Gelungene Messekombination

Wieder viel los auf dem Messeduo expoSE/expoDirekt 2024

Dr. Annette Urbanietz
128

Mit einem sehr gut besuchten ersten Messetag und einem ruhigeren Folgetag war das Messeduo expoSE & expoDirekt im vergangenen November wieder sehr erfolgreich.

Mehr als 5.200 Fachbesucher aus 33 Ländern waren in die Messe Karlsruhe gekommen, um die zahlreichen Neuheiten, bewährten Produkte sowie Dienstleistungen der 440 Aussteller aus 13 Nationen anzuschauen – und natürlich auch, um den einen oder anderen Kaufabschluss zu tätigen.

Für die meisten Aussteller stand die Pflege der Kontakte zu Bestandskunden im Vordergrund. Aber auch Neukontakte konnten verbucht werden – vor allem, wenn Neuheiten präsentiert wurden. Zwar hätte sich der eine oder andere Aussteller eine bessere Verteilung der Besucherfrequenz und eine höhere Besucherzahl am zweiten Tag gewünscht – aber das heißt Jammern auf hohem Niveau. Denn die allgemeine Grundstimmung in Karlsruhe war deutlich zuversichtlicher als noch vor einem Jahr. In der stichprobenartigen Befragung durch den Veranstalter VSSE gaben die Aussteller an, dass die Zahl an Investitionsvorhaben wieder ansteigen würde. Und so waren die meisten von ihnen mit dem Kaufinteresse und den Bestellungen auch zufrieden bis sehr zufrieden.

Gut angekommen ist auch das erstmalig veranstaltete Steinobst-Forum. Rund 120 Teilnehmer besuchten die Vortragsveranstaltung am ersten Messetag, die ihren Fokus auf Kirschen- und Zwetschensorten gelegt hatte.

Das ebenfalls sehr gut besuchte Beerentechnik-Forum am 2. Messetag befasste sich mit den Themen datengesteuerter Anbau für besseres Pflanzenwachstum und Energieeinsparungen, Erntevorhersagen für Planungssicherheit, Erdbeerernte durch Roboter, Umstellung von Bodenanbau zum Anbau in der Rinne sowie datengestützte Bewässerung.

Auch das neue Konzept des Direktvermarkter-Forums direkt in der Halle, am Stand von „Hof Direkt“, kam gut an, der Stand war durchweg dicht umlagert. Einige Fachbesucher waren offensichtlich am ersten Messetag so begeistert von dem Angebot, dass sie spontan am zweiten Tag nochmal auf die Messe kamen.

Innovatiospreise
Traditionell wurden am ersten Messetag auch die Innovationspreise verliehen – jeweils drei pro Messeteil. Dieses Jahr überreichte Simon Schumacher (VSSE e.V.) die expoSE-Innovationspreise an  Fa. 4Disc aus Dortmund für den InterCut, ein Gerät zur ultraflachen Bodenbearbeitung zwischen den Spargelreihen, Harlander Landtechnik für ihre Spargeldammfräse mit hydraulischer Serviceklappe und an hexafarms aus Berlin für deren Ertragsprognosemodelle für Beerenobst im Tunnel.

Die expoDirekt-Innovationspreise erhielten  die beiden kooperierenden Firmen getpacked und Click & Collect Service für „getpacked & collect – online shoppen und Produkte im Automaten abholen“,  die Pflanzentheke aus Lorsch für ihr smartes vertikales Anbausystem für Direktvermarkter und  Schwab Automaten aus München für den HofKiosk, einen Verkaufsautomaten mit Produktschalensystem.

Nur ein kleiner Einblick…
Natürlich ist es so gut wie unmöglich, das gesamte Messegeschehen in einem Bericht einzufangen. Daher wollen wir im Folgenden wieder Bilder sprechen lassen, um einen kleinen Eindruck von einer wieder einmal sehr gelungenen Messe zu geben.

Über den Autor

Dr. Annette Urbanietz, Klein-Altendorf, E-Mail: urbanietz@obstbau.org

News & Infos

News & Infos

Nutzen Sie das Weiterbildungsangebot der Winterveranstaltungen!

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Gelungene Messekombination

Mit einem sehr gut besuchten ersten Messetag und einem ruhigeren Folgetag war das Messeduo expoSE & expoDirekt im vergangenen November wieder sehr erfolgreich.

Dr. Annette Urbanietz
128
News & Infos

Zukunftskommission Landwirtschaft veröffentlicht strategische Leitlinien und Empfehlungen „Zukunft Landwirtschaft“

Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat kürzlich ihre strategischen Leitlinien für die künftige Agrarpolitik vorgelegt. Unter der Überschrift „Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe in schwierigen Zeiten“ betont das Gremium die dringende Notwendigkeit, innovative Lösungen für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungspolitik zu entwickeln.

Fachgruppe OBSTBAU
892
News & Infos

Umweltauswirkungen pro Produkt, nicht pro Hektar bewerten

Wenn wir Europa in ein Paradies für ökologischen Landbau verwandeln, geschieht dies auf Kosten der Natur auf anderen Kontinenten.“ Dies konstatieren Olivier Honnay, Wannes Keulemans, Gerard Govers und Tessa Avermaete, Mitglieder einer akademischen Arbeitsgruppe, die das Thema Ökologischer Anbau seit mehr als zehn Jahren untersucht.

Fachgruppe OBSTBAU
785
News & Infos

Polen ist Ägyptens größter Handelspartner für Äpfel

Der polnische Parlamentsabgeordnete und Präsident des polnischen Obstbauverbandes, Mirosław Maliszewski, gab kürzlich im Rahmen einer Konferenz zur Kampagne "Zeit für europäische Äpfel" einen Überblick über die wachsende Nachfrage Ägyptens nach europäischen Äpfeln.

Fachgruppe OBSTBAU
415
News & Infos

Huelva stellt neuen Rekord bei Beerenexporten auf

Die spanische Provinz Huelva erreichte in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 einen Rekordwert bei den Beerenexporten - mit einem Gesamtumsatz von 1,101 Milliarden EUR, was einer Steigerung von 10,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit festigt die Region ihre Dominanz bei den Beerenexporten und treibt Andalusiens Erfolg auf den Weltmärkten voran.

Fachgruppe OBSTBAU
373
News & Infos

„Neue Kultur des Dialogs angestrebt“

Mit dem Deutschen Innovationspreis Gartenbau werden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jedes Jahr hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau ausgezeichnet. Ab jetzt können sich Betriebe für 2025 bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 17. März 2025.

Fachgruppe OBSTBAU
383
News & Infos

Innovationspreis Gartenbau 2025

Mit dem Deutschen Innovationspreis Gartenbau werden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jedes Jahr hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau ausgezeichnet. Ab jetzt können sich Betriebe für 2025 bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 17. März 2025.

Fachgruppe OBSTBAU
368
News & Infos

385 Millionen Pestizidvergiftungen??? - Ein Schauermärchen ohne Substanz

Seit einigen Jahren geistert eine erschreckende Zahl durch zahlreiche Medien, aber auch durch staatliche Dokumente: 385 Millionen Menschen weltweit erleiden angeblich jedes Jahr Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel. Aber stimmt die Zahl überhaupt?

Fachgruppe OBSTBAU
1077
News & Infos

Handelskrieg mit China könnte zu großen Verlusten für kalifornische Nussproduzenten führen

Ein Ökonom der University of California prophezeit, dass ein Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China für den Bundesstaat zu Handelsverlusten in Höhe von einer Milliarde US-Dollar pro Jahr führen könnte.

Fachgruppe OBSTBAU
901
News & Infos

BMEL fördert innovative Projekte zur Stärkung regionaler Lebensmittel

Transparente, regionale und nachhaltige Lebensmittelerzeugung ist für viele Verbraucher zunehmend wichtig. Dabei besagt der Ernährungsreport 2024 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), dass 77 % der Deutschen darauf achten, dass ihre Lebensmittel aus ihrer Region kommen.

Fachgruppe OBSTBAU
1009
Anzeige