechen müssen, um zu gewährleisten, dass die hohen EU-Standards nicht zu Wettbewerbsnachteilen führen und gleichzeitig den internationalen Regeln entsprechen. Aus diesem Grund will die Kommission noch in 2025 bewerten, wie sich eine stärkere Angleichung von Standards, z. B. in Bezug auf in der EU verbotene gefährliche Pestizide und das Tierwohl, auswirkt. Es wird dabei von Seiten der Kommission betont, dass die strikte Durchsetzung und Kontrolle der Standards im Bereich der Lebensmittelsicherheit auch künftig nicht verhandelbar sein werden. Ein stärkerer Schwerpunkt soll dabei auf die Tierhaltung gelegt werden, um die langfristige Zukunft des Sektors zu fördern. - Zukunftsfähigkeit:
Die EU-Kommission betont in der Vision, dass der europäische Agrarsektor eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft spiele. Es wird anerkannt, dass Klimaschutz und Ernährungssicherheit sowie die spezifischen Herausforderungen, mit denen der Agrarsektor konfrontiert ist, miteinander in Einklang gebracht werden müssen.
Die Landwirte sollten für die Einführung umweltfreundlicher Verfahren belohnt werden. Ein jegliches weiteres Verbot des Pflanzenschutzmitteleinsatzes soll dabei sorgfältig geprüft werden, wenn innerhalb eines vertretbaren Zeitraums keine Alternativen verfügbar sind. Gleichzeitig soll der Zugang von Bio-Mitteln zum EU-Markt vereinheitlicht werden.
Ein freiwilliges Benchmarking-System, der sog. „Nachhaltigkeitskompass für landwirtschaftliche Betriebe“, soll eingeführt werden, um die Landwirte dabei zu unterstützen, die Leistung ihres Betriebs zu messen und zu verbessern.
Außerdem werde an einer Strategie für eine resiliente Wasserversorgung gearbeitet, da die Kommission erkannt hat, dass die Wassernutzung dringend effizienter gestaltet werden muss. - Faire Lebens- und Arbeitsbedingungen in ländlichen Gebieten:
Die Kommission will einen aktualisierten Aktionsplan für den ländlichen Raum vorlegen. Damit soll auch weiterhin für lebendige, lebenswerte ländliche Gebiete gesorgt werden, die „eng mit dem Kultur- und Naturerbe der EU verknüpft sind“.
Neu eingeführt werden solle ein jährlicher Lebensmitteldialog mit einem breiten Spektrum an Akteuren, darunter Verbraucher, Landwirte, Industrie und Behörden. In diesem Forum soll es darum gehen, Lösungen für erschwingliche Lebensmittel und Innovationen zu erarbeiten.
Eingehend beschäftigen will sich die Kommission auch damit, wie sich Lebensmittelverschwendung verringern lässt und wie gesellschaftliche Erwartungen im Bereich des Tierwohls erfüllt werden können.
Was die Zukunft betrifft, so ist es der Plan der EU-Lommission, die künftige Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) als Teil des anstehenden MFR-Vorschlags einfacher und zielgenauer zu gestalten. Dabei sollen Betriebe, die sich aktiv an der Lebensmittelerzeugung beteiligen, zielgerichteter unterstützt werden. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf jungen Betriebsleitern sowie auf Betrieben in Gebieten mit naturbedingten Benachteiligungen liegen. Dabei sollen vermehrt Anreize geschaffen und weniger Vorgaben gemacht werden.
Hintergrund
Die Vision für Landwirtschaft und Ernährung ist eine der vorrangigen Initiativen für die ersten 100 Tage der Amtszeit der aktuellen EU-Kommission. Sie wurde federführend von Exekutiv-Vizepräsident Fitto und Kommissionsmitglied Hansen unter der Leitung von Präsidentin von der Leyen ausgearbeitet. Sie zielt darauf ab, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Agrar- und Lebensmittelsektors der EU sicherzustellen. Denn die jüngste Eurobarometer-Umfrage hat offenischtlich gezeigt, dass es für eine überwältigende Mehrheit der EU-Bürger ganz entscheidend ist, dass in der EU jederzeit eine stabile Versorgung mit Lebensmitteln gewährleistet ist.
News & Infos

Sommerobstkampagne „Eine Handvoll Sommer“
Genau jetzt, wenn Erdbeeren, Brombeeren und Himbeeren am süßesten sind, startet die europäische Kampagne „Eine Handvoll Sommer“. Ziel der dreijährigen Kampagne ist es, junge Erwachsene (18–35 Jahre) dazu zu motivieren, häufiger zu Sommerobst zu greifen.

Polen: Ernteversicherung nach Hagel- und Sturmschäden auf dem Prüfstand
Nach den massiven Hagel- und Sturmschäden in diesem Jahr hat Polens Agrarminister Czesław Siekierski Änderungen bei den Versicherungsregelungen angekündigt. Wie diese aussehen werden, ließ er allerdings vorerst offen.

Pflanzenschutzmittel sicher anwenden
Zum Schutz von Anwendenden, Verbrauchern und der Umwelt beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln hat der Gesetzgeber strenge Vorgaben erlassen. Gleichzeitig setzen sich die Hersteller von Pflanzenschutzmitteln für eine sichere Verwendung ihrer Produkte ein.

Copa-Cogeca: Beim Pflanzenschutz droht völliger Stillstand, wenn EU-Kommission nicht schnell handelt
”In den vergangenen zehn Jahren haben wir immer häufiger von europäischen Kollegen gehört, dass in bestimmten Kulturen, sei es im Gemüsebau, im Obstbau oder in der gartenbaulichen Pflanzenproduktion, die Produktion einfach eingestellt wurde, weil es an Lösungen zur Bekämpfung von Schädlingen oder Krankheiten fehlt”...

Was plant die neue Bundesregierung?
Die top agrar-Veranstaltung „Landwirtschaft im Dialog – Was plant die neue Bundesregierung“ am 2. Juni in Berlin traf auf großes Interesse.

Das Engagement der Obsterzeuger am Bodensee zeigt Wirkung:
Ohne Bienen keine Äpfel. Insbesondere Wildbienen sind für frühe Sorten elementar, da sie auch bei kühlen Temperaturen fliegen. Seit 15 Jahren setzen sich die genossenschaftlich vermarktenden Obstbauern der Bodenseeregion im Rahmen eines Apfelprojekts aktiv für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt ein.

SVLFG unterstützt Betriebe mit Saisonarbeitskräften
Saisonarbeitskräfte sind bei der Obsternte unentbehrlich. Seit mehr als fünf Jahren beschäftigt sich die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) intensiv mit dem Thema Saisonarbeit, um Betriebe und deren Saisonarbeitskräfte bei Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu unterstützen.

Produkt-Piraterie bei Äpfeln:
Laut Experten von EastFruit gehören frisches Obst und Gemüse zu den am wenigsten markengeschützten und markenfähigen Lebensmittelkategorien. Vor diesem Hintergrund fallen die wenigen Ausnahmen von dieser Regel besonders deutlich auf.

Spätfröste in Polen: Es wird keine Rekorderträge geben!
Die Frostnächte im April und Mai haben in Polen an allen Arten von Obstgehölzen erhebliche Schäden verursacht. Am stärksten betroffen sind Süß- und Sauerkirschen. Die Schäden an Apfelbäumen variieren je nach Standort der Obstanlage und Sorte.

Copa-Cogeca: „Die europäische Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit kann zusammenbrechen – wie ein Kartenhaus.“
Der EU-Haushalt im nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) soll neu strukturiert werden. Für Landwirte könnte das Haushaltskürzungen bedeuten, denn die Mittel sollen dann auch in die Aufrüstung fließen.

Rückblick auf das Schadenjahr 2024
Anlässlich der 32. ordentlichen Mitgliedervertreterversammlung der VEREINIGTEN HAGEL berichtete Vorstandssprecher Dr. Philipp Schönbach über das vergangene Geschäfts- und Schadenjahr. „Früher als gewöhnlich waren 2024 die ersten schweren Hagelschäden zu verzeichnen.

FIN: QS-Praxistipps Nachhaltigkeit – Biodiversität aktualisiert
Alois Rainer heißt der neue Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Der gelernte Metzger stammt aus Straubing in Niederbayern, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Er war von 1996 bis 2013 Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Haibach und ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages.