Erste Prognose für 2023: 3% weniger Bioäpfel in Europa

Bioobst Forum
3032

Am 20. Juni 2023 fand in Österreich der Jahreskongress des Europäischen Bioobst-Forums (EBF) statt. Als Ergebnis wurde eine erste Ernteprognose 2023 für Bioäpfel herausgegeben. Prognostiziert wird ein Minus von 3% im Vergleich zum Vorjahr. Aber diese sehr frühe Prognose ist nur als Richtwert zu betrachten.

Die Veränderungen sind regional unterschiedlich. In Deutschland wird nach der starken Ernte 2022 ein Rückgang auf eine Normalernte erwartet. Italien hat nach der etwas schwächeren Ernte 2022 wieder einen normalen Erntezuwachs. Die übrigen Länder haben, bedingt durch Blütenfröste, eine niedrigere Ernteerwartung, die aber durch die Italienische Ernte weitgehend ausgeglichen werden wird.
Die Nachfrage nach bio-Äpfeln war im Herbst des letzten Jahres teilweise etwas verhalten. Im Frühjahr kam dann wieder Schwung in den Absatz, sodass die Ernte 2022 dann doch noch planmäßig abverkauft sein wird, bevor die neue Ernte beginnt. Der deutliche Trend nach oben beim Konsumklima gibt berechtigte Hoffnung, dass sich die Abgabepreise festigen und ein guter Start der Verkaufssaison 2023-24 gelingen sollte. Denn die Kostensteigerungen in der Produktion sind auch am Bio-Anbau nicht vorbeigegangen, sodass auch hier höhere Verkaufspreise erwartet werden.

Die Bioapfel-Branche geht davon aus, dass in der kommenden Saison wieder ausreichend Bio-Äpfel für die europäischen Konsumenten zur Verfügung stehen werden, denn die regionalen Mengenunterschiede innerhalb Europas werden von den europäischen Bioapfelvermarktern ausgeglichen.

Insgesamt wächst der Bio-Markt weiter: So war die Ernte 2022 rund 9% höher als die von 2021, auch wenn dieses Wachstum regional sehr unterschiedlich war. Spitzenreiter ist Österreich mit einem Marktanteil von 14,8 % bio-Äpfeln am gesamten Angebot im Lebensmittelhandel. Auch in anderen Regionen ist eine Entwicklung in diese Richtung spürbar. Teilnehmer am EBF-Kongress berichteten, dass sich ihre Kunden wieder intensiver mit Bioprodukten beschäftigen. Bio liegt somit wieder stärker im Trend.

Das Europäische Bioobst-Forum
Das Europäische Bioobst-Forum ist eine Organisation für Bioobst-Erzeugergruppen aus ganz Europa. Die Bioobst-Erzeugergruppen pflegen einen regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch untereinander und erfassen Daten zur Erzeugung und zum Bioobstmarkt. Das Europäische Bioobst-Forum koordiniert diesen Informationsaustausch.

Über den Autor

https://www.bioobst-forum.eu/

News & Infos

News & Infos

Erweiterung der Mautpflicht ab Juli 2024

Am 24.11.2023 wurde das „Dritte Gesetz zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften“ (3. MautÄndG) im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 315 verkündet. Die Regelungen des Gesetzes treten 2024 in verschiedenen Stufen in Kraft.

Fachgruppe OBSTBAU
2065
News & Infos

Polnische Landwirte protestieren gegen europäische Umweltvorschriften

Letzte Woche gingen Tausende von Landwirten in der polnischen Hauptstadt Warschau auf die Straße, um gegen die Umweltpolitik der Europäischen Union (EU) zu protestieren, berichtet Vilt.be.

Vilt.be
1844
News & Infos

EU-weit mehr als 300 Fälle von zu hohen PSM-Rückständen in Obst und Gemüse

In der Saison 2023/2024 wurden bei stichprobenartigen Rückstandsuntersuchungen bis April 2024 in 361 Fällen zu hohe Pflanzenschutzmittelrückstände in Obst und Gemüse festgestellt, wie der spanische Infodienst Hortoinfo.es in einem Bericht mitteilte.

Hortoinfo.es
2203
News & Infos

“Zukunftsprogramm Landwirtschaft” in der Kritik

Unwissenschaftlich, unausgegoren und untauglich - mit diesen klaren Worten kommentiert der Industrieverband Agrar e.V. (IVA) die “Diskussionsgrundlage für die Erarbeitung eines Zukunftsprogramms Pflanzenschutz”.

Fachgruppe OBSTBAU
1916
News & Infos

Schimmel an Erdbeeren aus dem Mittelmeerraum - ein Problem?

Das NDR-Verbrauchermagazin "Markt" hat Stichproben von frühen Erdbeeren aus dem Mittelmeerraum bei Edeka, Lidl, Rewe und einem örtlichen Gemüsehändler gekauft. Die Erdbeeren kamen aus Spanien, Griechenland und Italien.

NDR
1820
News & Infos

Pachtpreise weiter gestiegen

Im Jahr 2023 hat das jährliche Pachtentgelt je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche bundesweit durchschnittlich 357 Euro betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 mitteilt, entsprach dies einem Anstieg von 9 % gegenüber 2020 (329 Euro).

Destatis
2177
News & Infos

Genomsequenz der Schattenmorelle entschlüsselt

Ein Forschungsteam unter Federführung des JKI-Instituts für Züchtungsforschung an Obst untersucht mit neuartigen Technologien das komplexe Erbgut der bedeutenden Sauerkirschsorte und zieht Rückschlüsse auf Entstehung der Obstart.

JKI
1989
News & Infos

Neu als Berufskrankheit anerkannt: Parkinson-Syndrom durch chemische Pflanzenschutzmittel

Der Ärztliche Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten (ÄSVB) – ein weisungsunabhängiges Gremium, das beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) angegliedert ist – hat empfohlen, das Parkinson-Syndrom durch chemische Pflanzenschutzmittel als neue Berufskrankheit in die Berufskrankheiten-Verordnung aufzunehmen.

SVLFG
3172
News & Infos

Pflanzenschutz-App geht in Deutschland an den Start

Rund 30 Landwirte und landwirtschaftliche Berater in Deutschland testen in einem Pilotprojekt die neue Pflanzenschutz-App „AgriGuide“.

IVA
2184
News & Infos

Maßnahmenpaket Zukunft Gartenbau an Staatssekretärin Bender übergeben

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hatte im Oktober 2022 den „Zukunftskongress Gartenbau“ ausgerichtet. Dessen Ergebnisdokumentation zeigt vielfältige Handlungsoptionen und Notwendigkeiten für die Zukunft der Branche auf.

ZVG
1627
News & Infos

BMEL startet Beteiligungsprozess für ein „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“

Mit dem ausgewiesenen Ziel, mit nachhaltigem Pflanzenschutz die Ernten der Zukunft zu sichern, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) einen breiten Beteiligungsprozess für das "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz"...

ZVG, BMEL
1884
News & Infos

Erdbeeranbau

Eine Erdbeer-Kontaktgruppe, bestehend aus Vertretern von Erzeuger- und Exportverbänden aus Frankreich, Italien, Portugal und Spanien traf sich Anfang April, die Aussichten für diese Saison zu diskutieren.

FEPEX
1733
Anzeige