Ausbildungszahlen zum Gärtner sinken weiter
Fachsparte Obstbau entgegen dem Trend mit leichtem Plus
Mit Sorge blickt der Zentralverband Gartenbau (ZVG) auf die gesunkenen Ausbildungszahlen im Gärtnerberuf. „Die Fachrichtungen sind grundsätzlich stabil, die Gründe des Rückgangs liegen bei weniger Berufsanwärterinnen und -anwärtern auf dem Markt“, betont Georg Boekels Vorsitzender des ZVG-Ausschusses für Bildungspolitik und Berufsbildung. Um die Ausbildungsbetriebe selbst zu stärken, sieht er Stellschrauben bei den bürokratischen Vorgaben u.a. zu Ausbildungsverträgen, Umschulungsmaßnahmen und Prüfungsmodalitäten.
Dier Zahlen konkret:
Laut aktuellen Angaben der Berufsbildungsstatistik des Statistischen Bundesamtes mit Stichtag 31. Dezember 2023 sind die Ausbildungszahlen der Neuabschlüsse im Gartenbau um 6,3 % zum Vorjahr mit insgesamt 4.725 neuen Ausbildungsverhältnissen im Gartenbau gesunken. Mit insgesamt 13.080 Azubis liegt die Marke der Gesamtzahlen der Auszubildenden 2023 wiederholt unter den Zahlen des Vorjahrs.
Betrachtet man die einzelnen Fachrichtungen hinsichtlich der Neuabschlüsse weiter, haben die Fachrichtung Obstbau prozentual gesehen mit einem Plus von 16,7 % (+9) und die Friedhofsgärtnerei mit 3,5 % (+6) einen Zuwachs zu verzeichnen.
Den stärksten Rückgang haben die Fachrichtungen Gemüsebau mit weniger 18,2 % (-30) und die Baumschule mit minus 9,5 % (-21) zu verbuchen. In den Staudengärtnereien waren es 78 (-3,8 %) Neuabschlüsse. Im Zierpflanzenbereich liegt der minimale Rückgang bei insgesamt minus 3,0 % (15).
Bei den Abschlussprüfungen erreichten 2023 insgesamt 3.810 Auszubildende von 4.782 zugelassenen Auszubildenden erfolgreich ihr Ziel. Das ist ein Prüfungserfolg von insgesamt 80 %. Kein gutes Zeichen sind allerdings die im Jahr 2023 insgesamt 1.713 vorzeitigen Auflösungen von Ausbildungsverträgen über alle gärtnerischen Fachrichtungen hinweg.
Entwicklung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse zum Stichtag 31. Dezember 2023 (Grafiken/ Downloads: ZVG nach Statistischem Bericht Berufsbildungsstatistik)
https://www.derdeutschegartenbau.de/wp-content/uploads/2024/09/Ausbildungsvertraege2023.png
https://www.derdeutschegartenbau.de/wp-content/uploads/2024/09/Neuabschluesse2010-2023.png
Hier die Ausbildungszahlen von anderen Ausbildungsberufen der „Grünen Branche im Jahr 2023 (Quelle: BLE):
Ausgewählte Ausbildungsberufe | Anzahl Auszubildender 2023 (Veränderung zum Vorjahr) |
Gärtner/-in | 13.080 (-747) |
Landwirt/-in | 9.084 (+354) |
Gartenbaufachwerker/-in | 2.451 (-123) |
Forstwirt/-in | 2.103 (+90) |
Pferdewirt/-in | 1.629 (-57) |
Fachkraft Agrarservice | 783 (+6) |
Tierwirt/-in | 726 (-27) |
Winzer/-in | 684 (-63) |
Milchtechnologe/-technologin | 543 (-39) |
Landwirtschaftsfachwerker/-in | 405 (-3) |
Unter den insgesamt 32.322 Auszubildenden, waren 8.166 weiblich. Der Anteil von Frauen in den verschiedenen Ausbildungsbereichen ist jedoch sehr unterschiedlich: Er schwankte 2023 zwischen rund 2 % beim Fischwirt/-in und 100 % bei der ländlichen Hauswirtschaft. In den beiden Ausbildungsberufen Gärtner/-in sowie Landwirt/-in stieg der Anteil weiblicher Auszubildender im Vergleich zum Vorjahr um jeweils einen Prozentpunkt auf 22 %.
Weiterführende Informationen gibt es unter www.bmel-statistik.de/ausbildung.
News & Infos

Neue toxikologische Referenzwerte (ADI/ARfD) für Acetamiprid
Der Ständige Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF) hat einem Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zugestimmt, der die Rückstandshöchstgehalte für Acetamiprid aus gesundheitlichen Vorsorgegründen absenkt.

Spanien: Tornados verwüsten die Region Huelva
Sturm Laurence Ende März hat in Huelva neben heftigen Regenfällen auch zwei Tornados verursacht. Aktuellen Schätzungen zufolge entstanden dadurch erhebliche Schäden an 300 bis 400 Hektar Folientunneln für Obst (hauptsächlich Erdbeeren).

Diskussionsveranstaltung: Wie wirkt sich der Politikwechsel künftig auf den Pflanzenschutz aus?
Chemischer Pflanzenschutz steht in der öffentlichen Kritik – auch wenn er weltweit die Ernten sichert. In den letzten Jahren sind viele Mittel vom Markt verschwunden, die Zulassung neuer Wirkstoffe gestaltet sich langwierig.

Aktuelles Benchmarking von QS-GAP mit GLOBALG.A.P.
Das Benchmarking des QS-GAP-Standards ist für Erzeuger von Obst, Gemüse und Kartoffeln, deren Ware für die Vermarktung an den Lebensmitteleinzelhandel oder den Export vorgesehen ist, von zentraler Bedeutung.

Regenerative Landwirtschaft – überschätzt und ineffizient für Klimaschutz?
Die regenerative Landwirtschaft wird oft als Lösung für Klimaschutz und Rentabilität gesehen, doch eine aktuelle Studie des vom Thünen-Institut und von global networks koordinierten unabhängigen Netzwerks agri benchmark zeigt ernüchternde Ergebnisse.

FAIRTRADE warnt: Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes droht
Was Sorgfaltspflichten und Menschenrechte künftig zur Handelsnorm machen soll, könnte entscheidend abgeschwächt werden. „Das müssen wir als engagierte Zivilgesellschaft gemeinsam verhindern“, wie Fairtrade kürzlich verkündete.

Kommission legt Fahrplan für einen florierenden Agrar- und Lebensmittelsektor in der EU vor
Kürzlich hat die neue EU-Kommission ihre Vision für Landwirtschaft und Ernährung vorgestellt, einen ehrgeizigen Fahrplan für die europäische Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft.

Bewilligung der Frosthilfen im Obst- und Weinbau hat begonnen
Die ersten Bundesländer haben mit der Bewilligung der Frosthilfen im Obst- und Weinbau begonnen. Damit erhalten die Betriebe finanzielle Unterstützung, die im Frühjahr 2024 infolge von Spätfrösten Einbußen erlitten haben.

Fünf Mitgliedstaaten erhalten insgesamt 98,6 Mio. Euro aus der diesjährigen EU-Agrarreserve
Der Rat hat dem entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission kürzlich zugestimmt. Konkret sollen die Gelder Folgen von Klima- und Wetterextremen in der Landwirtschaft abfedern.

Projektideen für einen klimaangepassten Umgang mit der Ressource Wasser gesucht
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Projektideen für das landwirtschaftliche Wassermanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Bewerbungen nimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bis zum 29. April 2025, 12:00 Uhr, an.

SVLFG: Zweite Förderaktion für ausgewählte Präventionsprodukte
Ab dem 1. März 2025 beginnt die zweite Förderaktion der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zu ausgewählten Präventionsprodukten. Bezuschusst wird dann der Kauf von Sonnen- und Hitzeschutzprodukten sowie Kühlkleidung.