Diskussionsveranstaltung: Wie wirkt sich der Politikwechsel künftig auf den Pflanzenschutz aus?

TopAgrar lädt zu einer neuen Ausgabe der Reihe „Landwirtschaft im Dialog“ ein.

Fachgruppe OBSTBAU
1323

Chemischer Pflanzenschutz steht in der öffentlichen Kritik – auch wenn er weltweit die Ernten sichert. In den letzten Jahren sind viele Mittel vom Markt verschwunden, die Zulassung neuer Wirkstoffe gestaltet sich langwierig. Auf der anderen Seite hat die Landwirtschaft reagiert: Durch moderne Züchtung, Fruchtfolgen und eine gezieltere Ausbringung durch technische Innovationen sinkt die Menge der eingesetzten Wirkstoffe seit Jahren.
Wie wirkt sich der Politikwechsel künftig auf den Pflanzenschutz aus?  Ist es an der Zeit – auch angesichts der Diskussion über die Versorgungssicherheit – das Thema neu zu bewerten?

Diskutieren Sie am 15. April 2025 ab 19 Uhr in Berlin mit hochkarätigen Expertinnen und Experten.

Das sind unsere Gäste
•    Prof. Andreas von Tiedemann, Georg-August-Universität Göttingen
•    Dr. Anna Catharina Voges, Landwirtin und DLG-Vorstand
•    Dr. Jörn Wogram, Leiter des UBA-Fachgebiets Pflanzenschutzmittel
•    Michael Wagner, Präsident Industrieverband Agrar e. V.
•    Jörg-Andreas Krüger, NABU-Präsident
•    Jörg Hilbers, Geschäftsführer Fachgruppe Obstbau im Bundesausschuss Obst und Gemüse
•    Konrad Harbort, Landwirt und Geschäftsführer Corvus Consulting

Termin:
15. April 2025 ab 19:00 Uhr (Einlass und Netzwerken ab 18:30 Uhr)
Veranstaltungsort:
Landesvertretung Baden-Württemberg, Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin

Anmeldung:
Melden Sie sich jetzt kostenlos unter www.topagrar.com/lid0425 an und diskutieren Sie live vor Ort mit uns!

Wir freuen uns über Ihren Besuch und auf einen spannenden Austausch!
Guido Höner Moderator und Chefredakteur top agrar
Anne Katrin Rohlmann Moderatorin und Fachredakteurin Ackerbau top agrar

 

Über den Autor

Quelle: TopAgrar

News & Infos

News & Infos

Büchertipps

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Bienen und ihre Gesundheit: Ihre Meinung ist gefragt!

In den letzten Jahren beobachten wir mit Beunruhigung die schwindende Zahl von Wildbienenpopulationen.

Anna-Maria Bleile
5363
News & Infos

Ruhiger Saisonauftakt bei Äpfeln

Der Start in die Apfelsaison 2021/22 verlief ruhiger als erwartet.

Helwig Schwartau
5240
News & Infos

-

Wie kann die Forschung dabei helfen, den Apfelanbau in Zeiten des Klimawandels zukunftsfähig zu machen? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer online-Veranstaltung des JKI-Instituts.

Fachgruppe OBSTBAU
28
News & Infos

Start in die Winterveranstaltungen:

Fachgruppe OBSTBAU
28
News & Infos

Kolloquium: „Pflanzenschutz im Obstbau im Wandel der Zeit“

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Bereichs Pflanzenschutz im Obstbau hatte das Julius Kühn-Institut (JKI) am 13. September 2021 in den gerade fertig gestellten repräsentativen Neubau am Standort Dossenheim geladen.

Dr. Annette Urbanietz
6620
News & Infos

Apfelverteilaktion 2021

DANKE an alle, die die Apfelverteilaktion am 4. September zum Erfolg geführt haben!

Die Aktion war ein Riesen-Erfolg!

Fachgruppe OBSTBAU
6098
News & Infos

Mehr EU-Äpfel, massiver Ausfall bei Birnen

Die Wetterkapriolen beeinflussen auch die europäische Kernobsternte.

Helwig Schwartau
5729
News & Infos

Bundestagswahl 2021

Sieben Fragen von Obstbauern an die agrarpolitischen Sprecher*innen der Bundestagsfraktionen

Fachgruppe OBSTBAU
6026
News & Infos

Apfelverteilaktion

"Am 4. September steigt unsere deutschlandweite Apfelverteilaktion. Sind Sie dabei?"

Fachgruppe OBSTBAU
6290
Anzeige