• Copa-Cogeca: „Die europäische Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit kann zusammenbrechen – wie ein Kartenhaus.“

Copa-Cogeca: „Die europäische Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit kann zusammenbrechen – wie ein Kartenhaus.“

Fachgruppe OBSTBAU
1210

Der EU-Haushalt im nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) soll neu strukturiert werden. Für Landwirte könnte das Haushaltskürzungen bedeuten, denn die Mittel sollen dann auch in die Aufrüstung fließen. Im Rahmen der letzten Konferenz der Europäischen Kommission zum EU-Haushalt kam es deshalb zu spontanen Demonstrationen des Agrarsektors, die in einer zentralen Kundgebung in Brüssel gipfelten. Diese wurde gemeinsam von FWA, Boerenbond und Copa-Cogeca durchgeführt.

Mit den geplanten Reformen solle die EU in die Lage versetzt werden, unter anderem effektiver auf die volatile geopolitische Lage zu reagieren und Prioritäten neu zu justieren. So ist offensichtlich im Gespräch, den Agrarhaushalt mit einigen weiteren Fonds zu einem großen Topf zusammenzufassen. Damit könnten die Zuschüsse und Subventionen aus der GAP auch in andere Projekte umgeleitet werden – etwa in die Beschaffung von Waffen oder in den Wiederaufbau der Ukraine. Insgesamt sollten die Länder künftig mehr Kontrolle über ihre eigenen Agrarbudgets bekommen.

Kern der GAP gefährdet
Den EU-Haushalt in einen einzigen großen Geldtopf umzugestalten, damit die Länder ihre Mittel flexibler verwalten können, gefährdet jedoch den Kern der GAP. Denn in den Verhandlungen zu den Reformen soll es auch darum gehen, die zweite Säule der GAP ganz zu streichen.
Copa-Präsident Massimiliano Giansanti betonte während der Blitzaktion in Brüssel: „Das Haushaltsproblem ist alles andere als eine technische Frage; es ist eine zentrale politische Priorität. Ohne eine klare und geschützte Haushaltslinie zur Unterstützung des Agrarrahmens der EU besteht die Gefahr, dass die europäische Agrarpolitik wie ein Kartenhaus zusammenbricht.“ Deshalb könne der Zerfall der GAP in einen multiplen Fonds, bzw. jeglichen Versuch einer weiteren Renationalisierung, nicht akzeptiert werden. Copa-Cogeca fordert eine erneute Verpflichtung, mit einer eigens geschützten Haushaltslinie und einem inflationsangepassten GAP-Haushalt im nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen. Dabei sollen die beiden Eckpfeiler der GAP erhalten werden.

Starker Agrarhaushalt wichtig für ein widerstandsfähiges Europa
„Es kann einfach nicht sein, dass der Agrarhaushalt auf verschiedene Töpfe verteilt wird. Der Agrarhaushalt muss ausschließlich denjenigen vorbehalten sein, die tagtäglich für unsere Nahrungsmittelproduktion arbeiten“, bekräftigte der flämische Landwirtschaftsminister Jo Brouns. „Ein gemeinsamer, starker Agrarhaushalt ist wichtig für ein widerstandsfähiges Europa.“ Diese Idee wurde von den Gründungsvätern der EU vertreten und sei heute relevanter denn je.
Diese Forderung wurde von vielen Mitgliedern des Europäischen Parlaments gehört, die ihre Unterstützung für die Blitzaktion zeigten, nachdem sie letzte Woche klar gegen das Konzept des Einzelfonds gestimmt und die Priorität der Landwirtschaft bekräftigt hatten.
Die Botschaft erreichte auch die Europäische Kommission. Im Nachgang der Aktion fand ein Treffen zwischen den Führungen von Copa und Cogeca sowie Haushaltskommissar Piotr Serafin statt. Der Kommissar zeigte sich offen für weitere Gespräche mit europäischen Landwirten und Vertretern landwirtschaftlicher Genossenschaften. Und er versicherte der Führung von Copa-Cogeca, dass er sich für die Priorisierung der Lebensmittelsicherheit und die Unterstützung des Sektors durch die Gemeinsame Agrarpolitik engagiert.

Wie geht es nun weiter?
Die Diskussionen werden im Vorfeld des Haushaltsvorschlags der Europäischen Kommission im Juli fortgesetzt. EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hatte in der EU-Kommission vor der Umverteilung der GAP-Gelder zugunsten der Verteidigung gewarnt. „Es ist schwierig, einen Kontinent mit leerem Magen aufzubauen“, stellte er in einem Interview mit der Financial Times fest. Die Ernährungssicherheit dürfe nicht für die militärische Aufrüstung geopfert werden.
Endgültig werden jedoch die Mitgliedstaaten und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen entscheiden, wohin die Mittel fließen. Es sei mit größeren Demonstrationen zu rechnen, wenn die Reformen der GAP am 16. Juli offiziell gemacht würden und sich die Landwirte weiterhin bei den Entscheidungen außen vor gelassen fühlten, bekräftige Copa-Cogeca. Solange keine klaren Antworten vorliegen, wolle man die Demonstrationen in verschiedenen Formen fortsetzen. Denn die Verhandlungen betreffen eine grundlegende Frage für die Zukunft der europäischen Landwirtschaft.

Über den Autor

Quelle: Copa-Cogeca | Titelbild: Fotolia, Julien Eichinger

News & Infos

News & Infos

Wie ein Superfood-Hype ein Land verändert

Der Hype um die Blaubeere ist in Deutschland angekommen. Die Beeren sind überall: in Muffins, Kuchen, Shakes, Müsli, Pancakes! Die Nachfrage nach dem Superfood ist so hoch wie noch nie.

Atlas
6016
News & Infos

Fruchtwelt Bodensee

Vom 13. bis 15. Januar 2023 öffnet die außerplanmäßige Fruchtwelt Bodensee mit rund 280 Ausstellern ihre Tore. Parallel können Sie sich auf den 41. Bodensee-Obstbautagen bei zahlreichen Vorträgen und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Fragestellungen des Erwerbsobstbaus informieren.

Fruchtwelt Bodensee
5963
News & Infos

Stechmann einstimmig im Amt des BOG-Vorsitzenden bestätigt

Vom 25. bis 26. Oktober 2022 tagte der Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) in Berlin. Im Verlauf der Herbst-Sitzung haben die Delegierten den amtierenden Vorsitzenden Jens Stechmann einstimmig wiedergewählt. Er tritt nun seine vierte Amtszeit an.

Lilian Heim
5204
News & Infos

Apfelverteilaktion 2022

Zeit der deutschen Äpfel

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Gute Chancen für Birnen aus Deutschland

Birnen gehören fest in das Obstsortiment und sind Jahr für Jahr Bestandteil der Top-Ten der meistgekauften Obstarten in Deutschland. Der Anteil der Birnen im Einzelhandel, die zwischen Bodensee und Nordsee gewachsen sind, ist allerdings gering.

Ursula Schockemöhle
0
News & Infos

SUR: Gemeinsame Stellungnahme

Gemeinsame Stellungnahme aus Südtirol, Deutschland und Österreich im Rahmen der Konsultationen zum Vorschlag für die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung der Verordnung (EU) 2021/2115

Joerg Hilbers
0
News & Infos

„ZEIT DER DEUTSCHEN ÄPFEL“: Sehr gute Pressereaktionen, LEH enttäuschte

Der Vorschlag für die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung der Verordnung (EU) 2021/2115 sieht nicht nur eine Reduktion des Pflanzenschutzes um 50 % vor...

Joerg Hilbers,
6586
News & Infos

SUR - Gemeinsames Schreiben Italiens, Österreichs und Deutschlands an die zuständige EU-Kommissarin

Der Vorschlag für die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung der Verordnung (EU) 2021/2115 sieht nicht nur eine Reduktion des Pflanzenschutzes um 50 % vor...

Bundesfachgruppe Obstbau Deutschland, Bundes-Obstbauverband Österreich, Südtiroler Apfelkonsortium
5815
News & Infos

Fruchtwelt Bodensee in Friedrichshafen: Außerplanmäßiger Termin im Januar 2023

Eine informative Plattform für Europas Obstanbaubranche und das Brennereiwesen bietet die Fruchtwelt Bodensee vom 13. bis 15. Januar 2023. Damit wird der übliche Zweijahresturnus der Veranstaltung unterbrochen.

Fruchtwelt Bodensee
5318
News & Infos

Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V. ruft dazu auf, am Betriebsvergleich teilzunehmen

Vor dem Hintergrund der Energiekrise und der enormen Kostensteigerungen ruft das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) dazu auf, an seinem Halbjahresvergleich 2022 teilzunehmen - denn die Teilnahme am Halbjahresvergleich war noch nie so wichtig wie heute.

Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V.
5294
News & Infos

Existenzbedrohende Explosion der Energiekosten

Grüne Branche schlägt Alarm: „Versorgung mit heimischem Obst und Gemüse unsicher“

Deutscher Raiffeisenverband e.V.
4845
News & Infos

Eine gute Apfelernte mit großen und geschmacklich hervorragenden Äpfeln

Die Obstbauern am Bodensee haben gemeinsam mit Staatssekretärin Sabine Kurtz die diesjährige Apfelsaison eröffnet.

Obst vom Bodensee Marketing GmbH
5196
Anzeige