Bio-Logo für Restaurants, Kantinen und Co. kommt
BMEL setzt auf mehr Bio in der Gemeinschaftsverpflegung, um dem Markt für Bio-Produkte aus deutschem Anbau anzukurbeln
Das Bundeskabinett hat die von Minister Cem Özdemir vorlegte Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) und die Änderung der Öko-Kennzeichenverordnung zustimmend zur Kenntnis genommen. Damit ist der Weg frei für einen klaren Rechtsrahmen, mit dem Unternehmen mit wenig Aufwand Bio in ihren Küchen kennzeichnen können. Auf diese Weise sollen die Gäste in Imbiss und Kantinen ebenso wie im Restaurant auf einen Blick den Einsatz von Bio-Produkten erkennen. Durch diese neue Transparenz auf den Speisekarten können sie sich dann gezielt für Bio auf dem Teller entscheiden – so das Ziel des BMEL.
Nachfrage nach Bio ankurbeln
Ob in den Küchen von Kita oder Krankenhaus, in der Mittagskantine von Betrieben oder dem Essen in Seniorenresidenzen: Mit täglichen 16 Millionen Menüs in der Gemeinschaftsverpflegung sieht das BMEL in der Außer-Haus-Verpflegung ein großes Potential, gesundes und nachhaltiges Essen stärker in der Bevölkerung zu verankern. Daraus werde dann laut Ministerium ein stärkerer Absatz für heimische Produkte erwachsen. Das wiederum sei die Voraussetzung dafür, das Ziel der Bundesregierung, den Anteil Bio-Flächen in Deutschland bis 2030 auf 30 % anzuheben, zu erreichen: Die neue Bio-AHVV soll explizit die Nachfrage nach Bio-Produkten aus Deutschland ankurbeln und damit die Voraussetzung dafür schaffen, dass sich eine Umstellung auf den Bio-Anbau für entsprechend mehr deutsche Anbauer lohnt.
Mit Bio werben
Die Verordnung erlaubt Unternehmen, Zutaten und extern zugekaufte Erzeugnisse in Bio-Qualität zu kennzeichnen und damit zu werben. Im Vergleich zur bisherigen Praxis ist dies durch die Bio-AHVV nun deutlich einfacher und unternehmerfreundlicher geregelt. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass die Verbraucher verlässliche Informationen zum Einsatz von Bio-Produkten in Unternehmen der Gemeinschaftsverpflegung erhalten.
Kernstück der Verordnung zur Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln in gemeinschaftlichen Verpflegungseinrichtungen ist ein neues Kennzeichnen in Bronze, Silber und Gold:
- Bei einem Anteil der Bio-Zutaten und -Erzeugnisse in Höhe von 20-49 % am Geldwert des Gesamtwareneinkaufs darf ein Unternehmen mit dem Bio-AHV-Logo in Bronze,
- bei einem Bio-Anteil von 50- 89 % mit dem silbernen und
- bei einem Bio-Anteil von 90- 100 % mit dem goldenen
Bio-AHV-Logo werben. Zudem können Unternehmen die Bio-Zutaten beispielsweise auf den Speisekarten kennzeichnen und generell damit werben.
Was die Verordnung allerdings nicht vorgibt, ist die Angabe der Herkunft der verwendeten bio-Produkte. Ob Kantinen, Senioreneinrichtungen und Schulmensen, die alle mit einem engen finanziellen Budget arbeiten, dann vorrangig mit bio-Produkten aus deutschem Anbau kochen werden, sei dahingestellt – auch wenn dies vom BMWL erwartet wird.
Zertifizierungsstellen fehlen noch
Die Bio-AHVV wird im Herbst 2023 in Kraft treten. Sobald dann entsprechende Kontrollstellen zur Zertifizierung der Unternehmen für ihre Aufgaben zugelassen sind, können sich Restaurants, Kantinen, Mensen etc. zertifizieren lassen – und so den Einsatz von Bio-Zutaten in ihrer Küche gegenüber den Gästen kommunizieren.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zur Gemeinschaftsverpflegung und den Maßnahmen des BMEL finden Sie unter folgendem Link:
https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/bio-ausser-haus-verpflegung.html
News & Infos

Trotz zahlreicher Herausforderungen: Französische Apfelbranche blickt nach vorn
Die französische Apfelbranche ist gut aufgestellt, um den hohen Anforderungen der Verbraucher bzgl. Nachhaltigkeit und Qualität gerecht zu werden.

Einkaufsbündnisse im Lebensmitteleinzelhandel auf dem Vormarsch
Deutsche Einzelhändler um Rossmann, Globus und Netto gründen mit den französischen Handelsriesen Carrefour und Cooperative U eine neue europäische Einkaufsallianz.

Die Stoffstrombilanzverordnung ist Geschichte
Die Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) ist aufgehoben. Die entsprechende Aufhebungsverordnung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) wurde im Bundesgesetzblatt Teil I veröffentlicht und tritt damit in Kraft. Die Verordnung war 2018 eingeführt worden.

DBV zum Vorschlag der Mindestlohnkommission
Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, kritisierte den Vorschlag der Mindestlohnkommission, den Mindestlohn auf 14,60 Euro anzuheben in aller Deutlichkeit: „Diese massive Anhebung des Mindestlohns wird landwirtschaftliche Betriebe zum Ausstieg aus arbeitsintensiven Kulturen zwingen.“

Geografische Angaben: Regierung plant Erleichterungen
Die Bundesregierung will geografische Angaben bei Agrarerzeugnissen sowie handwerklichen und industriellen Erzeugnissen besser schützen. Einen gemeinsamen Entwurf für ein Geoschutzreformgesetz haben das Bundesjustiz- und das Bundeslandwirtschaftsministerium in der vergangenen Woche vorgelegt.

Mehr Regionalität:
ALDI Nord und ALDI SÜD wollen die heimische Landwirtschaft unterstützen, indem sie immer mehr Produkte mit der Herkunftskennzeichnung ,,Gutes aus deutscher Landwirtschaft‘‘ ins Sortiment aufnehmen.

Sommerobstkampagne „Eine Handvoll Sommer“
Genau jetzt, wenn Erdbeeren, Brombeeren und Himbeeren am süßesten sind, startet die europäische Kampagne „Eine Handvoll Sommer“. Ziel der dreijährigen Kampagne ist es, junge Erwachsene (18–35 Jahre) dazu zu motivieren, häufiger zu Sommerobst zu greifen.

Polen: Ernteversicherung nach Hagel- und Sturmschäden auf dem Prüfstand
Nach den massiven Hagel- und Sturmschäden in diesem Jahr hat Polens Agrarminister Czesław Siekierski Änderungen bei den Versicherungsregelungen angekündigt. Wie diese aussehen werden, ließ er allerdings vorerst offen.

Pflanzenschutzmittel sicher anwenden
Zum Schutz von Anwendenden, Verbrauchern und der Umwelt beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln hat der Gesetzgeber strenge Vorgaben erlassen. Gleichzeitig setzen sich die Hersteller von Pflanzenschutzmitteln für eine sichere Verwendung ihrer Produkte ein.

Copa-Cogeca: Beim Pflanzenschutz droht völliger Stillstand, wenn EU-Kommission nicht schnell handelt
”In den vergangenen zehn Jahren haben wir immer häufiger von europäischen Kollegen gehört, dass in bestimmten Kulturen, sei es im Gemüsebau, im Obstbau oder in der gartenbaulichen Pflanzenproduktion, die Produktion einfach eingestellt wurde, weil es an Lösungen zur Bekämpfung von Schädlingen oder Krankheiten fehlt”...

Was plant die neue Bundesregierung?
Die top agrar-Veranstaltung „Landwirtschaft im Dialog – Was plant die neue Bundesregierung“ am 2. Juni in Berlin traf auf großes Interesse.