Die Erdbeersaison hat in Huelva begonnen - der Region, in der fast 98 % der spanischen Erdbeeren produziert werden. In diesem Jahr wird mit einer Produktion von 221.412 Tonnen gerechnet, das sind ca. 9 % weniger als im Vorjahr. Ursache dafür sind Dürre und Hitze, berichtet mallorca-services.es.
Während der Erntezeit zieht der Erdbeeranbau rund 20.000 ausländische Saisonarbeiter, hauptsächlich aus Marokko, Senegal, Gambia, Kolumbien und Ecuador nach Südspanien. Das Rekrutierungsmodell, das in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Migration entwickelt wurde, besteht seit 25 Jahren und wurde auf andere Regionen für die Olivenernte ausgeweitet.
Huelva exportiert hauptsächlich nach Deutschland und Großbritannien. Trotz des Produktionsrückgangs stieg der Exportwert um 8 % auf 616 Millionen Euro, was die Bedeutung der ausländischen Arbeitnehmer unterstreicht. In diesem Jahr sind bislang 13.000 marokkanische Frauen angekommen, weitere 4.000 sind unterwegs. Hunderte von Arbeitskräften aus Lateinamerika sind aus Guatemala (500), Honduras (400) und Kolumbien (500) gekommen. 10.000 ausländische Arbeitskräfte, die bereits in Huelva leben, helfen ebenfalls bei der Ernte.
Die Arbeitgeber übernehmen die Reisekosten und stellen eine Unterkunft zur Verfügung. Die Kosten für einen lateinamerikanischen Arbeiter belaufen sich auf 700 bis 800 Euro. Mit der Tarjeta de Identidad de Extranjero (TIE) dürfen sie neun Monate in Spanien bleiben. Nach vier Jahren besteht sogar die Möglichkeit, eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis zu erhalten.
Aktuell gibt es kaum verlässliche Zahlen zum Anbauumfang von Haselnüssen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Um fundierte Daten zu Anbauflächen und verwendeten Anbausystemen in den drei Ländern zu erheben, wurde eine wissenschaftliche Umfrage entwickelt.
Hajo Hinrichs, Präsident des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) e.V. und Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau, haben sich in einem Schreiben an Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat gewandt. Sie bringen darin die Sorge des Berufsstandes zur prekären Pflanzenschutzmittelzulassungssituation im Bereich der Obstreisermuttergärten zum Ausdruck.
Der zunehmende Anbau in Folientunneln oder Gewächshäusern hat in unserem Nachbarland zu einer Verdreifachung der Erträge bei gleichzeitiger Reduzierung der Anbaufläche geführt. Daten des niederländischen Statistikamtes (CBS), die vom Portal Dutch News veröffentlicht wurden, zeigen, dass die Niederlande das Jahr 2024 mit einem neuen Rekord in der Erdbeerproduktion mit 86 Millionen kg abgeschlossen haben.
Das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird in Baden-Württemberg ab dem Antragsjahr 2026 um zwei wichtige Bereiche erweitert: Das Risiko Hagel und der Hopfenbau werden künftig Teil der Versicherung sein.
Stefanie Sabet hat am 1. September 2025 als Generalsekretärin die Geschäftsleitung des Deutschen Bauernverbandes übernommen. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihr:
Pflanzenschutzgeräte, Geräteteile oder Baugruppen durchlaufen auf Antrag der Herstellerfirmen ein umfassendes Prüfverfahren. Die Prüfungen basieren auf den Vorgaben des Pflanzenschutzgesetzes, der Pflanzenschutzgeräteverordnung, gültigen Normen sowie den Richtlinien des JKI.
Das Bundeskabinett hat nun den Gesetzentwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF). Beschlossen. Ab dem 1. Januar 2026 wird die Agrardieselrückvergütung vollständig wieder eingeführt. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe erhalten dann wieder 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.
Der Industry Outlook Report 2025 von USApple, der auf der Outlook-Veranstaltung in Chicago veröffentlicht wurde, schätzt die diesjährige Gesamtproduktion von Äpfeln in den USA auf rund 5,3 Mrd. Kilo.