Belgien: Aldi stellt den Verkauf von Bio-Kürbissen ein

Bio-Bauer sucht nach alternativen Vertriebswegen

Fachgruppe OBSTBAU
251

Guy Depraetere, ein Bio-Bauer aus Deftinge in Belgien, rechnet damit, dass er einen großen Teil seiner Kürbisernte nicht verkaufen kann. Nachdem er die Samen gekauft hatte, kündigte Aldi seine jährliche Bestellung für Bio-Kürbisse, da das Unternehmen laut Depraetere auf konventionelle Kürbisse umgestellt hat, berichtet Vilt.be. Durch öffentliche Sammelaktionen hofft er jedoch, noch einige seiner Bio-Kürbisse verkaufen zu können.

Bio-Produkte geraten im Supermarkt zunehmend unter Druck
Guy Depraetere und sein Sohn bauen seit vier Jahren Bio-Kürbisse für die Supermarktkette Aldi an. Sie haben keinen direkten Kontakt zu Aldi, sondern arbeiten über einen Großhändler.
Im Frühjahr erkundigte sich der Bio-Bauer immer wieder nach den Plänen für dieses Jahr, doch der Großhändler konnte keine endgültige Auskunft geben. „Letztendlich haben wir uns entschieden, Samen zu bestellen, die 5.500 € kosten.“
Kurz nachdem die Samen bestellt wurden, wurde bekannt, dass Aldi keine Bio-Kürbisse mehr kaufen wird. „Anscheinend kehren sie zu konventionellen Kürbissen zurück. So können sie besser mit anderen Warenhäusern konkurrieren“, berichtet Depraetere. Er sieht darin ein Zeichen dafür, dass die Bio-Branche immer stärker unter Druck gerät. „Auf dem Papier klingt alles großartig, aber letztlich entscheiden die Verbraucher mit ihrem Geld.“

Aldi bestätigt rückläufiges Interesse an Bio-Produkten
„In den letzten Jahren haben wir einen Rückgang der Nachfrage nach Bio-Produkten verzeichnet. Das hat uns veranlasst, unser Angebot entsprechend anzupassen.“
Das Supermarktunternehmen betont, dass das Bio-Sortiment in den letzten Jahren relativ stabil geblieben ist, Bio-Kürbisse jedoch aus dem Regal genommen wurden. Im vergangenen Jahr bestand die belgische Kürbisauswahl ausschließlich aus Bio-Sorten.

Mehr als 20 Tonnen Ertrag pro Hektar
Depraetere entschied sich schließlich doch, die Samen zu säen, und pflanzte auf sechs Hektar. In den letzten Wochen hat er alles versucht, um einen Markt für die Bio-Kürbisse zu finden, allerdings nur teilweise Erfolg gehabt. „Es ist nicht einfach, kurzfristig einen Markt zu finden; die meisten Supermärkte hatten bereits Verträge abgeschlossen. Zudem ist nicht jede Kette an Bio-Produkten interessiert.“
Das bedeutet, dass Depraetere jetzt auf einem Berg von Kürbissen sitzt. „Wir haben etwa 70 Tonnen auf Lager, und 20 Tonnen sind noch auf dem Feld“, erklärt der Bauer. Der Ertrag in diesem Jahr war höher als in den Vorjahren. „Normalerweise ernten wir etwa 16 bis 18 Tonnen pro Hektar. Dieses Jahr sind es mehr als 20.“

Letzter Ausweg: Öffentliche Kampagne
Als letzte Maßnahme hat der Bauer eine öffentliche Kampagne gestartet. „An den nächsten Wochenenden organisieren wir Kürbissammelaktionen. Die Leute bekommen ein Kartoffelnetz und können es mit Kürbissen füllen.“ Das erste Wochenende war bereits ein Erfolg, Depraetere verkaufte 150 Netztaschen für 5 Euro.
Dennoch befürchtet er, dass er nicht alle Kürbisse verkaufen kann. Er schätzt die Kosten auf 6.000 € pro Hektar. Besonders die Ernte ist eine große Ausgabe. „In den Niederlanden werden dafür Maschinen eingesetzt, bei uns machen wir alles noch per Hand.“

Über den Autor

Quelle: Vilt.be

News & Infos

News & Infos

Farbintensive Sauerkirsche

Wer den Baum genauer betrachtet, erkennt sofort, dass Süß- und Sauerkirschen ganz unterschiedliche Arten sind.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt
6315
News & Infos

Hagel Anfang Mai: 6.000 ha teils schwer geschädigt

Nach den Spätfrösten im April haben nun fast schon erwartungsgemäß Hagel, Sturm und Starkregen zugeschlagen. Ein Sturmtief wütete Ende am ersten Maiwochenende vor allem in einem Streifen von Ehingen (Donau) über Ulm und Augsburg bis nach München. Aber auch der Breisgau sowie Teile von Nordrhein-Westfalen und Nordhessen waren betroffen.

Vereinigte Hagelversicherung
5573
News & Infos

Modellvorhaben für funktionale Biodiversität im Obstbau gestartet

Mit der Überreichung der Förderurkunden durch die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Dr. Ophelia Nick wurde der offizielle Startschuss für das Modell- und Demonstrationsvorhaben "Maßnahmen zur Stärkung der funktionellen Biodiversität für eine nachhaltige Produktion im Obstanbau (FUBIOO)" gegeben.

BMEL
6177
News & Infos

Broschüre: Empfehlung zur Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Empfehlung herausgegeben, wie die Gebrauchsanleitungen von Pflanzenschutzmitteln einheitlich und übersichtlich gestaltet werden können.

BVL
4833
News & Infos

Online-Seminar: „Onboarding – Junge Leute erfolgreich an Bord nehmen“

Anlässlich der 30. ordentlichen Mitgliedervertreterversammlung der VEREINIGTEN HAGEL Ende Mai richtete sich der Blick auf das vergangene Geschäfts- und Schadenjahr. Vorstandsvorsitzender Dr. Rainer Langner konnte berichten, dass die Gesellschaft bei allen relevanten Kennzahlen weiter gewachsen ist.

ZVG
4543
News & Infos

Stellungnahme des ZVG zum Vorschlag einer EU-Verpackungsverordnung

Die EU-Kommission hat am 30.11.2022 ihren Vorschlag für eine Verpackungsverordnung veröffentlicht. Erst kürzlich hat der ZVG im Rahmen der Anhörung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz eine Stellungnahme dazu abgegeben.

ZVG
5350
News & Infos

Beerenobst-Exkursion nach Österreich

Die Bundesfachgruppe bietet im September 2023 für alle interessierten Beerenobstanbauer eine Beerenobst-Exkursion nach Österreich an.

Dr. Annette Urbanietz
0
News & Infos

Saisonstart Erdbeeren – Wie sind die Aussichten?

Die Erdbeersaison 2023 ist noch jung. Die Gedanken der Branche kreisen jedoch schon seit Monaten um sie.

Eva Würtenberger
5321
News & Infos

Obstsalat - der neue Podcast der Fachgruppe Obstbau

“Obstsalat” ist der neue Podcast der Fachgruppe Obstbau. Joerg Hilbers und Jens Stechmann diskutieren in der ersten Ausgabe über das Klageverfahren der Bundesfachgruppe Obstbau zum Glyphosat-Verbot in Wasserschutzgebieten. Außerdem informieren sie über den Zulassungsstand des Fungizids Captan und über die Kampagne zur Öffentlichkeitsarbeit für deutsche Erdbeeren.

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

SUR: ZVG entsetzt über Verschärfung im Draft Report

Mit deutlicher Ablehnung reagiert der Zentralverband Gartenbau (ZVG) auf die Änderungsvorschläge der EU-Abgeordneten und Berichterstatterin Sarah Wiener zur neuen Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (Sustainable Use Regulation – SUR).

ZVG
5746
News & Infos

BVEO-Gremientagung:

Vom 22. bis 23. März 2023 diskutierten die Mitglieder der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) über die Schwerpunkte der aktuellen Markt- und Förderentwicklung des Sektors.

BVEO
6209
News & Infos

Online-Seminar für eine moderne Azubi-Werbung:

Mit einem neuen Service-Angebot für Ausbildungsbetriebe möchte der ZVG die Arbeit in den Landesverbänden unterstützen. Am 28. April startet die neue Reihe „Digitaler Toolsnack“.

ZVG
4815
Anzeige