Bayern investiert 16 Millionen Euro in 30 neue Forschungsprojekte für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft
Forschung in der Land- und Forstwirtschaft ist wichtig, unter anderem um auch in Zukunft genug Lebensmittel für alle zu produzieren, trotz Klimawandels und begrenzter Ressourcen. Forschung hilft, Ernten zu verbessern, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und die Umwelt zu schonen. Deswegen unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus jedes Jahr innovative Forschungsprojekte, die ihren Fokus auf die Praxis richten.
Geforscht wird – oftmals in Kooperation – sowohl an den Bayerischen Landesanstalten für Landwirtschaft (LfL), für Wein- und Gartenbau (LWG) und für Wald und Forstwirtschaft (LWF), als auch am Amt für Waldgenetik (AWG); außerdem an Universitäten und Hochschulen. „Auch in diesem Jahr fördern wir 30 neue Projekte mit rund 16 Millionen Euro. Es ist uns ein sehr großes Anliegen, dass konkrete Lösungen für Herausforderungen unserer Land- und Forstwirtschaft erarbeitet werden. Denn das sichert unsere Ernährungssouveränität und dient unser aller Wohlergehen“, so Agrarministerin Michaela Kaniber.
Forschungsschwerpunkt 2024 ist erneut das Anpassen der Land- und Forstwirtschaft an die Auswirkungen des Klimawandels.
Waldwirtschaft
So zählt zu den geförderten Vorhaben im Bereich Wald beispielsweise ein Monitoring aus dem All, um KI-basiert Borkenkäfer- oder Unwetterschäden zu erfassen. Erforscht wird auch, wie sich die Waldbewirtschaftung auf Wasser- und Kohlenstoffhaushalt im Boden auswirkt. Zudem untersucht eine genetische Langzeitstudie die Klimaempfindlichkeit unserer heimischen Baumarten. Auch die volkswirtschaftlichen und ökologischen Folgen von überhöhtem Wildverbiss und das Vorbereiten von Pflanzflächen im Wald sind Gegenstand weiterer Studien.
Landwirtschaft
Forschungsprojekte für die Landwirtschaft befassen sich mit trockenheitsangepassten Acker- und Weinbaustrategien sowie mit effizienteren Bewässerungssystemen im Obst- und Gemüsebau. Es gibt zudem Vorhaben mit dem Schwerpunkt Aufbau und Erhalt gesunder fruchtbarer Böden.
Photovoltaik
Für das Gewinnen von Energie in Kombination mit landwirtschaftlicher Produktion wird beispielsweise zu sogenannten Floating-PV-Anlagen in der Teichwirtschaft geforscht. Potenziale der Kohlenstoffspeicherung aus nachwachsenden Rohstoffen werden in Projekten zum Holzbau und zur Wirkung von Pflanzenkohle analysiert.
Je mehr wir wissen, desto…
„Landwirtschaft von morgen beginnt mit Forschung heute. Alle unsere Forschungsprojekte machen deutlich, welche Vorteile für die ganze Gesellschaft in einem nachhaltigen, multifunktionalen Bewirtschaften der land- und forstwirtschaftlichen Flächen stecken“, verdeutlichte Ministerin Kniber bei der Vorstellung der Projekte. „Wir brauchen die wissenschaftlichen Erkenntnisse auch als wichtige Grundlage für unsere Förderprogramme. Unsere Beratungsangebote für Landwirte und Waldbesitzer bauen darauf auf. Je größer unser Know-how, desto zielgenauer können wir beraten. Das ist für die Betriebe in Bayern essenziell, um für die Zukunft bestens aufgestellt zu sein.“
Verwandte Artikel
News & Infos
Apfelmarkt: Geringere Lagermenge – optimistische Saisoneinschätzung
Keine Saison ist wie die andere. Das bewahrheitet sich immer wieder.
385 Millionen Pestizidvergiftungen??? - Ein Schauermärchen ohne Substanz
Seit einigen Jahren geistert eine erschreckende Zahl durch zahlreiche Medien, aber auch durch staatliche Dokumente: 385 Millionen Menschen weltweit erleiden angeblich jedes Jahr Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel. Aber stimmt die Zahl überhaupt?
Handelskrieg mit China könnte zu großen Verlusten für kalifornische Nussproduzenten führen
Ein Ökonom der University of California prophezeit, dass ein Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China für den Bundesstaat zu Handelsverlusten in Höhe von einer Milliarde US-Dollar pro Jahr führen könnte.
BMEL fördert innovative Projekte zur Stärkung regionaler Lebensmittel
Transparente, regionale und nachhaltige Lebensmittelerzeugung ist für viele Verbraucher zunehmend wichtig. Dabei besagt der Ernährungsreport 2024 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), dass 77 % der Deutschen darauf achten, dass ihre Lebensmittel aus ihrer Region kommen.
Bayern investiert 16 Millionen Euro in 30 neue Forschungsprojekte für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft
Forschung in der Land- und Forstwirtschaft ist wichtig, unter anderem um auch in Zukunft genug Lebensmittel für alle zu produzieren, trotz Klimawandels und begrenzter Ressourcen. Forschung hilft, Ernten zu verbessern, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und die Umwelt zu schonen.
46,5 Millionen Euro Frosthilfen für den Obst- und Weinbau
Der Weg ist endlich frei für Frosthilfen für deutsche Obst- und Weinbaubetriebe. Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat am 11.11.2024 die „Verordnung für Beihilfen wegen Frostschäden für bestimmte Agrarerzeuger im Jahr 2024“ unterzeichnet.
Erntestatistik 2024 in Thüringen
Anlässlich des diesjährigen Landeserntedankfestes am 6. Oktober 2024 in Mühlhausen wirft das Thüringer Landesamt für Statistik traditionell einen Blick auf die verfügbaren Ergebnisse des aktuellen Erntejahres. Die erzielten Hektarerträge für Feldfrüchte fielen je nach Fruchtart differenziert aus.
Gute Argumente für die Sozialversicherungsprüfung
Die Sozialgerichte argumentieren bei Sozialversicherungsprüfungen immer häufiger zu Gunsten der Arbeitgeber und zu Lasten der Deutschen Rentenversicherung. Ausgangssituation äußerst belastend: Sozialversicherungsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) sind für Arbeitgeber von Saisonarbeitskräften häufig mit Stress verbunden.
Italien: Neue Regeln für Saisonarbeit
Die italienische Regierung will die Vorschriften für die Beschäftigung von Saisonarbeitern aus Drittstaaten überarbeiten. Das Kabinett hat am 2. Oktober eine Anpassung der derzeit geltenden Vorschriften beschlossen.
Erfahrungen zu unlauteren Handelspraktiken:
Unter dem Link
https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/UTPs_5 wird auch dieses Jahr wieder vertraulich nach den Erfahrungen der Lieferanten der verschiedenen Stufen der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette gefragt.
Ausbildungszahlen zum Gärtner sinken weiter
Mit Sorge blickt der Zentralverband Gartenbau (ZVG) auf die gesunkenen Ausbildungszahlen im Gärtnerberuf. „Die Fachrichtungen sind grundsätzlich stabil, die Gründe des Rückgangs liegen bei weniger Berufsanwärterinnen und -anwärtern auf dem Markt“, betont Georg Boekels Vorsitzender des ZVG-Ausschusses für Bildungspolitik und Berufsbildung.