Geprüfte Anwendungstechnik in neuer Online-Datenbank finden

Fachgruppe OBSTBAU
315

Pflanzenschutzgeräte, Geräteteile oder Baugruppen durchlaufen auf Antrag der Herstellerfirmen ein umfassendes Prüfverfahren. Die Prüfungen basieren auf den Vorgaben des Pflanzenschutzgesetzes, der Pflanzenschutzgeräteverordnung, gültigen Normen sowie den Richtlinien des JKI. Das Fachinstitut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz am Julius Kühn-Institut (JKI) stellt mit seiner Online-Datenbank eine umfassende, aktuelle und leicht zugängliche Informationsquelle über die geprüfte Anwendungstechnik zur Verfügung. Diese Datenbank zur Anwendungstechnik für Pflanzenschutzgeräte und Saatgutbehandlungseinrichtungen des Julius-Kühn-Instituts trägt den Namen DAPS. Sie ist nun noch übersichtlicher, leichter zugänglich und besser filterbar.

Die Online-Datenbank DAPS enthält neben der Liste der anerkannten Pflanzenschutzgeräte, die auch eine Auswahl anerkannter Düsen umfasst zudem Informationen zu verlustmindernden Geräten zur Abdrift- und Pflanzenschutzmitteleinsparung sowie zu Saatgutbehandlungseinrichtungen mit Staubminderungsmaßnahmen. Ebenso gibt es eine Übersicht über Geräte für den gezielten Pflanzenschutz, Beizgeräte, Granulatstreugeräte, Geräte zur Köderausbringung sowie Spritzeinrichtungen für Drohnen, die speziell für den Einsatz im Steillagen-Weinbau geprüft wurden.
„Für eine einfache und schnelle Handhabung sind jetzt alle Listen direkt online abrufbar, filterbar und als Excel oder PDF Datei exportierbar“, berichtet Dr. Tanja Pelzer von der JKI-Anwendungstechnik, die den Umbau des Portals mit Fokus auf eine verbesserte Nutzerfreundlichkeit begleitet hat. „Alle Einträge lassen sich nun nach relevanten Kriterien filtern.“ Das soll u.a. die Handhabung und Nutzung „im Feld“ vereinfachen. Der Umbau der Datenbank erfolgte u.a. auch im Hinblick auf seine Maschinenlesbarkei.

Um den Zugriff und die Integration der Daten weiter zu optimieren wurde die DAPS um eine Programmierschnittstelle (API) erweitert. So können die Daten der API in länderbezogene Listen einfließen und für Forschungsarbeiten genutzt werden. Zu diesem derzeit innovativsten Feature, das in enger Zusammenarbeit mit den Programmierern von der JKI-Datenverarbeitung entstanden ist, gibt es bisher ein sehr positives Feedback der Nutzer. So greifen z.B. zahlreiche Landesdienststellen und Kontrolldienststellen in Deutschland sowie internationale Institutionen, die sich an den „verlustmindernden Listen“ orientieren auf die Listen zu. Aber auch Verbände und Anbauer haben das neue Portal gelobt, weil der Zugang zu relevanten Informationen damit erheblich einfacher wird. Sie können nun die JKI-Datenbank für eine fundierte und effiziente Entscheidungsgrundlage im Bereich Pflanzenschutztechnik nutzen.

DAPS, die Datenbank der Anwendungstechnik für Pflanzenschutzgeräte und Saatgutbehandlungseinrichtungen des Julius-Kühn-Instituts ist inter folgendem Link zu finden: https://daps.julius-kuehn.de/

Über den Autor

Quelle: Julius Kühn-Institut

News & Infos

News & Infos

EU-Verpackungsverbot für Obst und Gemüse weiter strittig

Die Trilog-Verhandlungen zwischen der EU-Kommission, dem EU-Parlament und dem EU-Rat zur Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung haben mit der ersten Sitzung am 5. Februar 2024 begonnen.

DFHV
4329
News & Infos

SVLFG fördert Kauf von Sonnen- und Hitzeschutzprodukten

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) fördert seit dem 1. März den Neukauf ausgewählter Produkte, die bei der Arbeit gegen Sonne und Hitze schützen.

SVLFG
4029
News & Infos

Hepatitis A-Warnung für Import-Erdbeeren

Das Schnellwarnsystem für Futter- und Lebensmittel (RASFF) der Europäischen Kommission veröffentlichte am 4. März 2024 eine Bekanntmachung, dass in marokkanischen Erdbeeren Der Erreger für Hepatitis A nachgewiesen wurde.

Freshfruitportal
4801
News & Infos

PFAS-Rückstände in Obst und Gemüse – ein Risiko?

In den Medien wird derzeit vereinzelt davon berichtet, dass es in Obst und Gemüse, welches in Europa gehandelt wird, einen Anstieg von Rückständen mit sog. „PFAS“- (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) geben soll.

BfR
3970
News & Infos

Heidelbeeranbau in Polen nimmt massiv zu

Der Anbau von Heidelbeeren in Polen boomt. Nach dem spanischen Portal F&H liegt die aktuelle Anbaufläche für Heidelbeeren in unserem Nachbarland bei rund 12.0000 Hektar.

fyh.es
4497
News & Infos

Gegen Mehltau in Erdbeeren:

Mehltau ist ein zunehmendes Problem in Erdbeeren, insbesondere im Geschützten Anbau. Die Schweizer Forschungsorganisation Agroscope testet nun im Rahmen eines Projekts des Kompetenznetzwerks Obst und Beeren...

Agroscope
3861
News & Infos

Befragung zur geplanten Novellierung der Ausbildungsverordnung zum Gärtner

Wer Obstbauer werden möchte, durchläuft die Ausbildung zum Gärtner, Fachrichtung Obstbau. Die derzeitige Ausbildungsverordnung zum Gärtner stammt allerdings aus dem Jahr 1996 und wird aktuell überarbeitet.

Fachgruppe OBSTBAU
4228
News & Infos

SVLFG fördert Kauf von Präventionsprodukten

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) fördert den Neukauf ausgewählter Produkte, die der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz dienen.

SVLFG
3842
News & Infos

Großes Interesse an der Einreichung der Petition „Rettet den niederländischen Apfel“

Aufgrund des Interesses von Abgeordneten zahlreicher Parteien in den Niederlanden wurde die Petition „Rettet den niederländischen Apfel“ kürzlich im Gebäude des Repräsentantenhauses in Den Haag übergeben.

NFO
4068
News & Infos

BMEL-Haushalt für 2024 trotz Sparvorgaben um 100 Millionen aufgestockt

Der Bundestag hat den Bundeshaushalt 2024 beschlossen. Der Einzelplan 10 wurde gegenüber dem Regierungsentwurf um 100 Millionen Euro aufgestockt. Dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stehen damit für 2024 insgesamt 6,93 Milliarden Euro zur Verfügung.

BMEL
3985
News & Infos

Live-Online-Seminar der QS-Akademie:

Mit dem neuen, freiwilligen Nachhaltigkeitsmodul FIN können QS-Betriebe ihren Beitrag zur Biodiversität dokumentieren. Aber welche Maßnahmen sind möglich?

QS Qualität und Sicherheit GmbH
3733
News & Infos

Özdemir besucht den Obstbau – Vorsitzender Stechmann fordert Gleichbehandlung von ökologischer und integrierter Produktion

Der deutsche Obstbau kränkelt. Rasant gestiegene Produktionskosten, sinkender Konsum und massiver Angebotsdruck durch Billigimporte lassen viele Obstbauern um ihre Zukunft fürchten. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir stellte sich den Fragen des Berufsstandes am Donnerstagnachmittag in Jork.

Fachgruppe OBSTBAU
4811
Anzeige