Klimawandel im Fokus

Info-Veranstaltung des Kreisobstbauvereins Öhringen e.V. und des Obstbau Beratungsdienstes Hohenlohe-Neckar e.V.

Kreisobstbauverein Öhringen e. V.
392

Info-Veranstaltung des Kreisobstbauvereins Öhringen e.V. und des Obstbau Beratungsdienstes Hohenlohe-Neckar e.V.

Der KOV Öhringen e.V. und der Obstbau Beratungsdienst Hohenlohe-Neckar e.V. luden am 27. Juni 2024 zu ihrer jährlichen Info-Veranstaltung auf den Obstbaubetrieb Bauer in Öhringen-Untermaßholderbach ein.

Prof. Dr. Roland Weber, ESTEBURG Obstbauzentrum Jork, war eingeladen worden, um über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Obstbau zu informieren.

Besonders erfreulich war, dass neben Mitgliedern der beiden Vereine auch Thilo Michler, Oberbürgermeister von Öhringen und seine Klimaschutzmanagerin Sophie Strecker, Joachim Scholz, Bürgermeister von Schöntal, sowie weitere Vertreter aus Kommunalpolitik, Landesverwaltung und von der Bürgerinitiative Öhringen-Klimaneutral Interesse zeigten und an der Veranstaltung teilnahmen.

Frostschutz wird immer wichtiger
Prof. Weber belegte den fortschreitenden Klimawandel anhand von Fakten und Zahlen. „Seit längerem wird beobachtet, dass der durch den Klimawandel verursachte Temperaturanstieg umso höher ist, je weiter man nach Norden kommt“, erklärte er. Die durchschnittliche Temperatur habe sich in den letzten 50 Jahren im Alten Land um etwa 2 °C erhöht. Dieser Temperaturanstieg hat u. a. zur Folge, dass sich im gleichen Zeitraum der Beginn der Obstblüte um ca. 27 Tage nach vorne verschoben hat. Ähnliches gelte auch in Hohenlohe, während in Südtirol die Apfelblüte nur zwölf Tage früher beginnt. Prof. Weber gab jedoch zu bedenken, dass der Termin der letzte Spätfröste diesem Trend nicht in gleichem Maße gefolgt ist. Deshalb werden Frostschutzmaßnahmen im Obstbau immer wichtiger.

Die Infektionsgefahr steigt
Was noch bedenklicher ist: Pilzkrankheiten wie z. B. Schorf, aber auch zahlreiche Schädlinge haben mit diesem Trend nicht nur Schritt gehalten, sondern diesen sogar überholt. Die Folgen zeigten sich in den vergangenen Jahren durch starke Infektionen zu ungewöhnlich frühen Zeitpunkten. Mehr als 50 % der gesamten Pflanzenschutzanwendungen sind mittlerweile notwendig, um Schorfbefall zu verhindern, mit immer früheren und intensiveren Bekämpfungseinsätzen.

Um den Apfelschorf in den Griff zu bekommen, setze man insbesondere im Ökologischen Anbau auf die Züchtung resistenter Sorten. Allerdings gab der Pflanzenschutzexperte zu bedenken, dass die dadurch mögliche Einsparung an Pflanzenschutzmittelanwendungen auch die Ausbreitung anderer Pilzkrankheiten wie beispielsweise der Regenfleckenkrankheit zur Folge haben könne.

Zu wenig Mittel verfügbar
Prof. Weber machte deutlich, dass die aufgrund des Klimawandels steigenden Temperaturen und extremeren Witterungsereignisse Grund dafür sind, dass auch die Bedeutung von Schadinsekten im Obstbau zunimmt – und zwar nicht nur der etablierten Arten, es wandern auch neue (invasive) Arten ein. Dies führe zu einer Destabilisierung von natürlichen Regulierungsmechanismen mit der Konsequenz, dass der Einsatz von Insektiziden zum Schutz der Kulturen zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen wird. Als Beispiel nannte er den Apfelwickler, der bislang im Norden nur eine Generation ausgebildet hat. Im Extremsommer 2018 jedoch konnte im Alten Land erstmals eine komplette zweite Generation nachgewiesen werden.

Als katastrophal bezeichnete er in diesem Fall die aktuelle Zulassungssituation, die genau in die andere Richtung tendiert. So gebe es beispielsweise keine Mittel, die gegen die invasive Marmorierte Baumwanze wirken – und doch werde die Freisetzung der Samuraiwespe (anders als in unseren Nachbarländern) zu ihrer Bekämpfung nicht erlaubt – obwohl dieser Nützling vom Bodensee bis nach Hessen bereits im Freiland nachgewiesen werden konnte.

Artenschutz
Doch wie steht es im Obstbau in Sachen Biodiversität? Forschungsergebnisse an der ESTEBURG zur Artenvielfalt ließen die Obstbauern aus Hohenlohe und dem Neckarraum aufhorchen. Am Beispiel Libellen und Singvögel konnten die Wissenschaftler im Alten Land belegen, dass die Artenvielfalt im Baumobstbau höher ist als in den meisten anderen Formen der Landbewirtschaftung. Zurückzuführen sei dies auf die obstbauliche Bewirtschaftung an sich, die eine hohe Vielfalt der Lebensräume für die Tier- und Pflanzenarten bietet. „Wenn ein Schutz der Artenvielfalt also gewollt ist, müssen auch die Obstanlagen geschützt werden“, forderte er und machte deutlich, dass es mittlerweile klar sei, dass Verbote wichtiger Pflanzenschutzmittel die Artenvielfalt nicht erhöhen werden, sondern vielmehr wichtige Ökosysteme zerstören – dann nämlich, wenn dadurch der Fortbestand des Obstbaus gefährdet werde.

Bei einem kleinen Imbiss und interessanten Gesprächen klang die Veranstaltung aus.

Über den Autor

Kreisobstbauverein Öhringen e.V., Wachweg 7, 74613 Öhringen, Tel.: 07941 35727, E-Mail: kov@mail.de

News & Infos

News & Infos

Seminarsaison-2024/25

Obstbau Redaktion
0
News & Infos

Projekt FUBIOO: Modell- und Demonstrationsvorhaben nimmt Fahrt auf

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert seit 2023 ein Modell- und Demonstrationsvorhaben, in dem es um die Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung der funktionellen Biodiversität für eine nachhaltige Produktion im Obstanbau geht (Projekt „FUBIOO“).

Dr. Annette Herz, Dr. Tim Mark Ziesche, Dr. Roman Häuser, Dr. Astrid Eben
405
News & Infos

Klimawandel im Fokus

Der KOV Öhringen e.V. und der Obstbau Beratungsdienst Hohenlohe-Neckar e.V. luden am 27. Juni 2024 zu ihrer jährlichen Info-Veranstaltung auf den Obstbaubetrieb Bauer in Öhringen-Untermaßholderbach ein.

Kreisobstbauverein Öhringen e. V.
392
News & Infos

1,3 Mio. t weniger Äpfel in der EU

Durch Frühjahrsfröste und ungünstige Witterungsbedingungen während der Blüte fällt die Apfelernte 2024 in der Europäischen Union deutlich geringer als in den Vorjahren aus.

Helwig Schwartau
400
News & Infos

Cool bleiben, wenn‘s brenzlig wird: Training für ein entspanntes Miteinander

Wenn ein Wort das andere gibt, wird aus einem harmlosen Disput leicht ein explosiver Streit. Ein Deeskalationstraining kann helfen, solche Momente rechtzeitig zu entschärfen. „In der Saison unterstützen uns in unserem Familienbetrieb Saisonarbeitskräfte. Die Kommunikation innerhalb des Betriebes, auch mit den Beschäftigten und Kunden, ist nicht immer einfach.

Fachgruppe OBSTBAU
440
News & Infos

Polen rechnet mit einem Verlust von rund 30 % der Apfelernte

Nach vorsichtigen Schätzungen (inoffizielle Prognose) wird in Polen in diesem Jahr im Vergleich zur Ernte des letzten Jahres fast ein Drittel weniger Äpfel angebaut, was rund 3 Millionen Tonnen bedeuten würde. Es war eine sehr schwierige Zeit für alle polnischen Obsterzeuger, die auf jede erdenkliche Weise versucht hatten, die Frostschäden zu minimieren.

Fachgruppe OBSTBAU
533
News & Infos

Bald als Berufskrankheit anerkannt?

Die Anerkennung einer Erkrankung als Berufskrankheit bietet Betroffenen einen umfassenden Schutz und vielfältige Unterstützungsleistungen durch die gesetzliche Unfallversicherung. Nun hat der Ärztliche Sachverständigenbeirat (ÄSVB) empfohlen, das „Parkinson-Syndrom durch Pestizide“ als neue Berufskrankheit in die Berufskrankheiten-Verordnung aufzunehmen.

Fachgruppe OBSTBAU
417
News & Infos

Huelva: Beerenkampagne abgeschlossen

Nach Informationen von Freshuelva (Verband der Erdbeerproduzenten und –exporteure von Huelva) wurde die Erdbeersaison 2023/24 mit einer Produktion von 221.412 t beendet. Das ist ein Rückgang von 9 % gegenüber dem Vorjahr.

Fachgruppe OBSTBAU
193
News & Infos

Asiatische Hornissen auf dem Vormarsch

Grundsätzlich sind Hornissen scheu und verteidigen sich und ihr Nest nur, wenn sie sich angegriffen fühlen. Die Stiche der heimischen Europäischen Hornissen sind kaum gefährlich für Menschen, es sei denn, Personen reagieren allergisch auf Insektengift. Etwas anders sieht es aus, wenn es sich um Asiatische Hornissen handelt, die aktuell von Süden her nach Deutschland einwandern.

Fachgruppe OBSTBAU
267
News & Infos

Dem Schimmel und dem Geschmack gleichermaßen auf der Spur

Erdbeeren schimmeln schnell und müssen entsprechend häufig mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden. Der Bedarf an Alternativen zur Bekämpfung dieser Schimmelpilze ist hoch. In einer Studie der Universität Antwerpen wurde nun herausgearbeitet, dass bestimmte Bakterien auf den Erdbeerpflanzen zu weniger Schimmel und möglicherweise zu mehr Geschmack führen.

Fachgruppe OBSTBAU
235
News & Infos

Top-Betriebe benötigen Top-Informationen

Unter dem Motto „Top-Betriebe benötigen Top-Informationen“ lädt das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. (ZBG) Unternehmen aus dem Obstbau zur Teilnahme am Betriebsvergleich im Gartenbau ein. Finanziert durch Bund

Fachgruppe OBSTBAU
181
News & Infos

Markt für Stachelbeeren und Johannisbeeren

Rote Johannisbeeren wie auch Stachelbeeren stehen im Schatten der seit Jahren im Trend liegenden Heidel- und Himbeeren.

Eva Würtenberger
1128
Anzeige