CO2-Fußabdruck von Bodenseeäpfeln

Ergebnisse der neuen ifeu-Studie bestätigen Nachhaltigkeitsinitiative

Fachgruppe OBSTBAU
3374

Im Sommer 2023 wurden im Rahmen der Initiative „FAIRDI – natürlich vom Bodensee“ CO2-Fußabdrücke für Äpfel von 22 Obstbaubetrieben sowie für typische Bodenseeäpfel ermittelt, um Optimierungspotentiale für einen ressourcenschonenden Apfelanbau zu identifizieren.

Die zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Obstanbaus ist der Grundgedanke und das Ziel der (ehemals: „Nachhaltige Produktion – Echt Bodenseeapfel“), welche Obstbauern am Bodensee seit 2021 umsetzen. Im Rahmen der Initiative hat die Obstregion Bodensee e.V. das ifeu–Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH beauftragt, die Berechnungen der CO2-Fußabdrücke entsprechend der gültigen Normen zu erstellen. Betrachtet werden in der Studie alle Prozesse der Apfelproduktion vom Anbau bis einschließlich der Lagerung.
Noch nicht berücksichtigt sind Prozesse nach der Auslagerung, wie Sortierung, Verpackung, Kühllogistik und Transport zum Handel. Dies ist in einem nächsten Schritt geplant.

Ergebnisse
Zusammenfassend lassen sich folgende Ergebnisse festhalten: Insgesamt haben regionale Äpfel einen geringen CO2-Fußabdruck. Der Großteil der entstehenden Treibhausgas-Emissionen stammt hier aus drei Prozessen:
•    Dieselkraftstoff für den Anbau,
•    Flächenbelegung (Emissionen aus Landnutzung und Landnutzungsänderungen) und
•    Lagerung.
Weiterhin, jedoch in geringerem Maße, beeinflussen die nötigen Pflanzenschutzmittel und Düngemittel die Klimagasbilanz.
Positiv wirkt sich insbesondere der Rückbau der Obstanlagen aus, wenn das Holz einer energetischen Nutzung zugeführt wird und damit fossile Energieträger ersetzt werden.

Betrachtet man die Ergebnisse bezogen auf die genutzte Fläche so ergibt sich ein CO₂-Fußabdruck für Äpfel aus Integrierter Produktion, abhängig von der Lagerdauer, von ca. 3,1 bis. 3,6 t CO₂-Äquivalente pro Hektar und Jahr.
Äpfel aus ökologischem Anbau weisen analog Werte von 2,6 t bzw. 2,9 t CO₂-Äquivalente pro Hektar und Jahr auf.

Bezieht man die Ergebnisse hingegen auf die nutzbare Apfel-Erntemenge in Kilogramm, so ergibt sich aufgrund des deutlich höheren Ertrags je Hektar für Äpfel aus Integrierter Produktion ein CO₂-Fußabdruck von gerundet 75 g bis 90 g CO₂-Äquivalente pro kg verkaufsfähiger Äpfel.
Aus ökologischer Erzeugung errechnet sich je nach Lagerdauer einen Wert von gerundet 90 g bis 105 g CO₂-Äquivalente pro Kilogramm verkaufsfähiger Äpfel.

Potenziale zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks
Zusammenfassend lassen sich aus den Ergebnissen der Studie folgende Potenziale zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks im Apfelanbau ableiten: Sämtliche Maßnahmen, die zu Ertragssteigerung führen, verringern den CO2-Fußabdruck des Produkts. Auch die Erhöhung des energetisch genutzten Holzanteils aus dem Rückbau der Obstanlage sowie die Nutzung von Kühlenergie aus erneuerbaren Energien zur Lagerung und umweltschonende Kältemittel sind Möglichkeiten zur weiteren Verringerung.
Die Reduzierung von Dieselkraftstoff in der Anlagenbewirtschaftung ist eine weitere bedeutende Stellschraube.
Auch der teilweise Ersatz von mineralischen Düngern und chemischen Pflanzenschutzmitteln durch organische Dünger und biologische Pflanzenschutzmittel, kann zu einer Verbesserung des CO2-Fußabdrucks führen – allerdings nur, wenn das Ertragsniveau dadurch nicht reduziert wird.

Ziel der FAIRDI-Initiative ist es, Optimierungsmaßnahmen zu ermitteln und konsequent umzusetzen, um dadurch eine nachhaltige Balance zwischen Ressourcenschutz, Wirtschaftlichkeit und gesellschaftlichen Leistungen zu erreichen. Auch wenn es FAIRDI-Äpfel noch nicht gibt – eines versprechen die Initiatoren bereits heute: Jeder, der bei diesem Produkt in Zukunft zugreift, unterstützt die Obstbauern vom Bodensee, die Versorgung mit Vitaminen aus der Region sowie Umwelt und Klima.

Über den Autor

Quelle: Obstregion Bodensee e.V., Heike Gumsheimer. Email: heike.gumsheimer@obstvombodensee.de, Tel.: 07541 – 40282-10

News & Infos

News & Infos

EU-Hilfen bei Frostschäden auch für deutsche Betriebe?

Die EU-Kommission hatte in dieser Woche Krisenhilfen aus der Agrarreserve für Österreich, Tschechien und Polen in Höhe von 62 Millionen Euro in Aussicht gestellt, um die dortigen Ertragsausfälle durch Frost- und Hagel in Obst-, Gemüse- und Weinbaubetrieben zu kompensieren – ohne Deutschland in die Hilfsmaßnahme einzubeziehen.

BMEL
2671
News & Infos

Der Bundesrat stimmt neuem Düngegesetz nicht zu

Der Bundesrat hat in seiner Plenarsitzung am 5. Juli 2024 dem zweiten Gesetz zur Änderung des Düngegesetzes die Zustimmung verweigert. Das Gesetz sollte unter anderem die Grundlagen für die Nährstoffbilanzverordnung und die Monitoringverordnung bilden.

Fachgruppe OBSTBAU
2470
News & Infos

Neue QS-Arbeitshilfe „Abdriftvermeidung“

Auswertungen aus dem QS-Rückstandsmonitoring belegen: QS-zertifizierte Erzeuger von Obst, Gemüse und Kartoffeln arbeiten bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sehr sorgfältig. Dennoch kommt es trotz durchgängig guter fachlicher Praxis vor, dass Produkte aufgrund vorliegender Analyseergebnisse von QS beanstandet werden müssen.

Dr. Annette Förschler
2991
News & Infos

Machen Sie mit: Die Hummel-Challenge vom 20. Juni bis 3. Juli 2024

Die Hummel-Challenge findet einmal im Frühjahr und einmal im Sommer statt. Während im Frühjahr vor allem Hummel-Königinnen erfasst werden, geht es nun im Sommer, vom 20. Juni bis 3. Juli, darum, möglichst viele verschiedene Hummeln auf unterschiedlichen Pflanzen zu fotografieren.

Fachgruppe OBSTBAU
3077
News & Infos

Glyphosat: Anwendungseinschränkungen bleiben bestehen

Der Bundesrat hat am 14. Juni 2024 einer erneuten Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwVO) zugestimmt. Sie wird ab dem 1. Juli 2024 gelten. Damit gibt es für Anbauer zwar nun Rechtssicherheit – aber die Bundesfachgruppe Obstbau fordert weiterhin mit allem Nachdruck eine Aufhebung des fachlich nicht zu begründenden Anwendungsverbotes für Glyphosat in Wasserschutzgebieten.

Fachgruppe OBSTBAU
2912
News & Infos

Pflanzenschutz zukunftsfest machen statt Rückbauprogramm für die Landwirtschaft

Anlässlich der Befragung der Bundesregierung im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages am 12.06.2024 appellieren 30 Verbände der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die Vorschläge für ein „Zukunftsprogramm“ Pflanzenschutz zurückzuziehen.

Fachgruppe OBSTBAU
2362
News & Infos

Transformationsbericht des BMEL

Das Bundeskabinett hat jüngst den Transformationsbericht „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“ verabschiedet. Darin werden Wege aufgezeigt, wie Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Forstwirtschaft in Zeiten der Klimakrise für ausreichende und gesunde Ernährung sorgen und gleichzeitig zum Schutz der Gesundheit von Mensch, Tier und Ökosystemen sowie des Klimas beitragen.

BMEL
2505
News & Infos

Mehr Hautkrebsfälle durch UV-Strahlung – Sonnenschutz ist unerlässlich

Angesichts deutschlandweit steigender Hautkrebserkrankungen ist es unerlässlich, dass sowohl Betriebe als auch Beschäftigte in der Grünen Branche angemessene Maßnahmen zum Sonnenschutz ergreifen.

SVLFG
2439
News & Infos

Änderung des Düngegesetzes vom Bundestag beschlossen

Der Deutsche Bundestag hat die vom BMEL vorgelegten Änderungen des Düngegesetzes beschlossen. die von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir erarbeiteten Novelle soll landwirtschaftlichen Betriebe künftig mehr Planungssicherheit bieten und gleichzeitig den Umweltschutz verbessern.

BMEL
2261
News & Infos

Neue Kampagne von ALDI SÜD: Der Discounter macht Nachhaltigkeit zur „normalsten Sache der Welt“

ALDI SÜD verkündete just, dass der Konzern sein Angebot an nachhaltigeren Lebensmitteln (d.h. Bio-Produkte, regionales Obst und Gemüse oder Fleisch aus den höheren Haltungsformen) stetig ausbauen will. Wie der Discounter auf diese Weise Nachhaltigkeit zur „normalsten Sache der Welt“ machen will, zeigt Aldi Süd jetzt in seiner neuen Marketingkampagne, die am 21. Mai startet.

Fachgruppe OBSTBAU
4730
News & Infos

CO2-Fußabdruck von Bodenseeäpfeln

Im Sommer 2023 wurden im Rahmen der Initiative „FAIRDI – natürlich vom Bodensee“ CO2-Fußabdrücke für Äpfel von 22 Obstbaubetrieben sowie für typische Bodenseeäpfel ermittelt, um Optimierungspotentiale für einen ressourcenschonenden Apfelanbau zu identifizieren.

Fachgruppe OBSTBAU
3374
News & Infos

Erweiterung der Mautpflicht ab Juli 2024

Am 24.11.2023 wurde das „Dritte Gesetz zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften“ (3. MautÄndG) im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 315 verkündet. Die Regelungen des Gesetzes treten 2024 in verschiedenen Stufen in Kraft.

Fachgruppe OBSTBAU
3272
Anzeige