Am 20. Juni 2023 fand in Österreich der Jahreskongress des Europäischen Bioobst-Forums (EBF) statt. Als Ergebnis wurde eine erste Ernteprognose 2023 für Bioäpfel herausgegeben. Prognostiziert wird ein Minus von 3% im Vergleich zum Vorjahr. Aber diese sehr frühe Prognose ist nur als Richtwert zu betrachten.
Die Veränderungen sind regional unterschiedlich. In Deutschland wird nach der starken Ernte 2022 ein Rückgang auf eine Normalernte erwartet. Italien hat nach der etwas schwächeren Ernte 2022 wieder einen normalen Erntezuwachs. Die übrigen Länder haben, bedingt durch Blütenfröste, eine niedrigere Ernteerwartung, die aber durch die Italienische Ernte weitgehend ausgeglichen werden wird. Die Nachfrage nach bio-Äpfeln war im Herbst des letzten Jahres teilweise etwas verhalten. Im Frühjahr kam dann wieder Schwung in den Absatz, sodass die Ernte 2022 dann doch noch planmäßig abverkauft sein wird, bevor die neue Ernte beginnt. Der deutliche Trend nach oben beim Konsumklima gibt berechtigte Hoffnung, dass sich die Abgabepreise festigen und ein guter Start der Verkaufssaison 2023-24 gelingen sollte. Denn die Kostensteigerungen in der Produktion sind auch am Bio-Anbau nicht vorbeigegangen, sodass auch hier höhere Verkaufspreise erwartet werden.
Die Bioapfel-Branche geht davon aus, dass in der kommenden Saison wieder ausreichend Bio-Äpfel für die europäischen Konsumenten zur Verfügung stehen werden, denn die regionalen Mengenunterschiede innerhalb Europas werden von den europäischen Bioapfelvermarktern ausgeglichen.
Insgesamt wächst der Bio-Markt weiter: So war die Ernte 2022 rund 9% höher als die von 2021, auch wenn dieses Wachstum regional sehr unterschiedlich war. Spitzenreiter ist Österreich mit einem Marktanteil von 14,8 % bio-Äpfeln am gesamten Angebot im Lebensmittelhandel. Auch in anderen Regionen ist eine Entwicklung in diese Richtung spürbar. Teilnehmer am EBF-Kongress berichteten, dass sich ihre Kunden wieder intensiver mit Bioprodukten beschäftigen. Bio liegt somit wieder stärker im Trend.
Das Europäische Bioobst-Forum Das Europäische Bioobst-Forum ist eine Organisation für Bioobst-Erzeugergruppen aus ganz Europa. Die Bioobst-Erzeugergruppen pflegen einen regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch untereinander und erfassen Daten zur Erzeugung und zum Bioobstmarkt. Das Europäische Bioobst-Forum koordiniert diesen Informationsaustausch.
Seit über 20 Jahren laufen an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim Anbau- und Sortenversuche mit Kiwibeeren oder „Mini-Kiwi“ (Actinidia arguta).
Die EU-Kommission hat am 22. Juni 2022 einen Vorschlag für eine neue Pflanzenschutzverordnung vorgelegt (SUD), s. auch Pressemitteilung der Europäischen Kommission im Anhang.
Die BLE veröffentlicht wöchentlich eine Marktbeobachtung von Obst und Gemüse mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.M., Hamburg, Köln, München und Berlin.
(ZVG) Mit großer Sorge hat der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) die heutige Abstimmung im Bundesrat zur EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen, dem sogenannten Lieferkettengesetz, verfolgt.
Der Weg ist frei für das erste von zwei zielgerichteten Hilfsprogrammen für die Landwirtinnen und Landwirte, die besonders unter den Folgen des Ukraine-Kriegs leiden:.