Club-Äpfel als zentrales Element der Sortimentsstrategie im Vinschgau

Fachgruppe OBSTBAU
1948

VIP, der Verband der Vinschgauer Obst- und Gemüseproduzenten, hat den Anbau von Club-Äpfeln in der Region kontinuierlich vorangetrieben. Bereits mehrfach wurde deren zunehmende Bedeutung in der strategischen Positionierung dieser südtiroler Erzeugerorganisation hervorgehoben. Und VIP setzt eigenen Angaben zufolge weiterhin auf diese Strategie: Während 2014 nur 1 % der von VIP-Produzenten angebauten Äpfel Clubsorten waren, liegt der Anteil aktuell bei 15 % und soll weiter ausgebaut werden. Die Verkäufe der Clubäpfel aus dem Vinschgau entwickeln sich offensichtlich gut.

Aber welche Clubsorten sind gerade im Rennen? Die Clubsorten-Projekte von VIP befinden sich offensichtlich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Einige Sorten wie Ambrosia™, Kanzi®, envy™ und Cosmic Crisp® sind bereits in der Konsolidierungsphase, sie werden bereits auf mehr als 150 ha pro Sorte angebaut. Andere Clubsorten sind noch in der Einführungsphase, während Nischenprojekte wie SweeTango®, Yello®, Kissabel® und Bonita jeweils weniger als 50 ha beanspruchen.
Bei Kanzi® sowie den Nischensorten liegen die produzierten Mengen 2024 auf Vorjahresniveau, während es bei Hauptsorten wie Ambrosia™, envy™ und Cosmic Crisp® ein deutliches Mengenwachstum in der Anlieferung gab, wie Kevin Trafoier, Variety-Manager bei VIP, just erklärte. Dieses Wachstum führte er auf zwei Faktoren zurück: Höhere Erträge in bestehenden Anlagen, aber auch zusätzliche Neupflanzungen. Dank der größeren Mengen konnten Verkaufsprogramme mit einigen Kunden erweitert werden. Bei Cosmic Crisp® wurde die Saison sogar verlängert. „Der Apfelanbau im Vinschgau ist aufgrund der Höhenlage des Tales immer noch privilegiert“, wie Kevin Trafoier ausführte. Es gebe keine Ausfärbungsprobleme, die Größe entspreche der der Vorjahre und der Geschmack sei ausgezeichnet.
Die Aufgaben des Variety-Managers sind vielfältig: Zuallererst muss er für jede Sorte den Kontakt zum jeweiligen Club-Partner pflegen. Außerdem hat er bei VIP eine zentrale Rolle in der Koordination eines jeden Sorten-Projektes und er ist für den internen Austausch mit den Abteilungen Qualität, Marketing und Vertrieb zuständig.

Ein großer Teil der Vinschgauer Äpfel wird exportiert. So ist es kein Wunder, dass Deutschland nach Italien und Spanien der drittwichtigste Markt für Club-Äpfel aus dem Vinschgau ist, gefolgt von Skandinavien und Osteuropa.
Außerhalb Europas sind die Exportmöglichkeiten für Clubsorten aber offensichtlich begrenzt. Im weltweiten Export dominieren die „klassischen“ Apfelsorten, denn in den verschiedenen Regionen der Welt gebe es unterschiedliche „eigene“ Clubkonzepte.
Trotzdem spielen Clubsorten spielen eine zentrale Rolle in der Sortimentsstrategie von VIP, betonte Kevin Trafoier. Sie erweitern das Produktportfolio und bedienen unterschiedlichste Geschmacksvorlieben, schaffen Wettbewerbsvorteile und ermöglichen ein Premium-Angebot an zwölf Monaten im Jahr. Für ihn stehen Clubsorten vor allem für die Modernisierung des VIP-Sortiments, das sich auf diese Weise verstärkt an den sich wandelnden Geschmacksvorlieben der Verbraucher orientiere. „Das ist eine Entwicklung, die VIP laufend analysiert, versteht und proaktiv gestaltet“, verdeutlichte Kevin Trafoier.

Über den Autor

Quelle: VIP

News & Infos

News & Infos

Erntestatistik 2024 in Thüringen

Anlässlich des diesjährigen Landeserntedankfestes am 6. Oktober 2024 in Mühlhausen wirft das Thüringer Landesamt für Statistik traditionell einen Blick auf die verfügbaren Ergebnisse des aktuellen Erntejahres. Die erzielten Hektarerträge für Feldfrüchte fielen je nach Fruchtart differenziert aus.

Fachgruppe OBSTBAU
3495
News & Infos

Gute Argumente für die Sozialversicherungsprüfung

Die Sozialgerichte argumentieren bei Sozialversicherungsprüfungen immer häufiger zu Gunsten der Arbeitgeber und zu Lasten der Deutschen Rentenversicherung. Ausgangssituation äußerst belastend: Sozialversicherungsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) sind für Arbeitgeber von Saisonarbeitskräften häufig mit Stress verbunden.

Fachgruppe OBSTBAU
3271
News & Infos

Italien: Neue Regeln für Saisonarbeit

Die italienische Regierung will die Vorschriften für die Beschäftigung von Saisonarbeitern aus Drittstaaten überarbeiten. Das Kabinett hat am 2. Oktober eine Anpassung der derzeit geltenden Vorschriften beschlossen.

Fachgruppe OBSTBAU
3604
News & Infos

Erfahrungen zu unlauteren Handelspraktiken:

Unter dem Link
https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/UTPs_5 wird auch dieses Jahr wieder vertraulich nach den Erfahrungen der Lieferanten der verschiedenen Stufen der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette gefragt.

Fachgruppe OBSTBAU
2515
News & Infos

Ausbildungszahlen zum Gärtner sinken weiter

Mit Sorge blickt der Zentralverband Gartenbau (ZVG) auf die gesunkenen Ausbildungszahlen im Gärtnerberuf. „Die Fachrichtungen sind grundsätzlich stabil, die Gründe des Rückgangs liegen bei weniger Berufsanwärterinnen und -anwärtern auf dem Markt“, betont Georg Boekels Vorsitzender des ZVG-Ausschusses für Bildungspolitik und Berufsbildung.

Fachgruppe OBSTBAU
2613
News & Infos

Seminare in Grünberg - jetzt anmelden!

Obstbau Redaktion
0
News & Infos

Ergebnisse des EU-Landwirtschafts-Strategiedialogs

Ursula von der Leyen hatte versprochen, in den ersten 100 Tagen ihrer neuen Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin eine Vision für Landwirtschaft und Ernährung zu präsentieren. Am 04. September 2024 hat sie nun in Brüssel die Ergebnisse des von ihr ins Leben gerufene Expertendialog zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU vorgestellt. Empfohlen wird einen deutlichen Umbau der EU-Agrarpolitik.

Fachgruppe OBSTBAU
3243
News & Infos

Mit wenigen Klicks zur psychologischen Unterstützung

Die mentale Gesundheit erhalten und stärken – hierzu bietet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ihren Versicherten Online-Gesundheitstrainings an.

Fachgruppe OBSTBAU
3197
News & Infos

Spanien: UAGA prangert unehrliche Geschäftspraktiken auf dem Obstmarkt an

Die spanische Landwirtschaftsorganisation UAGA berichtet, dass Obsterzeuger unzufrieden mit den niedrigen Preisen sind, die sie für frühe Sorten von Pfirsichen, Nektarinen und Plattpfirsichen erhalten, berichtet RevistaMercados.com.

Fachgruppe OBSTBAU
3206
News & Infos

Herkunftskennzeichen Deutschland: QS ermöglicht Prüfung im regulären QS-Audit

Mit nur einem Häkchen können sich QS-Systempartner zukünftig in der Datenbank des QS-Systems zur Überprüfung für die neue Herkunftskennzeichnung der ZKHL anmelden, die dann im Rahmen eines regulären Audits durchgeführt wird.

Fachgruppe OBSTBAU
2899
News & Infos

Kalifornien ist jetzt frei von invasiven Fruchtfliegen

Der Tier- und Pflanzengesundheitsinspektionsdienst (APHIS) des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) und das kalifornische Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft (CDFA) gaben Ende August bekannt, dass sie nach einem Jahr harter Arbeit alle invasiven Fruchtfliegenpopulationen im Bundesstaat erfolgreich ausgerottet haben.

Fachgruppe OBSTBAU
3327
News & Infos

Coaching-Programm für Frauen in der Grünen Branche

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und die Landwirtschaftliche Rentenbank unterstützen Frauen in der Grünen Branche mit einem neuen Coaching-Programm.

Fachgruppe OBSTBAU
2951
Anzeige