Bayern investiert 16 Millionen Euro in 30 neue Forschungsprojekte für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft
Forschung in der Land- und Forstwirtschaft ist wichtig, unter anderem um auch in Zukunft genug Lebensmittel für alle zu produzieren, trotz Klimawandels und begrenzter Ressourcen. Forschung hilft, Ernten zu verbessern, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und die Umwelt zu schonen. Deswegen unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus jedes Jahr innovative Forschungsprojekte, die ihren Fokus auf die Praxis richten.
Geforscht wird – oftmals in Kooperation – sowohl an den Bayerischen Landesanstalten für Landwirtschaft (LfL), für Wein- und Gartenbau (LWG) und für Wald und Forstwirtschaft (LWF), als auch am Amt für Waldgenetik (AWG); außerdem an Universitäten und Hochschulen. „Auch in diesem Jahr fördern wir 30 neue Projekte mit rund 16 Millionen Euro. Es ist uns ein sehr großes Anliegen, dass konkrete Lösungen für Herausforderungen unserer Land- und Forstwirtschaft erarbeitet werden. Denn das sichert unsere Ernährungssouveränität und dient unser aller Wohlergehen“, so Agrarministerin Michaela Kaniber.
Forschungsschwerpunkt 2024 ist erneut das Anpassen der Land- und Forstwirtschaft an die Auswirkungen des Klimawandels.
Waldwirtschaft
So zählt zu den geförderten Vorhaben im Bereich Wald beispielsweise ein Monitoring aus dem All, um KI-basiert Borkenkäfer- oder Unwetterschäden zu erfassen. Erforscht wird auch, wie sich die Waldbewirtschaftung auf Wasser- und Kohlenstoffhaushalt im Boden auswirkt. Zudem untersucht eine genetische Langzeitstudie die Klimaempfindlichkeit unserer heimischen Baumarten. Auch die volkswirtschaftlichen und ökologischen Folgen von überhöhtem Wildverbiss und das Vorbereiten von Pflanzflächen im Wald sind Gegenstand weiterer Studien.
Landwirtschaft
Forschungsprojekte für die Landwirtschaft befassen sich mit trockenheitsangepassten Acker- und Weinbaustrategien sowie mit effizienteren Bewässerungssystemen im Obst- und Gemüsebau. Es gibt zudem Vorhaben mit dem Schwerpunkt Aufbau und Erhalt gesunder fruchtbarer Böden.
Photovoltaik
Für das Gewinnen von Energie in Kombination mit landwirtschaftlicher Produktion wird beispielsweise zu sogenannten Floating-PV-Anlagen in der Teichwirtschaft geforscht. Potenziale der Kohlenstoffspeicherung aus nachwachsenden Rohstoffen werden in Projekten zum Holzbau und zur Wirkung von Pflanzenkohle analysiert.
Je mehr wir wissen, desto…
„Landwirtschaft von morgen beginnt mit Forschung heute. Alle unsere Forschungsprojekte machen deutlich, welche Vorteile für die ganze Gesellschaft in einem nachhaltigen, multifunktionalen Bewirtschaften der land- und forstwirtschaftlichen Flächen stecken“, verdeutlichte Ministerin Kniber bei der Vorstellung der Projekte. „Wir brauchen die wissenschaftlichen Erkenntnisse auch als wichtige Grundlage für unsere Förderprogramme. Unsere Beratungsangebote für Landwirte und Waldbesitzer bauen darauf auf. Je größer unser Know-how, desto zielgenauer können wir beraten. Das ist für die Betriebe in Bayern essenziell, um für die Zukunft bestens aufgestellt zu sein.“
News & Infos

Das Engagement der Obsterzeuger am Bodensee zeigt Wirkung:
Ohne Bienen keine Äpfel. Insbesondere Wildbienen sind für frühe Sorten elementar, da sie auch bei kühlen Temperaturen fliegen. Seit 15 Jahren setzen sich die genossenschaftlich vermarktenden Obstbauern der Bodenseeregion im Rahmen eines Apfelprojekts aktiv für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt ein.

SVLFG unterstützt Betriebe mit Saisonarbeitskräften
Saisonarbeitskräfte sind bei der Obsternte unentbehrlich. Seit mehr als fünf Jahren beschäftigt sich die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) intensiv mit dem Thema Saisonarbeit, um Betriebe und deren Saisonarbeitskräfte bei Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu unterstützen.

Produkt-Piraterie bei Äpfeln:
Laut Experten von EastFruit gehören frisches Obst und Gemüse zu den am wenigsten markengeschützten und markenfähigen Lebensmittelkategorien. Vor diesem Hintergrund fallen die wenigen Ausnahmen von dieser Regel besonders deutlich auf.

Spätfröste in Polen: Es wird keine Rekorderträge geben!
Die Frostnächte im April und Mai haben in Polen an allen Arten von Obstgehölzen erhebliche Schäden verursacht. Am stärksten betroffen sind Süß- und Sauerkirschen. Die Schäden an Apfelbäumen variieren je nach Standort der Obstanlage und Sorte.

Copa-Cogeca: „Die europäische Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit kann zusammenbrechen – wie ein Kartenhaus.“
Der EU-Haushalt im nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) soll neu strukturiert werden. Für Landwirte könnte das Haushaltskürzungen bedeuten, denn die Mittel sollen dann auch in die Aufrüstung fließen.

Rückblick auf das Schadenjahr 2024
Anlässlich der 32. ordentlichen Mitgliedervertreterversammlung der VEREINIGTEN HAGEL berichtete Vorstandssprecher Dr. Philipp Schönbach über das vergangene Geschäfts- und Schadenjahr. „Früher als gewöhnlich waren 2024 die ersten schweren Hagelschäden zu verzeichnen.

FIN: QS-Praxistipps Nachhaltigkeit – Biodiversität aktualisiert
Alois Rainer heißt der neue Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Der gelernte Metzger stammt aus Straubing in Niederbayern, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Er war von 1996 bis 2013 Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Haibach und ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Herbizid Roundup Future: Zulassung derzeit teilweise wieder wirksam
Über eine am 11. März 2025 veröffentlichte Fachmeldung hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitgeteilt, dass die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Roundup Future (Zulassungsnummer: 00A042-00) aktuell nicht wirksam ist.

Alois Rainer neuer Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
Alois Rainer heißt der neue Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Der gelernte Metzger stammt aus Straubing in Niederbayern, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Er war von 1996 bis 2013 Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Haibach und ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Wie funktioniert Obstbau in der Praxis?
Am 7. Mai 2025 haben die Bundesfachgruppen Obstbau und Gemüsebau zu ihrer jährlichen Informationsfahrt für Behördenvertreter geladen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Mitarbeitern von Ministerien und Zulassungsbehörden, die die Rahmenbedingungen für die Produktion von Obst und Gemüse maßgeblich mitgestalten, aber oft wenig Praxisbezug haben, die praktischen Belange und Probleme im Integrierten und ökologischen Anbau live und vor Ort zu erläutern.

Berufsständische Standpunkte dargelegt
Am 7. Mai 2025 traf sich der Bundesausschuss Obst und Gemüse gleich zum Auftakt der neuen Bundesregierung mit MdB‘s der CDU und potentiellen Mitgliedern des neuen Agrarausschusses auf dem Obstgut Müller in Wesendahl vor den Toren von Berlin.

Erdbeeranbau in Huelva zieht Tausende von Arbeitskräften an
Die Erdbeersaison hat in Huelva begonnen - der Region, in der fast 98 % der spanischen Erdbeeren produziert werden. In diesem Jahr wird mit einer Produktion von 221.412 Tonnen gerechnet, das sind ca. 9 % weniger als im Vorjahr.