EU-Kommissionspräsidentin befürwortet Gespräche mit der Grünen Branche

Fachgruppe OBSTBAU
5263

Ursula von der Leyen war die Festrednerin beim Neujahrsempfang der IHK Stade.

Stade liegt bekanntlich im Alten Land und so nutzte Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau die Gelegenheit, sie anzusprechen.

Die Frankfurter Rundschau tönte reißerisch:
Im Zuge der Bauernproteste wollen Landwirte einen Besuch von Ursula von der Leyen stören. Auf Telegram machten Landwirte in der Region mobil, die Veranstaltung „zahlreich“ zu besuchen. Die Ansage in einer vom Verfassungsschutz beobachteten Telegram-Gruppe lautete: Da schicken wir Bauern hin.“

Dabei war es eigentlich ein Zufall, dass der Neujahrsempfang, zu dem sie als Festrednerin geladen war, gerade in die Startphase der Protestwoche Anfang Januar fiel und die Zufahrt zum Veranstaltungsort Stadeum zeitweise mit Treckern komplett blockiert war. Die Obstbauern, Landfrauen und Landwirte nutzten jedenfalls die Chance und verteilten vor dem von der Bereitschaftspolizei gesicherten Parkplatz Äpfel, Info-Flyer und Karten zur Webseite „www.regional-klimaneutral.info“ an die 900 IHK-Gäste.

Fünf Minuten
Im Foyer des Stadeums hatte der EU-Abgeordnete und frühere niedersächsische Ministerpräsident David McAllister einer kleinen Obstbauern-Delegation sogar ein kurzes Treffen mit der EU-Kommissionspräsidentin im Vorfeld des Empfangs vermittelt. Fünf Minuten Zeit, in denen ihr der Bundesvorsitzende Jens Stechmann gemeinsam mit Karsten Palm und Jochen Feindt, Landesfachgruppe Obstbau, sowie Anna zum Felde, AJON, einen Korb mit Äpfeln überreichte und kurz und knapp die wichtigsten berufsständischen Belange ansprechen konnte.

Ursula von der Leyen bekräftigte die Kernbotschaft aus ihrer Grundsatzrede zur Lage der Europäischen Union vom 13. September 2023, in der sie einen „strategischen Dialog zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU“ für das Jahr 2024 angekündigt hatte. Und sie versicherte Jens Stechmann und den jungen Obstbauern von der Niederelbe, dass sie in der kommenden Legislaturperiode auf einen Dialog mit der Landwirtschaft – und auch mit den Obstbauern – setzen will, um gemeinsam eine Landwirtschaftspolitik zu entwickeln, die den Belangen der EU-Bürger ebenso gerecht wird wie denen der Produzenten.

Produktion „im Einklang mit der Natur“
Nachdem im EU-Parlament der Vorschlag der Kommission für eine EU-Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) gescheitert ist, will Ursula von der Leyen mit ihrem Agrar-Dialog einen Neustart wagen. Mit Jens Stechmann war sie sich einig, dass allen Beteiligten mehr Dialog und weniger Polarisierung gut zu Gesicht stehen würden. Die Kommissionspräsidentin stellte im Gespräch klar, dass Naturschutz und Landwirtschaft für sie keine Gegensätze darstellen. Und dass der Obstbau einen wichtigen Beitrag leisten könne bei dem von ihr anvisierten Ziel „Ernährungssicherung im Einklang mit der Natur“. Denn nicht erst seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine sei klar, dass eine sichere Selbstversorgung mit Lebensmitteln nicht selbstverständlich, aber wünschenswert sei.

Wettbewerbsverzerrungen abbauen
Jens Stechmann stimmte ihr zu, dass der Obstbau einen wichtigen Beitrag im Rahmen dieser Neuausrichtung leisten könnte: Die Artenvielfalt in den Obstanlagen ist hoch – höher als in allen anderen landwirtschaftlichen Anbaustrukturen – und mit dem Verzehr heimischer Produkte können die Verbraucher ganz unkompliziert ihren ganz eigenen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Er erinnerte in dem Zusammenhang aber daran, dass eine heimische Produktion nur dann erhalten werden könne, wenn die aktuellen Wettbewerbsverzerrungen innerhalb der EU abgebaut werden, dies gelte z. B. für die Pflanzenschutzmittelzulassung, die Förderung einer Mehrgefahrenversicherung gegen Hagel, Sturm, Starkregen und Spätfrost, oder auch beim Festlegen des Mindestlohns.

Das Ziel: Konstruktiver Dialog
Auch in ihrer Festrede auf dem IHK-Empfang ging Ursula von der Leyen spontan auf die Bauernproteste ein und erinnerte daran, dass ja ein Drittel des EU-Gesamtetats in die Landwirtschaft fließt. Schon allein deshalb sei ein strategischer Dialog mit der Landwirtschaft notwendig, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Konstruktiver Dialog – auch mit den protestierenden Landwirten – sei „das Herz der Demokratie“, betonte sie und lobte die Landwirtschaft sogar als „die besten Botschafter für Naturschutz“.

Über den Autor

Quelle: Fachgruppe Obstbau

News & Infos

News & Infos

Herbizid Roundup Future: Zulassung derzeit teilweise wieder wirksam

Über eine am 11. März 2025 veröffentlichte Fachmeldung hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitgeteilt, dass die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Roundup Future (Zulassungsnummer: 00A042-00) aktuell nicht wirksam ist.

Fachgruppe OBSTBAU
551
News & Infos

Alois Rainer neuer Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

Alois Rainer heißt der neue Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Der gelernte Metzger stammt aus Straubing in Niederbayern, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Er war von 1996 bis 2013 Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Haibach und ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Fachgruppe OBSTBAU
393
News & Infos

Wie funktioniert Obstbau in der Praxis?

Am 7. Mai 2025 haben die Bundesfachgruppen Obstbau und Gemüsebau zu ihrer jährlichen Informationsfahrt für Behördenvertreter geladen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Mitarbeitern von Ministerien und Zulassungsbehörden, die die Rahmenbedingungen für die Produktion von Obst und Gemüse maßgeblich mitgestalten, aber oft wenig Praxisbezug haben, die praktischen Belange und Probleme im Integrierten und ökologischen Anbau live und vor Ort zu erläutern.

Fachgruppe OBSTBAU
508
News & Infos

Berufsständische Standpunkte dargelegt

Am 7. Mai 2025 traf sich der Bundesausschuss Obst und Gemüse gleich zum Auftakt der neuen Bundesregierung mit MdB‘s der CDU und potentiellen Mitgliedern des neuen Agrarausschusses auf dem Obstgut Müller in Wesendahl vor den Toren von Berlin.

Fachgruppe OBSTBAU
498
News & Infos

Erdbeeranbau in Huelva zieht Tausende von Arbeitskräften an

Die Erdbeersaison hat in Huelva begonnen - der Region, in der fast 98 % der spanischen Erdbeeren produziert werden. In diesem Jahr wird mit einer Produktion von 221.412 Tonnen gerechnet, das sind ca. 9 % weniger als im Vorjahr.

Fachgruppe OBSTBAU
1064
News & Infos

Neue toxikologische Referenzwerte (ADI/ARfD) für Acetamiprid

Der Ständige Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF) hat einem Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zugestimmt, der die Rückstandshöchstgehalte für Acetamiprid aus gesundheitlichen Vorsorgegründen absenkt.

Fachgruppe OBSTBAU
1343
News & Infos

Spanien: Tornados verwüsten die Region Huelva

Sturm Laurence Ende März hat in Huelva neben heftigen Regenfällen auch zwei Tornados verursacht. Aktuellen Schätzungen zufolge entstanden dadurch erhebliche Schäden an 300 bis 400 Hektar Folientunneln für Obst (hauptsächlich Erdbeeren).

Fachgruppe OBSTBAU
1034
News & Infos

Diskussionsveranstaltung: Wie wirkt sich der Politikwechsel künftig auf den Pflanzenschutz aus?

Chemischer Pflanzenschutz steht in der öffentlichen Kritik – auch wenn er weltweit die Ernten sichert. In den letzten Jahren sind viele Mittel vom Markt verschwunden, die Zulassung neuer Wirkstoffe gestaltet sich langwierig.

Fachgruppe OBSTBAU
761
News & Infos

Aktuelles Benchmarking von QS-GAP mit GLOBALG.A.P.

Das Benchmarking des QS-GAP-Standards ist für Erzeuger von Obst, Gemüse und Kartoffeln, deren Ware für die Vermarktung an den Lebensmitteleinzelhandel oder den Export vorgesehen ist, von zentraler Bedeutung.

Fachgruppe OBSTBAU
886
News & Infos

Regenerative Landwirtschaft – überschätzt und ineffizient für Klimaschutz?

Die regenerative Landwirtschaft wird oft als Lösung für Klimaschutz und Rentabilität gesehen, doch eine aktuelle Studie des vom Thünen-Institut und von global networks koordinierten unabhängigen Netzwerks agri benchmark zeigt ernüchternde Ergebnisse.

Fachgruppe OBSTBAU
1754
News & Infos

FAIRTRADE warnt: Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes droht

Was Sorgfaltspflichten und Menschenrechte künftig zur Handelsnorm machen soll, könnte entscheidend abgeschwächt werden. „Das müssen wir als engagierte Zivilgesellschaft gemeinsam verhindern“, wie Fairtrade kürzlich verkündete.

Fachgruppe OBSTBAU
1633
News & Infos

Kommission legt Fahrplan für einen florierenden Agrar- und Lebensmittelsektor in der EU vor

Kürzlich hat die neue EU-Kommission ihre Vision für Landwirtschaft und Ernährung vorgestellt, einen ehrgeizigen Fahrplan für die europäische Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft.

Fachgruppe OBSTBAU
1575
Anzeige