expoSE & expoDirekt 2025
Am 19. und 20. November 2025 ist es wieder soweit
Zum Messeduo expoSE & expoDirekt vom 19. bis 20. November 2025 erwartet der Veranstalter, der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e. V. (VSSE), rund 420 Aussteller aus 16 Ländern in den Messehallen von Karlsruhe. Auf rund 25.000 Quadratmetern werden sie bewährte Produkte ebenso wie zahlreiche Innovationen präsentieren, die Antworten auf Kostendruck, Qualitätsansprüche und Personalmangel geben.
Das Angebot umfasst die gesamte Produktionskette für Spargel und Beeren, vom Anbau bis zur Vermarktung. Auch Produkte für Freilandgemüse- und Steinobstbau sind zu finden. Freuen Sie sich u. a. auf folgende Neuheiten (Die Informationen beruhen auf Ausstellerangaben und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit...).
Intelligente Lichtsteuerung im Geschützten Anbau
Die FVG Folien Vertriebs GmbH aus Dernbach stellt mit der CHAMELEON®-Folie eine Innovation für den Geschützten Anbau vor. Die Folie basiert auf der 8-Schicht-Technologie. Sie passt sich – abhängig von der Luftfeuchtigkeit – dynamisch den Wetterbedingungen an und wechselt ihre Lichtdurchlässigkeit von klar zu diffus. Bei feuchtem Wetter bleibt die Folie klar. Trocknet die Folie bei Sonnenschein oder während Hitzeperioden, wird die Oberfläche diffus und das einfallende Licht gestreut.
Neues Anbaukonzept mit selbstbelüftender Folie
Gemeinsam mit Rovero bringt Growtec aus Etten-Leur (Niederlande) nun ein neues Anbaukonzept für Beerenobst auf den Markt, das darauf abzielt, den Ertrag und die Fruchtqualität weiter zu steigern. Die neu vorgestellte AirVent-Fruchtabdeckung besticht durch eine selbstbelüftende Folie und eine robuste Konstruktion, an der vier Dachrinnen aufgehängt werden können.
Kunststoffoberfläche für Kulturrinnen
Metazet aus Wateringen (Niederlande) stellt eine neue Kunststoffoberfläche für Kulturinnen vor: „Second Skin“ kann einfach nachträglich in bestehende, beschädigte oder angegriffene Kulturrinnen eingebracht werden. So können die Kulturrinnen im Erdbeeranbau länger genutzt werden, ohne das gesamte System austauschen zu müssen. Das Produkt passt auf alle Rinnen und kann schnell ohne Systemanpassungen montiert werden.
Stabile Tunnel aus ovalen Rohren
Progress Engineering aus Bralin (Polen) ist erstmals Aussteller auf der expoSE. In Karlsruhe präsentiert das Unternehmen seine neueste Entwicklung: Tunnel aus ovalen 90 x 50-Rohren, die eine hohe Traglast und langfristige Stabilität bieten. Das Produktsortiment umfasst Solo- und Multi-Bay-Tunnel. 2026 will der Hersteller Doppelfolientunnel einführen.
Mobile Vor-Ort-Biegung von Folientunneln
PGH-BAU aus Edewecht/Jeddeloh II präsentiert sich erstmals auf der ExpoSE mit innovativen Konzepten wie der mobilen Vor-Ort-Biegung von Folientunneln – und das zu 100 % „made in Germany“. Das Unternehmen verspricht einen umfassenden Ersatzteilservice, der auch Fremdsysteme zuverlässig abdeckt, und gibt sich praxisnah und lösungsorientiert bei Sonderlösungen, schnellen Reparaturen oder passgenauen Erweiterungen.
Solarmodule mit Sonnenfiltersystem
Voltiris aus Epalinges (Schweiz) präsentiert die in Zusammenarbeit mit 3M entwickelten Voltiris-Module. Sie verwenden einen speziellen Filter, der das für das Wachstum der Erdbeeren notwendige Licht durchlässt und gleichzeitig unerwünschte Wärme in erneuerbare Energie umwandelt. Das bedeutet bis zu 5 °C kühlere Pflanzen und größere Erdbeeren und gleichzeitig die Erzeugung erneuerbarer Energie direkt im Gewächshaus – verspricht der Hersteller.
Tiefgründige, schonende Bodenlockerung
Die Fa. Kollitsch aus Leipzig stellt ihren Heckbodenlockerer (HBL) vor. Der Untergrundlockerer bricht Bodenverdichtungen schonend und tiefgründig auf. Die Geräte der Firma sind mit vorgeschweißten Rohren für optionale Einspritzsysteme vorbereitet, um Fermente und Kompost-Tee in den Boden einzubringen. Dies kann auch in Kombination mit Anbaugeräten (z. B. Kreiselegge) geschehen.
Dammhacke für genaues Hacken bis zur Dammflanke
Die Fa. Metasa aus Gladbeck wird den Prototypen der neuen ProfiStar Dammhacke Typ 1459.10 vorstellen. Das Gerät tastet sich mittels Tasträdern an der Dammflanke entlang und verschiebt die Hackelemente durch ein Parallelogramm, ohne dass die Folie beschädigt wird. Damit ist ein nachträgliches Beikrautstriegeln zwischen den Dämmen möglich.
Neues Anbauverfahren in der Dammkultur
Mit der Dammfräse „Titan“ und dem dazugehörigen patentierten Mutterbodendamm-System stellt 4Disc aus Dortmund in Kooperation mit Thees Dammtec ein neuartiges, ganzheitliches Anbauverfahren für den Erdbeeranbau im Einzeldamm vor. Das System ersetzt nicht nur Herbizide, es reduziert auch den Wasserverbrauch und ermöglicht durch Wiederverwendbarkeit der Materialien eine langfristige Ressourcenschonung.
Federungssystem für Erdbeer-Transportwagen
Heuling Maschinenbau aus Borgholzhausen stellt ein innovatives Federungssystem für Transportwagen vor, das speziell für den Einsatz in Folientunneln entwickelt wurde. Durch die Federung werden Druckstellen und Qualitätsverluste an den empfindlichen Erdbeeren vermieden. Erntehelfer können die Erdbeersteigen von allen Seiten auf den Wagen stellen, was für eine schnellere und effizientere Beladung sorgt.
Autonomes Fahren in Gewächshaus und Freiland
Bogaerts Greenhouse Logistics aus Hoogstraten (Belgien) präsentiert autonom fahrende Plattformen für Gewächshäuser und andere Anbausysteme, in denen keine Heizungsrohre installiert sind. So wurde z. B. der Bull-Qii D930 speziell für den flexiblen autonomen Freilandanbau entwickelt. Das Gerät navigiert völlig unabhängig mithilfe von Bildverarbeitungstechnologie und verschiedenen Sensoren und ist in verschiedenen Anwendungen einsetzbar: Pflanzenschutz, Überwachung usw.
Dokumentation von Maschineneinsätzen
Der Smart-Farming-Spezialist EXA Computing aus Hamm bietet eine Hard- und Softwarelösung, die die Abrechnung von Maschineneinsätzen herstellerübergreifend vereinfachen soll. Mit dem exatrek-Telemetriemodul T3 werden Schlepper- und Maschinendaten sowie die Zeit auf den einzelnen Flächen oder in der Reihe sekundengenau erfasst. Der Arbeitsfortschritt der einzelnen Maßnahmen kann über die neue HandyApp „exatrek go“ oder in der WebApp mitverfolgt werden und die aufgenommenen Daten werden betriebs- und schlagspezifisch ausgewertet, um dann in angebundene Ackerschlagkarteien über-tragen zu werden.
Innovative Blattdünger
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Pflanzenernährung präsentiert sich die Lebosol® Dünger GmbH aus Elmstein (Pfalz). Die neueste Entwicklung ist eine kupferfreie Premium-Formulierung mit dem Namen Lebosol®-VITAMaxS GOLD SC. Das Produkt ist eine ausgewogene Kombination der Nährstoffe Schwefel, Mangan, Zink, Bor und Calcium. Durch seinen Einsatz wird gezielt die Vitalität und die pflanzliche Widerstandskraft gegenüber Umweltstress gestärkt, um die Erträge zu stabilisieren.
Nützlinge gegen Fruchtfliegen
Mit dem Tricho-Pachy-Mix stellt Katz Biotech aus Baruth (Mark) eine hochwirksame, natürliche Lösung zur biologischen Bekämpfung von Fruchtfliegen (Drosophila spp.) im Beerenanbau vor. Das Produkt vereint zwei spezialisierte Puppenparasitoide, die gemeinsam populationsunterdrückend auf Fruchtfliegenarten wirken. Es werden sowohl Puppen in den Früchten als auch auf dem Boden gezielt erfasst.
Neu gegen Weiße Fliege
Mit Mycotal bietet Koppert Deutschland ein neues biologisches Präparat gegen Weiße Fliege in Erdbeer-kulturen an. Es enthält Sporen des insektenpathogenen Pilzes Akanthmyces muscarius Stamm Ve6 und hat auch eine Nebenwirkung gegen Thripse und Blattläuse. Die Pilzsporen keimen auf dem Schädling, der vom Pilz überwuchert wird und innerhalb von 7–10 Tagen abstirbt.
Unter dem Namen Limonica vertreibt Koppert zudem exklusiv die generalistische Raubmilbe Amblydromalus limonicus, die sehr wirksam gegen Weiße Fliegen und Thripse ist.
Präzise und schonende Ausbringung von Nützlingen
Biobest Deutschland aus Kissing präsentiert mit Entomatic Handheld ein tragbares Handgerät zur äußerst schonenden Ausbringung von Nützlingen, das sich durch verbesserte Ergonomie und Arbeitsqualität hervorhebt. Auch sehr geringe Ausbringungsmengen, z. B. 5 Phytoseiulus/Lfm, können homogen verteilt werden.
Bioline Agrosciences aus Little Clacton (GB) hat mit Sprayvent ein Präzisionssprühgerät auf den Markt gebracht, das die Raubmilben in flüssiger Phase ausbringt. Die flüssige Raubmilbenformulierung wird mit einer patentierten Düse präzise, schonend und zugleich effektiv in Pflanzenbeständen verspritzt.
95% Pflanzenschutzmittel-Reduktion
ARA ist ein vom JKI zertifiziertes Präzisionssprühgerät der Fa. Ecorobotix aus Yverdon-les-Bains (Schweiz), das künstliche Intelligenz mit hoher Zielgenauigkeit kombiniert. Seine Plant-by-Plant™-KI-Technologie er-kennt einzelne Pflanzen oder Unkräuter und behandelt mit äußerster Genauigkeit. So soll der Einsatz von PSM um bis zu 95 % reduzierbar sein. Das Sprühgerät arbeitet 24 Stunden und kann laut Hersteller in dieser Zeit bis zu 96 Hektar behandeln.
Anbau von Erdbeerjungpflanzen
Zum ersten Mal nimmt C.B. Agri S.r.l. aus Molinella (Italien) an der expoSE teil, bringt aber schon über 50 Jahre Erfahrung und Innovation mit. Auf der expoSE präsentiert das Unternehmen u. a. seine Maschinen für die Produktion von Erdbeerjungpflanzen.
Erdbeer-Fruchtgummis
naschlabor aus Babenhausen bietet saftige Erdbeer-Fruchtgummis in Erdbeer-Form an, die aus sortenreinem Fruchtsaft bestehen. Laut Hersteller überzeugen sie mit ihrem intensiven, authentischen Erdbeergeschmack. Der Fruchtsaftanteil wird zu 100% aus Erdbeer-Fruchtsaftkonzentrat gewonnen. Die Fruchtgummis sind gluten- und lactosefrei, ohne künstliche Farbstoffe und enthalten Vitamin C.
Sortieren empfindlicher Früchte
„Magnus“ heißt die Neuheit von Optimum Sorting aus Hasselt (Belgien). Die Sortiermaschine wurde speziell für die schonende Verarbeitung empfindlicher Früchte wie Heidelbeeren, Himbeeren, Kirschen und Cranberries entwickelt. Durch die Kombination modernster Laser- und Kameratechnologie mit einem sanften Förderbandsystem sortiert Magnus präzise, ohne die Früchte zu beschädigen.
Autonome Obst-Lagerung
Optiflux, Erstaussteller aus Houthalen-Helchteren (Belgien), nutzt das Potenzial von KI-Technologie für die Lagerung. Quality Insights fotografiert Obstkisten oder -paletten, damit automatisierte Kontrollen hinsichtlich Größe, Farbe und Mängeln durchgeführt werden können. Und OptiPallet ist eine flexible Lagerungsmöglichkeit unter kontrollierter Atmosphäre (CA). Dabei wird jede Palette in einem individuellen Beutel versiegelt. Das automatisierte Lagersystem kann dann Hunderte solcher Paletten autonom verwalten.
Digitale Verkaufsstand-Verwaltung
FrachtPilot aus Münster zeigt erstmals auf der expoDirekt eine neue Verkaufsstand-Verwaltung, die nicht nur Nachlieferempfehlungen (inkl. Tourbezug) gibt, sondern auch Auswertungen zu Umsatz, Artikelperformance und Verlustrisiken bietet. Ein Live-Dashboard hebt Engpässe und Topseller hervor und priorisiert Nachlieferungen – ideal für saisonale Spitzen und dezentrale Teams. Die Lösung ist cloud-basiert, sofort startklar und integriert in die FrachtPilot-Suite.
Heidelbeersubstrat mit Coco Chips
Seit der Saison 2025 setzt die Fa. Gramoflor aus Vechta Coco Chips, hergestellt aus zerkleinerten Kokosschalen, als Torfersatzstoff ein. Coco Chips bieten eine grobkörnige Struktur. Ihre natürlich enthaltenen Faseranteile fördern die Luftkapazität des Substrats und unterstützen eine anhaltende Feuchtigkeit des-selben. Es ist auch im neuen, universell einsetzbaren Heidelbeersubstrat „Topf-Blueberry“ enthalten, das zu 65 % Torfersatzrohstoffe enthält, darunter Coco Chips, LIGNOFIBRE® und Perlite.
News & Infos
Dem Schimmel und dem Geschmack gleichermaßen auf der Spur
Erdbeeren schimmeln schnell und müssen entsprechend häufig mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden. Der Bedarf an Alternativen zur Bekämpfung dieser Schimmelpilze ist hoch. In einer Studie der Universität Antwerpen wurde nun herausgearbeitet, dass bestimmte Bakterien auf den Erdbeerpflanzen zu weniger Schimmel und möglicherweise zu mehr Geschmack führen.
Top-Betriebe benötigen Top-Informationen
Unter dem Motto „Top-Betriebe benötigen Top-Informationen“ lädt das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. (ZBG) Unternehmen aus dem Obstbau zur Teilnahme am Betriebsvergleich im Gartenbau ein. Finanziert durch Bund
WAPA: Europäische Apfelbestände um 7 % zugenommen
Aktuelle Zahlen der WAPA (World Apple and Pear Association) zeigen, dass die Apfelbestände in der EU im Vergleich zum Vorjahr 2023 um 7 % auf 715.578 Tonnen zugenommen haben. Die Birnenbestände sind sogar um 31,1 % auf 71.273 Tonnen gestiegen. Die WAPA veröffentlichte die Zahlen zu den Apfel- und Birnenbeständen in der EU immer zum 1. Juni 2024.
Schülerzahl an Fachschulen für Grüne Berufe sinkt erneut
Im Jahr 2023 sank die Schülerzahl an den ein- und zweijährigen Fachschulen gegenüber dem Vorjahr um 161. Damit setzt sich der rückläufige Trend der vergangenen Jahre fort.
Japankäfer: gefährlicher Pflanzenschädling im deutschen Grenzgebiet
Der meldepflichtigen Japankäfer (Popillia japonica) wurde in Basel - und damit in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze gesichtet. Die Europäische Union stuft den Japankäfer als so genannten „prioritären Quarantäneschädling“ ein, dessen Auftreten durch jedermann meldepflichtig ist.
EU-Hilfen bei Frostschäden auch für deutsche Betriebe?
Die EU-Kommission hatte in dieser Woche Krisenhilfen aus der Agrarreserve für Österreich, Tschechien und Polen in Höhe von 62 Millionen Euro in Aussicht gestellt, um die dortigen Ertragsausfälle durch Frost- und Hagel in Obst-, Gemüse- und Weinbaubetrieben zu kompensieren – ohne Deutschland in die Hilfsmaßnahme einzubeziehen.
Der Bundesrat stimmt neuem Düngegesetz nicht zu
Der Bundesrat hat in seiner Plenarsitzung am 5. Juli 2024 dem zweiten Gesetz zur Änderung des Düngegesetzes die Zustimmung verweigert. Das Gesetz sollte unter anderem die Grundlagen für die Nährstoffbilanzverordnung und die Monitoringverordnung bilden.
Neue QS-Arbeitshilfe „Abdriftvermeidung“
Auswertungen aus dem QS-Rückstandsmonitoring belegen: QS-zertifizierte Erzeuger von Obst, Gemüse und Kartoffeln arbeiten bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sehr sorgfältig. Dennoch kommt es trotz durchgängig guter fachlicher Praxis vor, dass Produkte aufgrund vorliegender Analyseergebnisse von QS beanstandet werden müssen.
Machen Sie mit: Die Hummel-Challenge vom 20. Juni bis 3. Juli 2024
Die Hummel-Challenge findet einmal im Frühjahr und einmal im Sommer statt. Während im Frühjahr vor allem Hummel-Königinnen erfasst werden, geht es nun im Sommer, vom 20. Juni bis 3. Juli, darum, möglichst viele verschiedene Hummeln auf unterschiedlichen Pflanzen zu fotografieren.
Glyphosat: Anwendungseinschränkungen bleiben bestehen
Der Bundesrat hat am 14. Juni 2024 einer erneuten Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwVO) zugestimmt. Sie wird ab dem 1. Juli 2024 gelten. Damit gibt es für Anbauer zwar nun Rechtssicherheit – aber die Bundesfachgruppe Obstbau fordert weiterhin mit allem Nachdruck eine Aufhebung des fachlich nicht zu begründenden Anwendungsverbotes für Glyphosat in Wasserschutzgebieten.
Pflanzenschutz zukunftsfest machen statt Rückbauprogramm für die Landwirtschaft
Anlässlich der Befragung der Bundesregierung im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages am 12.06.2024 appellieren 30 Verbände der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die Vorschläge für ein „Zukunftsprogramm“ Pflanzenschutz zurückzuziehen.
Transformationsbericht des BMEL
Das Bundeskabinett hat jüngst den Transformationsbericht „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“ verabschiedet. Darin werden Wege aufgezeigt, wie Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Forstwirtschaft in Zeiten der Klimakrise für ausreichende und gesunde Ernährung sorgen und gleichzeitig zum Schutz der Gesundheit von Mensch, Tier und Ökosystemen sowie des Klimas beitragen.