Ein Ökonom der University of California prophezeit, dass ein Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China für den Bundesstaat zu Handelsverlusten in Höhe von einer Milliarde US-Dollar pro Jahr führen könnte.
Die Permanent Normal Trade Relation (PNTR) erlaubt es China bislang, mit den Vereinigten Staaten zu Meistbegünstigungszöllen Handel zu treiben. Sollte dieser Titel unter der Präsidentschaft von Donald Trump aufgehoben werden, würde dies für die kalifornische Landwirtschaft kostspielig werden, wie Colin A. Carter, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der University of California, jüngst in einem Interview erklärte. Denn China würde in diesem Fall wahrscheinlich mit einer Erhöhung der Agrarimportzölle reagieren, was zu einem Rückgang der Exporte von Kalifornien nach China "um ein Drittel" führen würde.
Besonders betroffen seien die Nussproduzenten, denn China ist nach wie vor der drittgrößte Markt für Mandeln aus Kalifornien. Schon durch den Handelskrieg während seiner letzten Präsidentschaft sei der Absatz nach China erheblich beeinträchtigt worden und habe sich seitdem immer noch nicht wieder erholt, wie Prof. Carter erklärte. So sei der Preis für Mandeln bei Ausbruch des Handelskriegs in den Jahren 2018/19 auf 1,40 US-Dollar pro Pfund gefallen, was für die Erzeuger einen Einnahmenrückgang von rund 40 % bedeutete. Die Walnusspreise stürzten sogar um 65 % ab. Zwar habe die Trump-Regierung den Landwirten im Mittleren Westen seinerzeit ein großes Rettungspaket für die durch den Handelskrieg verursachten Verluste zur Verfügung gestellt. Doch dies wurde offensichtlich nicht auf kalifornische Betriebe ausgeweitet. Die kalifornische Walnussindustrie habe sich von diesem Marktverlust nicht wieder erholt und China habe mittlerweile begonnen, seine eigenen Walnüsse anzubauen. So habe beispielsweise Andersen & Sons Shelling, ein kalifornisches Unternehmen, das Walnüsse kauft und exportiert, Konkurs angemeldet, was sich auch auf die anliefernden Produzenten auswirkte. "Einige Walnussbauern gingen bankrott, andere haben ihre Bäume gerodet und pflanzen andere Feldfrüchte an", erläuterte Prof. Carter. "Sollten sich während der zweiten Präsidentschaft Trumps die Dinge mit China verschlimmern, dann werden weitere Kulturen betroffen sein." Auch wenn die Diskussion über die Aufhebung des PNTR-Status Chinas und über die gesamten Handelsbeziehungen zwischen den Ländern bis nach der Wahl auf Eis gelegt worden seien, so haben die aktuellen Zölle und das Hin und Her bereits Spuren in der US-Landwirtschaft hinterlassen – und würden für die US-Industrie in den kommenden Jahren sehr kostspielig, so seine Prognose.
Anlässlich des diesjährigen Landeserntedankfestes am 6. Oktober 2024 in Mühlhausen wirft das Thüringer Landesamt für Statistik traditionell einen Blick auf die verfügbaren Ergebnisse des aktuellen Erntejahres. Die erzielten Hektarerträge für Feldfrüchte fielen je nach Fruchtart differenziert aus.
Die Sozialgerichte argumentieren bei Sozialversicherungsprüfungen immer häufiger zu Gunsten der Arbeitgeber und zu Lasten der Deutschen Rentenversicherung. Ausgangssituation äußerst belastend: Sozialversicherungsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) sind für Arbeitgeber von Saisonarbeitskräften häufig mit Stress verbunden.
Die italienische Regierung will die Vorschriften für die Beschäftigung von Saisonarbeitern aus Drittstaaten überarbeiten. Das Kabinett hat am 2. Oktober eine Anpassung der derzeit geltenden Vorschriften beschlossen.
Unter dem Link https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/UTPs_5 wird auch dieses Jahr wieder vertraulich nach den Erfahrungen der Lieferanten der verschiedenen Stufen der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette gefragt.
Mit Sorge blickt der Zentralverband Gartenbau (ZVG) auf die gesunkenen Ausbildungszahlen im Gärtnerberuf. „Die Fachrichtungen sind grundsätzlich stabil, die Gründe des Rückgangs liegen bei weniger Berufsanwärterinnen und -anwärtern auf dem Markt“, betont Georg Boekels Vorsitzender des ZVG-Ausschusses für Bildungspolitik und Berufsbildung.
Ursula von der Leyen hatte versprochen, in den ersten 100 Tagen ihrer neuen Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin eine Vision für Landwirtschaft und Ernährung zu präsentieren. Am 04. September 2024 hat sie nun in Brüssel die Ergebnisse des von ihr ins Leben gerufene Expertendialog zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU vorgestellt. Empfohlen wird einen deutlichen Umbau der EU-Agrarpolitik.
Die mentale Gesundheit erhalten und stärken – hierzu bietet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ihren Versicherten Online-Gesundheitstrainings an.
Die spanische Landwirtschaftsorganisation UAGA berichtet, dass Obsterzeuger unzufrieden mit den niedrigen Preisen sind, die sie für frühe Sorten von Pfirsichen, Nektarinen und Plattpfirsichen erhalten, berichtet RevistaMercados.com.
Mit nur einem Häkchen können sich QS-Systempartner zukünftig in der Datenbank des QS-Systems zur Überprüfung für die neue Herkunftskennzeichnung der ZKHL anmelden, die dann im Rahmen eines regulären Audits durchgeführt wird.
Der Tier- und Pflanzengesundheitsinspektionsdienst (APHIS) des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) und das kalifornische Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft (CDFA) gaben Ende August bekannt, dass sie nach einem Jahr harter Arbeit alle invasiven Fruchtfliegenpopulationen im Bundesstaat erfolgreich ausgerottet haben.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und die Landwirtschaftliche Rentenbank unterstützen Frauen in der Grünen Branche mit einem neuen Coaching-Programm.