Wenn ein Wort das andere gibt, wird aus einem harmlosen Disput leicht ein explosiver Streit. Ein Deeskalationstraining kann helfen, solche Momente rechtzeitig zu entschärfen.
„In der Saison unterstützen uns in unserem Familienbetrieb Saisonarbeitskräfte. Die Kommunikation innerhalb des Betriebes, auch mit den Beschäftigten und Kunden, ist nicht immer einfach. Vor allem, wenn es keine eindeutige Trennung zwischen Beruf und Privatleben gibt. Die Saisonarbeitskräfte sind wie Familienmitglieder. Das enge Zusammensein mit ihnen, die Sprachbarrieren und die unterschiedlichen Charaktere bergen jedoch immer wieder Zündstoff. Insbesondere, wenn in der Saison alle auch noch unter Zeitdruck stehen. Dann brennt schnell die Luft.“ Diese Beschreibung dürfte vielen Betrieben nicht fremd sein. Ein Deeskalationstraining, wie es die SVLFG anbietet, kann Unterstützung bieten, um in solch brenzligen Situationen als Betriebsleiter einen kühlen Kopf zu bewahren. Dabei sind die Seminarinhalte genauso wertvoll wie der Austausch mit den Berufskollegen. Man stellt fest, dass keiner mit seinen Fragestellungen allein ist.
Eine schlechte, abschätzige Kommunikation kann belastend sein. Wer möchte dann nicht in der Lage sein, Menschen und ihr Verhalten schneller und besser einzuordnen und bei unangenehmen Gesprächen gelassener zu reagieren. Es ist wichtig, den richtigen Moment zu erkennen, um eine Situation entschärfen zu können, damit keine verletzenden Worte fallen, Emotionen aus dem Spiel genommen werden und die Diskussion auf eine sachliche Ebene gebracht wird. Offene Fragen sollten schnell geklärt werden, damit Arbeitsaufträge nicht oder falsch verstanden werden. Denn aus Fehlern entsteht Stress und Stress ist der Nährboden für Streitereien. Letztlich geht es immer um Menschen, ihre Bedürfnisse und ihre Ängste. Und aus Unsicherheit und Angst wird schnell Wut. Spätestens dann wird es kritisch.
Das Deeskalationstraining der SVLFG: Vom 5. bis 7. November 2024 bietet die SVLFG unter dem Motto „Cool bleiben, wenn‘s brenzlig wird!“ ein Deeskalationstraining für ihre Versicherten an. Alle Infos zu der Veranstaltung finden Sie unter: www.svlfg.de/seminar-deeskalationstraining
Das Experteninterview: Unter www.svlfg.de/deeskalationstraining gibt Seminarleiter Peter Döscher Tipps, wie sich Personen in Situationen, die drohen zu eskalieren, richtig verhalten. Unschöne Auseinandersetzungen werden so vermieden und eine sachliche, wertschätzende Auseinandersetzung wird wieder möglich.
Aktuell gibt es kaum verlässliche Zahlen zum Anbauumfang von Haselnüssen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Um fundierte Daten zu Anbauflächen und verwendeten Anbausystemen in den drei Ländern zu erheben, wurde eine wissenschaftliche Umfrage entwickelt.
Hajo Hinrichs, Präsident des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) e.V. und Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau, haben sich in einem Schreiben an Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat gewandt. Sie bringen darin die Sorge des Berufsstandes zur prekären Pflanzenschutzmittelzulassungssituation im Bereich der Obstreisermuttergärten zum Ausdruck.
Der zunehmende Anbau in Folientunneln oder Gewächshäusern hat in unserem Nachbarland zu einer Verdreifachung der Erträge bei gleichzeitiger Reduzierung der Anbaufläche geführt. Daten des niederländischen Statistikamtes (CBS), die vom Portal Dutch News veröffentlicht wurden, zeigen, dass die Niederlande das Jahr 2024 mit einem neuen Rekord in der Erdbeerproduktion mit 86 Millionen kg abgeschlossen haben.
Das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird in Baden-Württemberg ab dem Antragsjahr 2026 um zwei wichtige Bereiche erweitert: Das Risiko Hagel und der Hopfenbau werden künftig Teil der Versicherung sein.
Stefanie Sabet hat am 1. September 2025 als Generalsekretärin die Geschäftsleitung des Deutschen Bauernverbandes übernommen. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihr:
Pflanzenschutzgeräte, Geräteteile oder Baugruppen durchlaufen auf Antrag der Herstellerfirmen ein umfassendes Prüfverfahren. Die Prüfungen basieren auf den Vorgaben des Pflanzenschutzgesetzes, der Pflanzenschutzgeräteverordnung, gültigen Normen sowie den Richtlinien des JKI.
Das Bundeskabinett hat nun den Gesetzentwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF). Beschlossen. Ab dem 1. Januar 2026 wird die Agrardieselrückvergütung vollständig wieder eingeführt. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe erhalten dann wieder 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.
Der Industry Outlook Report 2025 von USApple, der auf der Outlook-Veranstaltung in Chicago veröffentlicht wurde, schätzt die diesjährige Gesamtproduktion von Äpfeln in den USA auf rund 5,3 Mrd. Kilo.