In der Saison 2023/2024 wurden bei stichprobenartigen Rückstandsuntersuchungen bis April 2024 in 361 Fällen zu hohe Pflanzenschutzmittelrückstände in Obst und Gemüse festgestellt, wie der spanische Infodienst Hortoinfo.es in einem Bericht mitteilte. Diese Rückstände wurden sowohl auf Proben aus den Mitgliedstaaten der EU als auch aus Proben von Obst und Gemüse aus Drittländern identifiziert.
Das Land, für das in dem untersuchten Zeitraum am häufigsten zu hohe Rückstände in Obst und Gemüse festgestellt wurden, war die Türkei mit 87 Fällen seiner für den EU-Markt bestimmten Obst- und Gemüselieferungen. Nach der Anzahl der Warnmeldungen folgen Ägypten mit 54 Fällen und Indien mit 24 Warnmeldungen aufgrund zu hoher Pflanzenschutzmittelrückstände bei in die EU versandten Produkten. Obst- und Gemüseerzeugnisse aus Kenia wurden bei den Kontrollen 20 mal positiv getestet, jene aus Vietnam 14 mal. Spanisches Obst und Gemüse fiel zehn mal mit Rückstandsüberschreitungen auf, Marokkanische Erzeugnisse waren vier mal betroffen.
Andere Länder, die hier auffällig waren: China in zehn Fällen; Bangladesch in neun Fällen, Italien und die Ukraine in je acht Fällen, Mazedonien in sieben Fällen, Brasilien, Serbien, Polen und Madagaskar in je sechs Fällen, Belgien, Griechenland, Kamerun und Thailand in je fünf Fällen sowie Kolumbien und Peru in je vier Fällen.
Deutsche Einzelhändler um Rossmann, Globus und Netto gründen mit den französischen Handelsriesen Carrefour und Cooperative U eine neue europäische Einkaufsallianz.
Die Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) ist aufgehoben. Die entsprechende Aufhebungsverordnung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) wurde im Bundesgesetzblatt Teil I veröffentlicht und tritt damit in Kraft. Die Verordnung war 2018 eingeführt worden.
Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, kritisierte den Vorschlag der Mindestlohnkommission, den Mindestlohn auf 14,60 Euro anzuheben in aller Deutlichkeit: „Diese massive Anhebung des Mindestlohns wird landwirtschaftliche Betriebe zum Ausstieg aus arbeitsintensiven Kulturen zwingen.“
Die Bundesregierung will geografische Angaben bei Agrarerzeugnissen sowie handwerklichen und industriellen Erzeugnissen besser schützen. Einen gemeinsamen Entwurf für ein Geoschutzreformgesetz haben das Bundesjustiz- und das Bundeslandwirtschaftsministerium in der vergangenen Woche vorgelegt.
ALDI Nord und ALDI SÜD wollen die heimische Landwirtschaft unterstützen, indem sie immer mehr Produkte mit der Herkunftskennzeichnung ,,Gutes aus deutscher Landwirtschaft‘‘ ins Sortiment aufnehmen.
Genau jetzt, wenn Erdbeeren, Brombeeren und Himbeeren am süßesten sind, startet die europäische Kampagne „Eine Handvoll Sommer“. Ziel der dreijährigen Kampagne ist es, junge Erwachsene (18–35 Jahre) dazu zu motivieren, häufiger zu Sommerobst zu greifen.
Nach den massiven Hagel- und Sturmschäden in diesem Jahr hat Polens Agrarminister Czesław Siekierski Änderungen bei den Versicherungsregelungen angekündigt. Wie diese aussehen werden, ließ er allerdings vorerst offen.
Zum Schutz von Anwendenden, Verbrauchern und der Umwelt beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln hat der Gesetzgeber strenge Vorgaben erlassen. Gleichzeitig setzen sich die Hersteller von Pflanzenschutzmitteln für eine sichere Verwendung ihrer Produkte ein.
”In den vergangenen zehn Jahren haben wir immer häufiger von europäischen Kollegen gehört, dass in bestimmten Kulturen, sei es im Gemüsebau, im Obstbau oder in der gartenbaulichen Pflanzenproduktion, die Produktion einfach eingestellt wurde, weil es an Lösungen zur Bekämpfung von Schädlingen oder Krankheiten fehlt”...