Geprüfte Anwendungstechnik in neuer Online-Datenbank finden

Fachgruppe OBSTBAU
292

Pflanzenschutzgeräte, Geräteteile oder Baugruppen durchlaufen auf Antrag der Herstellerfirmen ein umfassendes Prüfverfahren. Die Prüfungen basieren auf den Vorgaben des Pflanzenschutzgesetzes, der Pflanzenschutzgeräteverordnung, gültigen Normen sowie den Richtlinien des JKI. Das Fachinstitut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz am Julius Kühn-Institut (JKI) stellt mit seiner Online-Datenbank eine umfassende, aktuelle und leicht zugängliche Informationsquelle über die geprüfte Anwendungstechnik zur Verfügung. Diese Datenbank zur Anwendungstechnik für Pflanzenschutzgeräte und Saatgutbehandlungseinrichtungen des Julius-Kühn-Instituts trägt den Namen DAPS. Sie ist nun noch übersichtlicher, leichter zugänglich und besser filterbar.

Die Online-Datenbank DAPS enthält neben der Liste der anerkannten Pflanzenschutzgeräte, die auch eine Auswahl anerkannter Düsen umfasst zudem Informationen zu verlustmindernden Geräten zur Abdrift- und Pflanzenschutzmitteleinsparung sowie zu Saatgutbehandlungseinrichtungen mit Staubminderungsmaßnahmen. Ebenso gibt es eine Übersicht über Geräte für den gezielten Pflanzenschutz, Beizgeräte, Granulatstreugeräte, Geräte zur Köderausbringung sowie Spritzeinrichtungen für Drohnen, die speziell für den Einsatz im Steillagen-Weinbau geprüft wurden.
„Für eine einfache und schnelle Handhabung sind jetzt alle Listen direkt online abrufbar, filterbar und als Excel oder PDF Datei exportierbar“, berichtet Dr. Tanja Pelzer von der JKI-Anwendungstechnik, die den Umbau des Portals mit Fokus auf eine verbesserte Nutzerfreundlichkeit begleitet hat. „Alle Einträge lassen sich nun nach relevanten Kriterien filtern.“ Das soll u.a. die Handhabung und Nutzung „im Feld“ vereinfachen. Der Umbau der Datenbank erfolgte u.a. auch im Hinblick auf seine Maschinenlesbarkei.

Um den Zugriff und die Integration der Daten weiter zu optimieren wurde die DAPS um eine Programmierschnittstelle (API) erweitert. So können die Daten der API in länderbezogene Listen einfließen und für Forschungsarbeiten genutzt werden. Zu diesem derzeit innovativsten Feature, das in enger Zusammenarbeit mit den Programmierern von der JKI-Datenverarbeitung entstanden ist, gibt es bisher ein sehr positives Feedback der Nutzer. So greifen z.B. zahlreiche Landesdienststellen und Kontrolldienststellen in Deutschland sowie internationale Institutionen, die sich an den „verlustmindernden Listen“ orientieren auf die Listen zu. Aber auch Verbände und Anbauer haben das neue Portal gelobt, weil der Zugang zu relevanten Informationen damit erheblich einfacher wird. Sie können nun die JKI-Datenbank für eine fundierte und effiziente Entscheidungsgrundlage im Bereich Pflanzenschutztechnik nutzen.

DAPS, die Datenbank der Anwendungstechnik für Pflanzenschutzgeräte und Saatgutbehandlungseinrichtungen des Julius-Kühn-Instituts ist inter folgendem Link zu finden: https://daps.julius-kuehn.de/

Über den Autor

Quelle: Julius Kühn-Institut

News & Infos

News & Infos

Erntestatistik 2024 in Thüringen

Anlässlich des diesjährigen Landeserntedankfestes am 6. Oktober 2024 in Mühlhausen wirft das Thüringer Landesamt für Statistik traditionell einen Blick auf die verfügbaren Ergebnisse des aktuellen Erntejahres. Die erzielten Hektarerträge für Feldfrüchte fielen je nach Fruchtart differenziert aus.

Fachgruppe OBSTBAU
3403
News & Infos

Gute Argumente für die Sozialversicherungsprüfung

Die Sozialgerichte argumentieren bei Sozialversicherungsprüfungen immer häufiger zu Gunsten der Arbeitgeber und zu Lasten der Deutschen Rentenversicherung. Ausgangssituation äußerst belastend: Sozialversicherungsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) sind für Arbeitgeber von Saisonarbeitskräften häufig mit Stress verbunden.

Fachgruppe OBSTBAU
3195
News & Infos

Italien: Neue Regeln für Saisonarbeit

Die italienische Regierung will die Vorschriften für die Beschäftigung von Saisonarbeitern aus Drittstaaten überarbeiten. Das Kabinett hat am 2. Oktober eine Anpassung der derzeit geltenden Vorschriften beschlossen.

Fachgruppe OBSTBAU
3477
News & Infos

Erfahrungen zu unlauteren Handelspraktiken:

Unter dem Link
https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/UTPs_5 wird auch dieses Jahr wieder vertraulich nach den Erfahrungen der Lieferanten der verschiedenen Stufen der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette gefragt.

Fachgruppe OBSTBAU
2427
News & Infos

Ausbildungszahlen zum Gärtner sinken weiter

Mit Sorge blickt der Zentralverband Gartenbau (ZVG) auf die gesunkenen Ausbildungszahlen im Gärtnerberuf. „Die Fachrichtungen sind grundsätzlich stabil, die Gründe des Rückgangs liegen bei weniger Berufsanwärterinnen und -anwärtern auf dem Markt“, betont Georg Boekels Vorsitzender des ZVG-Ausschusses für Bildungspolitik und Berufsbildung.

Fachgruppe OBSTBAU
2529
News & Infos

Seminare in Grünberg - jetzt anmelden!

Obstbau Redaktion
0
News & Infos

Ergebnisse des EU-Landwirtschafts-Strategiedialogs

Ursula von der Leyen hatte versprochen, in den ersten 100 Tagen ihrer neuen Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin eine Vision für Landwirtschaft und Ernährung zu präsentieren. Am 04. September 2024 hat sie nun in Brüssel die Ergebnisse des von ihr ins Leben gerufene Expertendialog zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU vorgestellt. Empfohlen wird einen deutlichen Umbau der EU-Agrarpolitik.

Fachgruppe OBSTBAU
3179
News & Infos

Mit wenigen Klicks zur psychologischen Unterstützung

Die mentale Gesundheit erhalten und stärken – hierzu bietet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ihren Versicherten Online-Gesundheitstrainings an.

Fachgruppe OBSTBAU
3112
News & Infos

Spanien: UAGA prangert unehrliche Geschäftspraktiken auf dem Obstmarkt an

Die spanische Landwirtschaftsorganisation UAGA berichtet, dass Obsterzeuger unzufrieden mit den niedrigen Preisen sind, die sie für frühe Sorten von Pfirsichen, Nektarinen und Plattpfirsichen erhalten, berichtet RevistaMercados.com.

Fachgruppe OBSTBAU
3137
News & Infos

Herkunftskennzeichen Deutschland: QS ermöglicht Prüfung im regulären QS-Audit

Mit nur einem Häkchen können sich QS-Systempartner zukünftig in der Datenbank des QS-Systems zur Überprüfung für die neue Herkunftskennzeichnung der ZKHL anmelden, die dann im Rahmen eines regulären Audits durchgeführt wird.

Fachgruppe OBSTBAU
2841
News & Infos

Kalifornien ist jetzt frei von invasiven Fruchtfliegen

Der Tier- und Pflanzengesundheitsinspektionsdienst (APHIS) des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) und das kalifornische Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft (CDFA) gaben Ende August bekannt, dass sie nach einem Jahr harter Arbeit alle invasiven Fruchtfliegenpopulationen im Bundesstaat erfolgreich ausgerottet haben.

Fachgruppe OBSTBAU
3225
News & Infos

Coaching-Programm für Frauen in der Grünen Branche

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und die Landwirtschaftliche Rentenbank unterstützen Frauen in der Grünen Branche mit einem neuen Coaching-Programm.

Fachgruppe OBSTBAU
2880
Anzeige