EU-Kommissionspräsidentin befürwortet Gespräche mit der Grünen Branche
Ursula von der Leyen war die Festrednerin beim Neujahrsempfang der IHK Stade.
Stade liegt bekanntlich im Alten Land und so nutzte Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau die Gelegenheit, sie anzusprechen.
Die Frankfurter Rundschau tönte reißerisch:
„Im Zuge der Bauernproteste wollen Landwirte einen Besuch von Ursula von der Leyen stören. Auf Telegram machten Landwirte in der Region mobil, die Veranstaltung „zahlreich“ zu besuchen. Die Ansage in einer vom Verfassungsschutz beobachteten Telegram-Gruppe lautete: Da schicken wir Bauern hin.“
Dabei war es eigentlich ein Zufall, dass der Neujahrsempfang, zu dem sie als Festrednerin geladen war, gerade in die Startphase der Protestwoche Anfang Januar fiel und die Zufahrt zum Veranstaltungsort Stadeum zeitweise mit Treckern komplett blockiert war. Die Obstbauern, Landfrauen und Landwirte nutzten jedenfalls die Chance und verteilten vor dem von der Bereitschaftspolizei gesicherten Parkplatz Äpfel, Info-Flyer und Karten zur Webseite „www.regional-klimaneutral.info“ an die 900 IHK-Gäste.
Fünf Minuten
Im Foyer des Stadeums hatte der EU-Abgeordnete und frühere niedersächsische Ministerpräsident David McAllister einer kleinen Obstbauern-Delegation sogar ein kurzes Treffen mit der EU-Kommissionspräsidentin im Vorfeld des Empfangs vermittelt. Fünf Minuten Zeit, in denen ihr der Bundesvorsitzende Jens Stechmann gemeinsam mit Karsten Palm und Jochen Feindt, Landesfachgruppe Obstbau, sowie Anna zum Felde, AJON, einen Korb mit Äpfeln überreichte und kurz und knapp die wichtigsten berufsständischen Belange ansprechen konnte.
Ursula von der Leyen bekräftigte die Kernbotschaft aus ihrer Grundsatzrede zur Lage der Europäischen Union vom 13. September 2023, in der sie einen „strategischen Dialog zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU“ für das Jahr 2024 angekündigt hatte. Und sie versicherte Jens Stechmann und den jungen Obstbauern von der Niederelbe, dass sie in der kommenden Legislaturperiode auf einen Dialog mit der Landwirtschaft – und auch mit den Obstbauern – setzen will, um gemeinsam eine Landwirtschaftspolitik zu entwickeln, die den Belangen der EU-Bürger ebenso gerecht wird wie denen der Produzenten.
Produktion „im Einklang mit der Natur“
Nachdem im EU-Parlament der Vorschlag der Kommission für eine EU-Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) gescheitert ist, will Ursula von der Leyen mit ihrem Agrar-Dialog einen Neustart wagen. Mit Jens Stechmann war sie sich einig, dass allen Beteiligten mehr Dialog und weniger Polarisierung gut zu Gesicht stehen würden. Die Kommissionspräsidentin stellte im Gespräch klar, dass Naturschutz und Landwirtschaft für sie keine Gegensätze darstellen. Und dass der Obstbau einen wichtigen Beitrag leisten könne bei dem von ihr anvisierten Ziel „Ernährungssicherung im Einklang mit der Natur“. Denn nicht erst seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine sei klar, dass eine sichere Selbstversorgung mit Lebensmitteln nicht selbstverständlich, aber wünschenswert sei.
Wettbewerbsverzerrungen abbauen
Jens Stechmann stimmte ihr zu, dass der Obstbau einen wichtigen Beitrag im Rahmen dieser Neuausrichtung leisten könnte: Die Artenvielfalt in den Obstanlagen ist hoch – höher als in allen anderen landwirtschaftlichen Anbaustrukturen – und mit dem Verzehr heimischer Produkte können die Verbraucher ganz unkompliziert ihren ganz eigenen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Er erinnerte in dem Zusammenhang aber daran, dass eine heimische Produktion nur dann erhalten werden könne, wenn die aktuellen Wettbewerbsverzerrungen innerhalb der EU abgebaut werden, dies gelte z. B. für die Pflanzenschutzmittelzulassung, die Förderung einer Mehrgefahrenversicherung gegen Hagel, Sturm, Starkregen und Spätfrost, oder auch beim Festlegen des Mindestlohns.
Das Ziel: Konstruktiver Dialog
Auch in ihrer Festrede auf dem IHK-Empfang ging Ursula von der Leyen spontan auf die Bauernproteste ein und erinnerte daran, dass ja ein Drittel des EU-Gesamtetats in die Landwirtschaft fließt. Schon allein deshalb sei ein strategischer Dialog mit der Landwirtschaft notwendig, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Konstruktiver Dialog – auch mit den protestierenden Landwirten – sei „das Herz der Demokratie“, betonte sie und lobte die Landwirtschaft sogar als „die besten Botschafter für Naturschutz“.
News & Infos

BOG: Lösungen statt Verbote - Wasserversorgung für Obstbaukulturen sichern
Der Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) warnt vor falschen Schnellschüssen bei der Wasserversorgung von Obstkulturen in Deutschland. Die vom Niedersächsischen Umweltminister Meyer angestellten Überlegungen, den Anbau von Sonderkulturen wie Erdbeeren aufgrund ihres höheren Wasserbedarfs zu verbieten...

Regionale Lebensmittel und Wertschöpfung stärken: BMEL fördert Projektideen
Kurze Transportwege, saisonale Produkte und einen sichtbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten – der Einkauf regionaler Lebensmittel liegt im Trend.

Erste Prognose für 2023: 3% weniger Bioäpfel in Europa
Am 20. Juni 2023 fand in Österreich der Jahreskongress des Europäischen Bioobst-Forums (EBF) statt. Als Ergebnis wurde eine erste Ernteprognose 2023 für Bioäpfel herausgegeben. Prognostiziert wird ein Minus von 3% im Vergleich zum Vorjahr. Aber diese sehr frühe Prognose ist nur als Richtwert zu betrachten.

EFSA-Bewertung: Obstbau hofft nun auf offene Diskussion zu Glyphosat
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat keine Einwände gegen eine erneute Zulassung von Glyphosat in der Europäischen Union. In der Neubewertung des Wirkstoffs in Bezug auf das von ihm ausgehende Risiko für Mensch und Tier sowie für die Umwelt wurden keine kritischen Bereiche festgestellt, die Anlass zur Sorge geben.

Mindestlohnerhöhung im Fokus:
Die angekündigte Erhöhung des Mindestlohnes zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde stellt die deutschen Obst- und Gemüsebaubetriebe vor enorme Herausforderungen, denn die Lohnkosten für Saisonarbeitskräfte steigen damit weiter.

Engpass-Analyse zu Pflanzenschutzmitteln im Pflanzenschutz-Informationssystem „PS Info“
Gibt es zu viele oder zu wenige Pflanzenschutzmittel? Die neue Engpass-Analyse im Pflanzenschutz-Informationssystem „PS Info“ bietet einen kostenlosen Faktencheck zu aktuellen und historischen Zulassungen. Damit ist eine fachlich informierte Debatte möglich.

Farbintensive Sauerkirsche
Wer den Baum genauer betrachtet, erkennt sofort, dass Süß- und Sauerkirschen ganz unterschiedliche Arten sind.

Hagel Anfang Mai: 6.000 ha teils schwer geschädigt
Nach den Spätfrösten im April haben nun fast schon erwartungsgemäß Hagel, Sturm und Starkregen zugeschlagen. Ein Sturmtief wütete Ende am ersten Maiwochenende vor allem in einem Streifen von Ehingen (Donau) über Ulm und Augsburg bis nach München. Aber auch der Breisgau sowie Teile von Nordrhein-Westfalen und Nordhessen waren betroffen.

Modellvorhaben für funktionale Biodiversität im Obstbau gestartet
Mit der Überreichung der Förderurkunden durch die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Dr. Ophelia Nick wurde der offizielle Startschuss für das Modell- und Demonstrationsvorhaben "Maßnahmen zur Stärkung der funktionellen Biodiversität für eine nachhaltige Produktion im Obstanbau (FUBIOO)" gegeben.

Broschüre: Empfehlung zur Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Empfehlung herausgegeben, wie die Gebrauchsanleitungen von Pflanzenschutzmitteln einheitlich und übersichtlich gestaltet werden können.

Online-Seminar: „Onboarding – Junge Leute erfolgreich an Bord nehmen“
Anlässlich der 30. ordentlichen Mitgliedervertreterversammlung der VEREINIGTEN HAGEL Ende Mai richtete sich der Blick auf das vergangene Geschäfts- und Schadenjahr. Vorstandsvorsitzender Dr. Rainer Langner konnte berichten, dass die Gesellschaft bei allen relevanten Kennzahlen weiter gewachsen ist.

Stellungnahme des ZVG zum Vorschlag einer EU-Verpackungsverordnung
Die EU-Kommission hat am 30.11.2022 ihren Vorschlag für eine Verpackungsverordnung veröffentlicht. Erst kürzlich hat der ZVG im Rahmen der Anhörung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz eine Stellungnahme dazu abgegeben.