Wenn ein Wort das andere gibt, wird aus einem harmlosen Disput leicht ein explosiver Streit. Ein Deeskalationstraining kann helfen, solche Momente rechtzeitig zu entschärfen.
„In der Saison unterstützen uns in unserem Familienbetrieb Saisonarbeitskräfte. Die Kommunikation innerhalb des Betriebes, auch mit den Beschäftigten und Kunden, ist nicht immer einfach. Vor allem, wenn es keine eindeutige Trennung zwischen Beruf und Privatleben gibt. Die Saisonarbeitskräfte sind wie Familienmitglieder. Das enge Zusammensein mit ihnen, die Sprachbarrieren und die unterschiedlichen Charaktere bergen jedoch immer wieder Zündstoff. Insbesondere, wenn in der Saison alle auch noch unter Zeitdruck stehen. Dann brennt schnell die Luft.“ Diese Beschreibung dürfte vielen Betrieben nicht fremd sein. Ein Deeskalationstraining, wie es die SVLFG anbietet, kann Unterstützung bieten, um in solch brenzligen Situationen als Betriebsleiter einen kühlen Kopf zu bewahren. Dabei sind die Seminarinhalte genauso wertvoll wie der Austausch mit den Berufskollegen. Man stellt fest, dass keiner mit seinen Fragestellungen allein ist.
Eine schlechte, abschätzige Kommunikation kann belastend sein. Wer möchte dann nicht in der Lage sein, Menschen und ihr Verhalten schneller und besser einzuordnen und bei unangenehmen Gesprächen gelassener zu reagieren. Es ist wichtig, den richtigen Moment zu erkennen, um eine Situation entschärfen zu können, damit keine verletzenden Worte fallen, Emotionen aus dem Spiel genommen werden und die Diskussion auf eine sachliche Ebene gebracht wird. Offene Fragen sollten schnell geklärt werden, damit Arbeitsaufträge nicht oder falsch verstanden werden. Denn aus Fehlern entsteht Stress und Stress ist der Nährboden für Streitereien. Letztlich geht es immer um Menschen, ihre Bedürfnisse und ihre Ängste. Und aus Unsicherheit und Angst wird schnell Wut. Spätestens dann wird es kritisch.
Das Deeskalationstraining der SVLFG: Vom 5. bis 7. November 2024 bietet die SVLFG unter dem Motto „Cool bleiben, wenn‘s brenzlig wird!“ ein Deeskalationstraining für ihre Versicherten an. Alle Infos zu der Veranstaltung finden Sie unter: www.svlfg.de/seminar-deeskalationstraining
Das Experteninterview: Unter www.svlfg.de/deeskalationstraining gibt Seminarleiter Peter Döscher Tipps, wie sich Personen in Situationen, die drohen zu eskalieren, richtig verhalten. Unschöne Auseinandersetzungen werden so vermieden und eine sachliche, wertschätzende Auseinandersetzung wird wieder möglich.
Die TU München lädt zum 2. Weihenstephaner Zukunftsforum ein. Experten aus Agrarpolitik und Umweltschutz nehmen an diesem Tag das Verhältnis zwischen Landwirtschaftlern und Klimaschützern in den Fokus.
Am „Tag des Deutschen Apfels“ wurden nicht irgendwelche Äpfel gefeiert, sondern Äpfel aus deutschem Anbau – und dies eine Woche lang, mit Aktionen im Handel und einer aufmerksamkeitsstarken Medien-Kampagne.
Ab sofort können QS-Systempartner aus dem Bereich Obst, Gemüse, Kartoffeln mit einer Teilnahme am Modul "Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN)" ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit zertifizieren lassen.
Über die moderne und zukunftsorientierte Ausbildung in den 14 Grünen Berufen hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) einen fünfminütigen Film veröffentlicht.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) versendet in dieser Woche die Bewilligungsbescheide zur 2. Anpassungsbeihilfe an etwa 13.400 Anbauer über insgesamt 28,2 Millionen Euro.
Die Streichung der Agrardieselrückvergütung und der Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Kfz belasten die grüne Branche und auch den Obstbau überproportional. Unter dem Motto "Zu viel ist zu viel! Jetzt ist Schluss!" fand deshalb am 18.12.2023 eine Großdemonstration der deutschen Landwirtschaft vor dem Brandenburger Tor in Berlin statt.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine Glyphosat-Eilverordnung auf den Weg gebracht, die am 15.12.2023 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde und mit Ablauf des 31. Dezember 2023 in Kraft tritt. Die Eilverordnung gilt für ein halbes Jahr.
Das Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz (AgrarOLkG), das für mehr Fairness gerade für kleinere Betriebe in der Lebensmittelkette sorgen soll, zeigt Wirkung.