Bio-Strategie 2030 des BMEL

BMEL
4338

Die Bundesregierung hatte sich im Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, die gesamte Landwirtschaft an den Zielen des Umwelt- und Ressourcenschutzes auszurichten. Auf dem Weg dahin haben sich die Regierungsvertreter 30 % Bio bis 2030 vorgenommen. In der entsprechenden Strategie, die daraufhin entwickelt wurde, sollen geeignete Rahmenbedingungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette geschaffen und bestehende Hürden abgebaut werden.

Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat nun die „Nationale Strategie für 30 % ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030“, kurz „Bio-Strategie 2030“ vorgestellt. Sie soll die Rahmenbedingungen vorgeben, damit im vorgesehene Zeitraum das Ziel, 30 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche ökologisch bewirtschaften zu lassen, erreicht wird.

Betriebe zukunftsfest aufstellen
Laut BMEL stellen Anbauer, die zum ökologischen Anbau wechseln, ihre Betriebe „zukunftsfest“ auf, denn Bio schütze Artenvielfalt, Wasser und Klima – zudem werde der Öko-Standard regelmäßig kontrolliert. „Das angestrebte Wachstum des Öko-Landbaus eröffnet der gesamten Land- und Lebensmittelwirtschaft zusätzliche Möglichkeiten“ prophezeit dementsprechend Minister Özdemir. „Mir geht es dabei auch um Innovationen. Zahlreiche Entwicklungen um Öko-Sektor finden mittlerweile eine breite, über den Bio-Bereich hinausgehende Anwendung. Das bringt auch viele positive Effekte für Landwirte, die konventionell arbeiten.“
Er mahnt, die „sogenannten Gräben“ endlich zu vergessen. Bei der Bio-Strategie 2030 gehe es ihm um Optionen, um zusätzliche Wahlmöglichkeiten für die Betriebe. Damit wolle das BMEL die entscheidenden Impulse setzen, für „mehr Bio vom Acker bis auf den Teller“. Ziel sei es, die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft dabei unterstützen, sich durch gezielte Forschung weiter zu verbessern und die Erträge zu steigern.

In breitem Beteiligungsprozess erarbeitet
„Wir wollen, dass die Umstellung auf Bio attraktiver wird und sich die Beibehaltung der Öko-Standards für die Betriebe lohnt“, betonte Minister Özdemir dementsprechend bei der Vorstellung der Bio-Strategie 2030. „Uns ist wichtig, dass sie praxisnah und am Bedarf aller Beteiligter orientiert ist, von der Landwirtin und vom Landwirt bis zur Bürgerin und zum Bürger.“ Er berichtete, dass das BMEL zur Entwicklung der Bio-Strategie 2030 einen Multi-Stakeholder- und partizipativen Prozess geführt hat, der alle relevanten Akteure beteiligt habe. Eingebunden waren die landwirtschaftliche Praxis, die Lebensmittel- und Agrarwirtschaft, Vertreter der Länder, verschiedener Ressorts, der Wissenschaft und ebenso die „interessierte Öffentlichkeit“. In parallel arbeitenden Kompetenzteams wurde der Status quo anhand unterschiedlicher Fragestellungen bewertet und es wurden daraus Maßnahmenvorschläge abgeleitet. Die Zwischenergebnisse wurden im Rahmen von Fachforen vorgestellt und diskutiert.
Der Minister räumte in der Pressekonferenz ein, dass viele Bundesländer (wie Bayern) ja bereits eigene Bio-Programme hätten. Er gehe aber davon aus, dass die nationale Bio-Strategie diesen Länder-Programmen einen weiteren Schub geben werde.

30 konkrete Maßnahmen
„Wir haben jetzt einen Fahrplan, wie wir das Ziel zur Realität machen können. Mit 30 Maßnahmen für 30 % Bio in 2030“, verkündete Cem Özdemir. Er erklärte, dass die Bio-Strategie 2030 wesentliche Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) aufnehme. Sie ziele mit 30 konkreten Maßnahmen auf die nachhaltige Stärkung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft ab – entlang der der gesamte Wertschöpfungskette, von den Betriebsmittelmärkten über die Erzeugung, die Verarbeitung, den Handel bis hin zur Ernährung. Ziel sei es, den Betrieben breitere Absatzwege für ihre Bio-Waren zu eröffnen und für eine noch bessere Akzeptanz für Bio-Produkte in der Bevölkerung zu werben. Auch die Forschung, der Wissenstransfer und Datenverfügbarkeit zur ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft werden in der Strategie angesprochen, damit „Öko-Unternehmen“ ihr Innovationspotential bestmöglich ausschöpfen können. Es sollen bürokratische Hürden abgebaut und der Förderrahmen ausgebaut werden.

Die zentralen Inhalte

  • Regionen mit Öko stärken - durch eine Förderung der ökologischen Verarbeitungsunternehmen. So soll die Bio-Wertschöpfungskette für eine regionale Lebensmittelherstellung gestärkt und gute Arbeitsplätze geschaffen werden.
  • Stärkung der Bio-Außer-Haus-Verpflegung: Durch Bio in der Gemeinschaftsverpflegung (von der Kita über das Krankenhaus bis hin zum Seniorenwohnheim) soll gutes Bio-Essen unabhängig vom Geldbeutel möglich werden („Bio-Essen für alle“). Das wiederum soll faire Absatzmöglichkeiten für heimische Bio-Höfe bieten.
  • Stärken von Forschung und Information: Durch eine gezielte Stärkung der Öko-Forschung und eine Ausrichtung derselben am 30 %-Ziel sollen die Innovationspotentiale der ökologischen Erzeugung und Verarbeitung entlang der Wertschöpfungskette angehoben werden.
  • Kommunikation und Bildung ausbauen: Die Bürger über die Leistungen von Bio informieren, um eine „informierte“ Kaufentscheidung zu ermöglichen. In der beruflichen Bildung sollen die Perspektiven von Bio entlang der Wertschöpfungskette aufgezeigt werden.
  • Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen: Die Agrar- und Wirtschaftsförderung soll an den Zielen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie Vorzüglichkeit der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft ausgerichtet werden. Damit sich der zusätzliche Aufwand, den ökologische Produktion bedeutet, für die Betriebe lohnt.

Weitere Informationen:
Alle Informationen zur Bio-Strategie 2030 finden Sie im Internet unter https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/bio-strategie-2030.html

Quelle: BMEL

Über den Autor

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

News & Infos

News & Infos

Nutzen Sie das Weiterbildungsangebot der Winterveranstaltungen!

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Zukunftskommission Landwirtschaft veröffentlicht strategische Leitlinien und Empfehlungen „Zukunft Landwirtschaft“

Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat kürzlich ihre strategischen Leitlinien für die künftige Agrarpolitik vorgelegt. Unter der Überschrift „Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe in schwierigen Zeiten“ betont das Gremium die dringende Notwendigkeit, innovative Lösungen für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungspolitik zu entwickeln.

Fachgruppe OBSTBAU
3540
News & Infos

Umweltauswirkungen pro Produkt, nicht pro Hektar bewerten

Wenn wir Europa in ein Paradies für ökologischen Landbau verwandeln, geschieht dies auf Kosten der Natur auf anderen Kontinenten.“ Dies konstatieren Olivier Honnay, Wannes Keulemans, Gerard Govers und Tessa Avermaete, Mitglieder einer akademischen Arbeitsgruppe, die das Thema Ökologischer Anbau seit mehr als zehn Jahren untersucht.

Fachgruppe OBSTBAU
2487
News & Infos

Polen ist Ägyptens größter Handelspartner für Äpfel

Der polnische Parlamentsabgeordnete und Präsident des polnischen Obstbauverbandes, Mirosław Maliszewski, gab kürzlich im Rahmen einer Konferenz zur Kampagne "Zeit für europäische Äpfel" einen Überblick über die wachsende Nachfrage Ägyptens nach europäischen Äpfeln.

Fachgruppe OBSTBAU
2473
News & Infos

Huelva stellt neuen Rekord bei Beerenexporten auf

Die spanische Provinz Huelva erreichte in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 einen Rekordwert bei den Beerenexporten - mit einem Gesamtumsatz von 1,101 Milliarden EUR, was einer Steigerung von 10,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit festigt die Region ihre Dominanz bei den Beerenexporten und treibt Andalusiens Erfolg auf den Weltmärkten voran.

Fachgruppe OBSTBAU
2305
News & Infos

„Neue Kultur des Dialogs angestrebt“

Mit dem Deutschen Innovationspreis Gartenbau werden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jedes Jahr hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau ausgezeichnet. Ab jetzt können sich Betriebe für 2025 bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 17. März 2025.

Fachgruppe OBSTBAU
2137
News & Infos

Innovationspreis Gartenbau 2025

Mit dem Deutschen Innovationspreis Gartenbau werden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jedes Jahr hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau ausgezeichnet. Ab jetzt können sich Betriebe für 2025 bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 17. März 2025.

Fachgruppe OBSTBAU
2302
News & Infos

385 Millionen Pestizidvergiftungen??? - Ein Schauermärchen ohne Substanz

Seit einigen Jahren geistert eine erschreckende Zahl durch zahlreiche Medien, aber auch durch staatliche Dokumente: 385 Millionen Menschen weltweit erleiden angeblich jedes Jahr Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel. Aber stimmt die Zahl überhaupt?

Fachgruppe OBSTBAU
2982
News & Infos

Handelskrieg mit China könnte zu großen Verlusten für kalifornische Nussproduzenten führen

Ein Ökonom der University of California prophezeit, dass ein Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China für den Bundesstaat zu Handelsverlusten in Höhe von einer Milliarde US-Dollar pro Jahr führen könnte.

Fachgruppe OBSTBAU
2751
News & Infos

BMEL fördert innovative Projekte zur Stärkung regionaler Lebensmittel

Transparente, regionale und nachhaltige Lebensmittelerzeugung ist für viele Verbraucher zunehmend wichtig. Dabei besagt der Ernährungsreport 2024 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), dass 77 % der Deutschen darauf achten, dass ihre Lebensmittel aus ihrer Region kommen.

Fachgruppe OBSTBAU
3123
News & Infos

Bayern investiert 16 Millionen Euro in 30 neue Forschungsprojekte für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft

Forschung in der Land- und Forstwirtschaft ist wichtig, unter anderem um auch in Zukunft genug Lebensmittel für alle zu produzieren, trotz Klimawandels und begrenzter Ressourcen. Forschung hilft, Ernten zu verbessern, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und die Umwelt zu schonen.

Fachgruppe OBSTBAU
2595
News & Infos

46,5 Millionen Euro Frosthilfen für den Obst- und Weinbau

Der Weg ist endlich frei für Frosthilfen für deutsche Obst- und Weinbaubetriebe. Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat am 11.11.2024 die „Verordnung für Beihilfen wegen Frostschäden für bestimmte Agrarerzeuger im Jahr 2024“ unterzeichnet.

Fachgruppe OBSTBAU
3031
Anzeige