Belgien: Aldi stellt den Verkauf von Bio-Kürbissen ein

Bio-Bauer sucht nach alternativen Vertriebswegen

Fachgruppe OBSTBAU
353

Guy Depraetere, ein Bio-Bauer aus Deftinge in Belgien, rechnet damit, dass er einen großen Teil seiner Kürbisernte nicht verkaufen kann. Nachdem er die Samen gekauft hatte, kündigte Aldi seine jährliche Bestellung für Bio-Kürbisse, da das Unternehmen laut Depraetere auf konventionelle Kürbisse umgestellt hat, berichtet Vilt.be. Durch öffentliche Sammelaktionen hofft er jedoch, noch einige seiner Bio-Kürbisse verkaufen zu können.

Bio-Produkte geraten im Supermarkt zunehmend unter Druck
Guy Depraetere und sein Sohn bauen seit vier Jahren Bio-Kürbisse für die Supermarktkette Aldi an. Sie haben keinen direkten Kontakt zu Aldi, sondern arbeiten über einen Großhändler.
Im Frühjahr erkundigte sich der Bio-Bauer immer wieder nach den Plänen für dieses Jahr, doch der Großhändler konnte keine endgültige Auskunft geben. „Letztendlich haben wir uns entschieden, Samen zu bestellen, die 5.500 € kosten.“
Kurz nachdem die Samen bestellt wurden, wurde bekannt, dass Aldi keine Bio-Kürbisse mehr kaufen wird. „Anscheinend kehren sie zu konventionellen Kürbissen zurück. So können sie besser mit anderen Warenhäusern konkurrieren“, berichtet Depraetere. Er sieht darin ein Zeichen dafür, dass die Bio-Branche immer stärker unter Druck gerät. „Auf dem Papier klingt alles großartig, aber letztlich entscheiden die Verbraucher mit ihrem Geld.“

Aldi bestätigt rückläufiges Interesse an Bio-Produkten
„In den letzten Jahren haben wir einen Rückgang der Nachfrage nach Bio-Produkten verzeichnet. Das hat uns veranlasst, unser Angebot entsprechend anzupassen.“
Das Supermarktunternehmen betont, dass das Bio-Sortiment in den letzten Jahren relativ stabil geblieben ist, Bio-Kürbisse jedoch aus dem Regal genommen wurden. Im vergangenen Jahr bestand die belgische Kürbisauswahl ausschließlich aus Bio-Sorten.

Mehr als 20 Tonnen Ertrag pro Hektar
Depraetere entschied sich schließlich doch, die Samen zu säen, und pflanzte auf sechs Hektar. In den letzten Wochen hat er alles versucht, um einen Markt für die Bio-Kürbisse zu finden, allerdings nur teilweise Erfolg gehabt. „Es ist nicht einfach, kurzfristig einen Markt zu finden; die meisten Supermärkte hatten bereits Verträge abgeschlossen. Zudem ist nicht jede Kette an Bio-Produkten interessiert.“
Das bedeutet, dass Depraetere jetzt auf einem Berg von Kürbissen sitzt. „Wir haben etwa 70 Tonnen auf Lager, und 20 Tonnen sind noch auf dem Feld“, erklärt der Bauer. Der Ertrag in diesem Jahr war höher als in den Vorjahren. „Normalerweise ernten wir etwa 16 bis 18 Tonnen pro Hektar. Dieses Jahr sind es mehr als 20.“

Letzter Ausweg: Öffentliche Kampagne
Als letzte Maßnahme hat der Bauer eine öffentliche Kampagne gestartet. „An den nächsten Wochenenden organisieren wir Kürbissammelaktionen. Die Leute bekommen ein Kartoffelnetz und können es mit Kürbissen füllen.“ Das erste Wochenende war bereits ein Erfolg, Depraetere verkaufte 150 Netztaschen für 5 Euro.
Dennoch befürchtet er, dass er nicht alle Kürbisse verkaufen kann. Er schätzt die Kosten auf 6.000 € pro Hektar. Besonders die Ernte ist eine große Ausgabe. „In den Niederlanden werden dafür Maschinen eingesetzt, bei uns machen wir alles noch per Hand.“

Über den Autor

Quelle: Vilt.be

News & Infos

News & Infos

Sozialwahl 2023: Die Selbstverwaltung konstituiert sich

Nach der diesjährigen Sozialwahl hat sich die neue Vertreterversammlung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) am 11. Oktober in Kassel konstituiert und den neuen Vorstand gewählt.

SVLFG
5001
News & Infos

Indischer Markt für deutsche Äpfel geöffnet

Deutsche Äpfel dürfen ab sofort nach Indien exportiert werden. Damit hat ein langes und intensives Markt-Öffnungsverfahren seinen positiven Ausgang gefunden.

BVEO
3968
News & Infos

Ernährungsreport 2023: Umfrage zum Ernährungsverhalten der Bundesbürger

Seit 2016 veröffentlicht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich seinen Ernährungsreport, der auf repräsentativen Umfragen des Instituts Forsa beruht.

BMEL
4628
News & Infos

Für mehr Effizienz in Produktion und Vermarktung - expoSE & expoDirekt

Über 400 Aussteller aus zwölf Nationen werden vom 22. bis 23. November 2023 im Rahmen des Fachmesseduos expoSE & expoDirekt wieder ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Spargel- und Beerenproduktion sowie die Direktvermarktung präsentieren.

Isabelle Bohnert
6617
News & Infos

Die Hängepartie geht weiter - Keine EU-Ausschuss-Mehrheit für neue Glyphosat-Zulassung

Am heutigen Freitag sollte die Entscheidung auf EU-Ebene fallen: Die Europäische Kommission hat zunächst keine ausreichende Zustimmung der EU-Länder für eine erneute Zulassung von Glyphosat für weitere zehn Jahre bekommen.

Fachgruppe OBSTBAU
5421
News & Infos

QS-Studie Lebensmittelsicherheit

Repräsentative forsa-Befragung zeigt auf, wie die Deutschen zur Lebensmittelsicherheit stehen:

86 % halten Lebensmittel in Deutschland für sicher
Aufklärungsbedarf besteht bei Themen, wie Küchenhygiene und Rückrufaktionen.

QS Qualität und Sicherheit GmbH
5391
News & Infos

Entwicklung der Erzeugerpreise

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im August 2023 um 12,6 % niedriger als im August 2022. Das war der stärkste Rückgang der Erzeugerpreise gegenüber einem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949.

Destatis
5278
News & Infos

Bayer kauft Erdbeerzüchter in GB

Der Großkonzern Bayer setzt sein Konzept, Komplettlösungen für Landwirte zu bieten, weiter um und erweitert sein Obst- und Gemüsegeschäft um Erdbeeren.

Bayer CropScience
4655
News & Infos

Förderung der Mehrgefahrenversicherung in Bayern: erfolgreicher Start

Wer seine Anbauflächen gegen Schäden durch Starkregen, Spätfröste, Dürre und Co absichert, erhält in Bayern ab diesem Jahr einen Zuschuss von bis zu 50 % der Versicherungsprämie. Bayern ist damit Vorreiter in Deutschland und bietet als einziges Bundesland eine breite Förderung der Mehrgefahrenversicherung an.

Vereinigte Hagelversicherung
4612
News & Infos

Fragen der Fachgruppe Obstbau an Frau MdB Dr. Anne Monika Spallek

Die Bundestagsabgeordnete Dr. Anne Monika Spallek ist in ihrer Partei Bündnis90/Die Grünen u.a. zuständig für den Obstbau. Sie hat sich in den vergangenen zwei Jahren auf vielen Betriebsbesuchen intensiv mit den Strukturen und Problemen des deutschen Obstbaus beschäftigt. OBSTBAU hat ihr Fragen zu den drängendsten berufsständischen Themen geschickt. Lesen Sie hier ihre Antworten.

Fachgruppe OBSTBAU
7208
News & Infos

Gesunkene Azubizahlen – duale Ausbildung muss gestärkt werden

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) bedauert die gesunkenen Ausbildungszahlen im Gärtnerberuf. Die berufsständische Vertretung aller Gärtner sieht die Politik gefordert, die Attraktivität von dualer Ausbildung in den Grünen Berufen zu stärken.

ZVG
5321
News & Infos

Bemühungen des Berufsstandes erfolgreich – EU-Krisenbeihilfe soll den Obstbau kurzfristig unterstützen

Die schwierige bis dramatische Situation vieler Obstbaubetriebe ist von der Politik erkannt worden. Das Bundeslandwirtschaftsministerium will mit dem Geld aus dem dritten Hilfspaket der EU-Agrarreserve vor allem die deutschen Obsterzeuger unterstützen.

BMEL
5471
Anzeige