Chinas Ausstellerpräsenz auf der Messe FRUIT LOGISTICA ist in diesem Jahr um ein Drittel gestiegen. Das Land ist weltweit nach den USA der zweigrößte Importeur von Frischfrucht und Nüssen und immer auf der Suche nach Handelspartnern. Auch bei der deutschen Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO) schaute die Delegation aus China vorbei.
BVEO-Geschäftsführer Christian Weseloh freute sich sehr über den Besuch: „Es war ein toller, offener Austausch. Es ist interessant zu hören, zu welchen Zeitfenstern welche Produkte in China zur Verfügung stehen, welche Länder schon nach China exportieren und welche Produkte in Zukunft im Interesse von China stehen.” Mit der neuen US-Regierung und ihren Zoll-Ankündigungen sei auch bei der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen ein verstärktes Interesse aus Asien spürbar- und zwar an Produkten, die diese Märkte bislang aus anderen Ländern bezogen haben. So konnte der chinesische Markt nach langjährigen Handelsbarrieren endlich für einige deutsche Agrarprodukte geöffnet werden. Die Allgemeine Zollverwaltung Chinas (General Administration of Customs of China, GACC) hatte erst am 29. April 2024 auf ihrer Website erklärt, dass frische Äpfel aus Deutschland, die den fest- gelegten phytosanitären Standards entsprechen, nunmehr zur Einfuhr nach China zugelassen werden. Deshalb rechnet Dr. Weseloh für die kommende Saison mit Exporten dorthin: „Die Nachfrage nach unseren Äpfeln nimmt in China zu. Wir beginnen zunächst mit Probelieferungen - so wie immer, wenn ein Markt aufgeht. Dann wird man in der darauf folgenden Saison sehen, wie es läuft.” Die Lage generell bewertete er als vielversprechend, denn im Jahr 2023 importierte China Äpfel im Wert von mehr als 900 Millionen US-Dollar.
Vor allem für rote, süße Äpfel sieht Dr. Weseloh gute Chancen in China. Er ist sich sicher: „Dieser Markt wird uns in den kommenden Jahren noch sehr beschäftigen.” Denn Perspektiven gebe es auch für Kirschen. Aktuell bezieht China seine Kirschen hauptsächlich aus Chile, im Jahr 2023 mit einem Volumen von 2,3 Mrd. US-Dollar...
Aktuell gibt es kaum verlässliche Zahlen zum Anbauumfang von Haselnüssen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Um fundierte Daten zu Anbauflächen und verwendeten Anbausystemen in den drei Ländern zu erheben, wurde eine wissenschaftliche Umfrage entwickelt.
Hajo Hinrichs, Präsident des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) e.V. und Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau, haben sich in einem Schreiben an Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat gewandt. Sie bringen darin die Sorge des Berufsstandes zur prekären Pflanzenschutzmittelzulassungssituation im Bereich der Obstreisermuttergärten zum Ausdruck.
Der zunehmende Anbau in Folientunneln oder Gewächshäusern hat in unserem Nachbarland zu einer Verdreifachung der Erträge bei gleichzeitiger Reduzierung der Anbaufläche geführt. Daten des niederländischen Statistikamtes (CBS), die vom Portal Dutch News veröffentlicht wurden, zeigen, dass die Niederlande das Jahr 2024 mit einem neuen Rekord in der Erdbeerproduktion mit 86 Millionen kg abgeschlossen haben.
Das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird in Baden-Württemberg ab dem Antragsjahr 2026 um zwei wichtige Bereiche erweitert: Das Risiko Hagel und der Hopfenbau werden künftig Teil der Versicherung sein.
Stefanie Sabet hat am 1. September 2025 als Generalsekretärin die Geschäftsleitung des Deutschen Bauernverbandes übernommen. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihr:
Pflanzenschutzgeräte, Geräteteile oder Baugruppen durchlaufen auf Antrag der Herstellerfirmen ein umfassendes Prüfverfahren. Die Prüfungen basieren auf den Vorgaben des Pflanzenschutzgesetzes, der Pflanzenschutzgeräteverordnung, gültigen Normen sowie den Richtlinien des JKI.
Das Bundeskabinett hat nun den Gesetzentwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF). Beschlossen. Ab dem 1. Januar 2026 wird die Agrardieselrückvergütung vollständig wieder eingeführt. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe erhalten dann wieder 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.
Der Industry Outlook Report 2025 von USApple, der auf der Outlook-Veranstaltung in Chicago veröffentlicht wurde, schätzt die diesjährige Gesamtproduktion von Äpfeln in den USA auf rund 5,3 Mrd. Kilo.