Geprüfte Anwendungstechnik in neuer Online-Datenbank finden

Fachgruppe OBSTBAU
312

Pflanzenschutzgeräte, Geräteteile oder Baugruppen durchlaufen auf Antrag der Herstellerfirmen ein umfassendes Prüfverfahren. Die Prüfungen basieren auf den Vorgaben des Pflanzenschutzgesetzes, der Pflanzenschutzgeräteverordnung, gültigen Normen sowie den Richtlinien des JKI. Das Fachinstitut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz am Julius Kühn-Institut (JKI) stellt mit seiner Online-Datenbank eine umfassende, aktuelle und leicht zugängliche Informationsquelle über die geprüfte Anwendungstechnik zur Verfügung. Diese Datenbank zur Anwendungstechnik für Pflanzenschutzgeräte und Saatgutbehandlungseinrichtungen des Julius-Kühn-Instituts trägt den Namen DAPS. Sie ist nun noch übersichtlicher, leichter zugänglich und besser filterbar.

Die Online-Datenbank DAPS enthält neben der Liste der anerkannten Pflanzenschutzgeräte, die auch eine Auswahl anerkannter Düsen umfasst zudem Informationen zu verlustmindernden Geräten zur Abdrift- und Pflanzenschutzmitteleinsparung sowie zu Saatgutbehandlungseinrichtungen mit Staubminderungsmaßnahmen. Ebenso gibt es eine Übersicht über Geräte für den gezielten Pflanzenschutz, Beizgeräte, Granulatstreugeräte, Geräte zur Köderausbringung sowie Spritzeinrichtungen für Drohnen, die speziell für den Einsatz im Steillagen-Weinbau geprüft wurden.
„Für eine einfache und schnelle Handhabung sind jetzt alle Listen direkt online abrufbar, filterbar und als Excel oder PDF Datei exportierbar“, berichtet Dr. Tanja Pelzer von der JKI-Anwendungstechnik, die den Umbau des Portals mit Fokus auf eine verbesserte Nutzerfreundlichkeit begleitet hat. „Alle Einträge lassen sich nun nach relevanten Kriterien filtern.“ Das soll u.a. die Handhabung und Nutzung „im Feld“ vereinfachen. Der Umbau der Datenbank erfolgte u.a. auch im Hinblick auf seine Maschinenlesbarkei.

Um den Zugriff und die Integration der Daten weiter zu optimieren wurde die DAPS um eine Programmierschnittstelle (API) erweitert. So können die Daten der API in länderbezogene Listen einfließen und für Forschungsarbeiten genutzt werden. Zu diesem derzeit innovativsten Feature, das in enger Zusammenarbeit mit den Programmierern von der JKI-Datenverarbeitung entstanden ist, gibt es bisher ein sehr positives Feedback der Nutzer. So greifen z.B. zahlreiche Landesdienststellen und Kontrolldienststellen in Deutschland sowie internationale Institutionen, die sich an den „verlustmindernden Listen“ orientieren auf die Listen zu. Aber auch Verbände und Anbauer haben das neue Portal gelobt, weil der Zugang zu relevanten Informationen damit erheblich einfacher wird. Sie können nun die JKI-Datenbank für eine fundierte und effiziente Entscheidungsgrundlage im Bereich Pflanzenschutztechnik nutzen.

DAPS, die Datenbank der Anwendungstechnik für Pflanzenschutzgeräte und Saatgutbehandlungseinrichtungen des Julius-Kühn-Instituts ist inter folgendem Link zu finden: https://daps.julius-kuehn.de/

Über den Autor

Quelle: Julius Kühn-Institut

News & Infos

News & Infos

BOG: Lösungen statt Verbote - Wasserversorgung für Obstbaukulturen sichern

Der Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) warnt vor falschen Schnellschüssen bei der Wasserversorgung von Obstkulturen in Deutschland. Die vom Niedersächsischen Umweltminister Meyer angestellten Überlegungen, den Anbau von Sonderkulturen wie Erdbeeren aufgrund ihres höheren Wasserbedarfs zu verbieten...

BOG
4969
News & Infos

Regionale Lebensmittel und Wertschöpfung stärken: BMEL fördert Projektideen

Kurze Transportwege, saisonale Produkte und einen sichtbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten – der Einkauf regionaler Lebensmittel liegt im Trend.

BMEL
4755
News & Infos

Erste Prognose für 2023: 3% weniger Bioäpfel in Europa

Am 20. Juni 2023 fand in Österreich der Jahreskongress des Europäischen Bioobst-Forums (EBF) statt. Als Ergebnis wurde eine erste Ernteprognose 2023 für Bioäpfel herausgegeben. Prognostiziert wird ein Minus von 3% im Vergleich zum Vorjahr. Aber diese sehr frühe Prognose ist nur als Richtwert zu betrachten.

Bioobst Forum
4782
News & Infos

EFSA-Bewertung: Obstbau hofft nun auf offene Diskussion zu Glyphosat

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat keine Einwände gegen eine erneute Zulassung von Glyphosat in der Europäischen Union. In der Neubewertung des Wirkstoffs in Bezug auf das von ihm ausgehende Risiko für Mensch und Tier sowie für die Umwelt wurden keine kritischen Bereiche festgestellt, die Anlass zur Sorge geben.

Fachgruppe OBSTBAU
4239
News & Infos

Mindestlohnerhöhung im Fokus:

Die angekündigte Erhöhung des Mindestlohnes zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde stellt die deutschen Obst- und Gemüsebaubetriebe vor enorme Herausforderungen, denn die Lohnkosten für Saisonarbeitskräfte steigen damit weiter.

Anders-Maximilian Gyllenstig
4985
News & Infos

Engpass-Analyse zu Pflanzenschutzmitteln im Pflanzenschutz-Informationssystem „PS Info“

Gibt es zu viele oder zu wenige Pflanzenschutzmittel? Die neue Engpass-Analyse im Pflanzenschutz-Informationssystem „PS Info“ bietet einen kostenlosen Faktencheck zu aktuellen und historischen Zulassungen. Damit ist eine fachlich informierte Debatte möglich.

DLR Rheinpfalz
4777
News & Infos

Farbintensive Sauerkirsche

Wer den Baum genauer betrachtet, erkennt sofort, dass Süß- und Sauerkirschen ganz unterschiedliche Arten sind.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt
5978
News & Infos

Hagel Anfang Mai: 6.000 ha teils schwer geschädigt

Nach den Spätfrösten im April haben nun fast schon erwartungsgemäß Hagel, Sturm und Starkregen zugeschlagen. Ein Sturmtief wütete Ende am ersten Maiwochenende vor allem in einem Streifen von Ehingen (Donau) über Ulm und Augsburg bis nach München. Aber auch der Breisgau sowie Teile von Nordrhein-Westfalen und Nordhessen waren betroffen.

Vereinigte Hagelversicherung
5266
News & Infos

Modellvorhaben für funktionale Biodiversität im Obstbau gestartet

Mit der Überreichung der Förderurkunden durch die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Dr. Ophelia Nick wurde der offizielle Startschuss für das Modell- und Demonstrationsvorhaben "Maßnahmen zur Stärkung der funktionellen Biodiversität für eine nachhaltige Produktion im Obstanbau (FUBIOO)" gegeben.

BMEL
5896
News & Infos

Broschüre: Empfehlung zur Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Empfehlung herausgegeben, wie die Gebrauchsanleitungen von Pflanzenschutzmitteln einheitlich und übersichtlich gestaltet werden können.

BVL
4582
News & Infos

Online-Seminar: „Onboarding – Junge Leute erfolgreich an Bord nehmen“

Anlässlich der 30. ordentlichen Mitgliedervertreterversammlung der VEREINIGTEN HAGEL Ende Mai richtete sich der Blick auf das vergangene Geschäfts- und Schadenjahr. Vorstandsvorsitzender Dr. Rainer Langner konnte berichten, dass die Gesellschaft bei allen relevanten Kennzahlen weiter gewachsen ist.

ZVG
4299
News & Infos

Stellungnahme des ZVG zum Vorschlag einer EU-Verpackungsverordnung

Die EU-Kommission hat am 30.11.2022 ihren Vorschlag für eine Verpackungsverordnung veröffentlicht. Erst kürzlich hat der ZVG im Rahmen der Anhörung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz eine Stellungnahme dazu abgegeben.

ZVG
5108
Anzeige