Club-Äpfel als zentrales Element der Sortimentsstrategie im Vinschgau

Fachgruppe OBSTBAU
1175

VIP, der Verband der Vinschgauer Obst- und Gemüseproduzenten, hat den Anbau von Club-Äpfeln in der Region kontinuierlich vorangetrieben. Bereits mehrfach wurde deren zunehmende Bedeutung in der strategischen Positionierung dieser südtiroler Erzeugerorganisation hervorgehoben. Und VIP setzt eigenen Angaben zufolge weiterhin auf diese Strategie: Während 2014 nur 1 % der von VIP-Produzenten angebauten Äpfel Clubsorten waren, liegt der Anteil aktuell bei 15 % und soll weiter ausgebaut werden. Die Verkäufe der Clubäpfel aus dem Vinschgau entwickeln sich offensichtlich gut.

Aber welche Clubsorten sind gerade im Rennen? Die Clubsorten-Projekte von VIP befinden sich offensichtlich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Einige Sorten wie Ambrosia™, Kanzi®, envy™ und Cosmic Crisp® sind bereits in der Konsolidierungsphase, sie werden bereits auf mehr als 150 ha pro Sorte angebaut. Andere Clubsorten sind noch in der Einführungsphase, während Nischenprojekte wie SweeTango®, Yello®, Kissabel® und Bonita jeweils weniger als 50 ha beanspruchen.
Bei Kanzi® sowie den Nischensorten liegen die produzierten Mengen 2024 auf Vorjahresniveau, während es bei Hauptsorten wie Ambrosia™, envy™ und Cosmic Crisp® ein deutliches Mengenwachstum in der Anlieferung gab, wie Kevin Trafoier, Variety-Manager bei VIP, just erklärte. Dieses Wachstum führte er auf zwei Faktoren zurück: Höhere Erträge in bestehenden Anlagen, aber auch zusätzliche Neupflanzungen. Dank der größeren Mengen konnten Verkaufsprogramme mit einigen Kunden erweitert werden. Bei Cosmic Crisp® wurde die Saison sogar verlängert. „Der Apfelanbau im Vinschgau ist aufgrund der Höhenlage des Tales immer noch privilegiert“, wie Kevin Trafoier ausführte. Es gebe keine Ausfärbungsprobleme, die Größe entspreche der der Vorjahre und der Geschmack sei ausgezeichnet.
Die Aufgaben des Variety-Managers sind vielfältig: Zuallererst muss er für jede Sorte den Kontakt zum jeweiligen Club-Partner pflegen. Außerdem hat er bei VIP eine zentrale Rolle in der Koordination eines jeden Sorten-Projektes und er ist für den internen Austausch mit den Abteilungen Qualität, Marketing und Vertrieb zuständig.

Ein großer Teil der Vinschgauer Äpfel wird exportiert. So ist es kein Wunder, dass Deutschland nach Italien und Spanien der drittwichtigste Markt für Club-Äpfel aus dem Vinschgau ist, gefolgt von Skandinavien und Osteuropa.
Außerhalb Europas sind die Exportmöglichkeiten für Clubsorten aber offensichtlich begrenzt. Im weltweiten Export dominieren die „klassischen“ Apfelsorten, denn in den verschiedenen Regionen der Welt gebe es unterschiedliche „eigene“ Clubkonzepte.
Trotzdem spielen Clubsorten spielen eine zentrale Rolle in der Sortimentsstrategie von VIP, betonte Kevin Trafoier. Sie erweitern das Produktportfolio und bedienen unterschiedlichste Geschmacksvorlieben, schaffen Wettbewerbsvorteile und ermöglichen ein Premium-Angebot an zwölf Monaten im Jahr. Für ihn stehen Clubsorten vor allem für die Modernisierung des VIP-Sortiments, das sich auf diese Weise verstärkt an den sich wandelnden Geschmacksvorlieben der Verbraucher orientiere. „Das ist eine Entwicklung, die VIP laufend analysiert, versteht und proaktiv gestaltet“, verdeutlichte Kevin Trafoier.

Über den Autor

Quelle: VIP

News & Infos

News & Infos

Das Engagement der Obsterzeuger am Bodensee zeigt Wirkung:

Ohne Bienen keine Äpfel. Insbesondere Wildbienen sind für frühe Sorten elementar, da sie auch bei kühlen Temperaturen fliegen. Seit 15 Jahren setzen sich die genossenschaftlich vermarktenden Obstbauern der Bodenseeregion im Rahmen eines Apfelprojekts aktiv für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt ein.

Fachgruppe OBSTBAU
113
News & Infos

SVLFG unterstützt Betriebe mit Saisonarbeitskräften

Saisonarbeitskräfte sind bei der Obsternte unentbehrlich. Seit mehr als fünf Jahren beschäftigt sich die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) intensiv mit dem Thema Saisonarbeit, um Betriebe und deren Saisonarbeitskräfte bei Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu unterstützen.

Fachgruppe OBSTBAU
83
News & Infos

Produkt-Piraterie bei Äpfeln:

Laut Experten von EastFruit gehören frisches Obst und Gemüse zu den am wenigsten markengeschützten und markenfähigen Lebensmittelkategorien. Vor diesem Hintergrund fallen die wenigen Ausnahmen von dieser Regel besonders deutlich auf.

Fachgruppe OBSTBAU
61
News & Infos

Spätfröste in Polen: Es wird keine Rekorderträge geben!

Die Frostnächte im April und Mai haben in Polen an allen Arten von Obstgehölzen erhebliche Schäden verursacht. Am stärksten betroffen sind Süß- und Sauerkirschen. Die Schäden an Apfelbäumen variieren je nach Standort der Obstanlage und Sorte.

Fachgruppe OBSTBAU
1621
News & Infos

Copa-Cogeca: „Die europäische Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit kann zusammenbrechen – wie ein Kartenhaus.“

Der EU-Haushalt im nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) soll neu strukturiert werden. Für Landwirte könnte das Haushaltskürzungen bedeuten, denn die Mittel sollen dann auch in die Aufrüstung fließen.

Fachgruppe OBSTBAU
453
News & Infos

Rückblick auf das Schadenjahr 2024

Anlässlich der 32. ordentlichen Mitgliedervertreterversammlung der VEREINIGTEN HAGEL berichtete Vorstandssprecher Dr. Philipp Schönbach über das vergangene Geschäfts- und Schadenjahr. „Früher als gewöhnlich waren 2024 die ersten schweren Hagelschäden zu verzeichnen.

Fachgruppe OBSTBAU
356
News & Infos

FIN: QS-Praxistipps Nachhaltigkeit – Biodiversität aktualisiert

Alois Rainer heißt der neue Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Der gelernte Metzger stammt aus Straubing in Niederbayern, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Er war von 1996 bis 2013 Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Haibach und ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Fachgruppe OBSTBAU
394
News & Infos

Herbizid Roundup Future: Zulassung derzeit teilweise wieder wirksam

Über eine am 11. März 2025 veröffentlichte Fachmeldung hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitgeteilt, dass die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Roundup Future (Zulassungsnummer: 00A042-00) aktuell nicht wirksam ist.

Fachgruppe OBSTBAU
389
News & Infos

Alois Rainer neuer Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

Alois Rainer heißt der neue Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Der gelernte Metzger stammt aus Straubing in Niederbayern, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Er war von 1996 bis 2013 Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Haibach und ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Fachgruppe OBSTBAU
289
News & Infos

Wie funktioniert Obstbau in der Praxis?

Am 7. Mai 2025 haben die Bundesfachgruppen Obstbau und Gemüsebau zu ihrer jährlichen Informationsfahrt für Behördenvertreter geladen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Mitarbeitern von Ministerien und Zulassungsbehörden, die die Rahmenbedingungen für die Produktion von Obst und Gemüse maßgeblich mitgestalten, aber oft wenig Praxisbezug haben, die praktischen Belange und Probleme im Integrierten und ökologischen Anbau live und vor Ort zu erläutern.

Fachgruppe OBSTBAU
320
News & Infos

Berufsständische Standpunkte dargelegt

Am 7. Mai 2025 traf sich der Bundesausschuss Obst und Gemüse gleich zum Auftakt der neuen Bundesregierung mit MdB‘s der CDU und potentiellen Mitgliedern des neuen Agrarausschusses auf dem Obstgut Müller in Wesendahl vor den Toren von Berlin.

Fachgruppe OBSTBAU
291
News & Infos

Erdbeeranbau in Huelva zieht Tausende von Arbeitskräften an

Die Erdbeersaison hat in Huelva begonnen - der Region, in der fast 98 % der spanischen Erdbeeren produziert werden. In diesem Jahr wird mit einer Produktion von 221.412 Tonnen gerechnet, das sind ca. 9 % weniger als im Vorjahr.

Fachgruppe OBSTBAU
782
Anzeige