Asiatische Hornissen auf dem Vormarsch

Fachgruppe OBSTBAU
3299

Grundsätzlich sind Hornissen scheu und verteidigen sich und ihr Nest nur, wenn sie sich angegriffen fühlen. Die Stiche der heimischen Europäischen Hornissen sind kaum gefährlich für Menschen, es sei denn, Personen reagieren allergisch auf Insektengift. Etwas anders sieht es aus, wenn es sich um Asiatische Hornissen handelt, die aktuell von Süden her nach Deutschland einwandern. Vereinzelte Funde in Berlin und Hamburg lassen vermuten, dass hier Tiere durch Warenverkehr verschleppt wurden. Allerdings könnten sich die Tiere in kurzer Zeit auch in anderen Regionen ausbreiten.

Unterschiede zu heimischen Hornissen
Asiatische Hornissen sind von ihrer europäischen Verwandten nicht nur durch eine dunklere Färbung und gelbe Gliedmaßen zu unterschieden. Während die Europäische Hornisse nur lebende Beute erlegt, ernährt sich die Asiatische Hornisse auch von Aas oder der Nahrung des Menschen – und sie räubert Bienenstöcke aus. Ihre Nester legt die Asiatische Hornisse oft in extremen, schwer zugänglichen und kaum einsehbaren Lagen an, dabei teils auch direkt in Arbeitshöhe des Menschen. Entsprechend sind sie oft auf den ersten Blick kaum zu erkennen oder können nur schwer entfernt werden. Insgesamt ist hier äußerste Vorsicht geboten, denn ihre Staaten werden deutlich größer als die der Europäischen Hornisse - sie können leicht auf eine Stärke von bis zu 2.000 Individuen anwachsen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Asiatische Hornisse bis in den November/Dezember hinein aktiv ist. Die Nester sind sehr gut gegen Kälte isoliert und die Tiere können auch bei 0° C noch fliegen und ihre Nahrung in Bienenkästen beziehen.

Erntehelfer besonders betroffen
Ein besonderes Risiko, von Asiatischen Hornissen gestochen zu werden, haben Personen, die während der Aktivitätszeit der Hornissen in der Nähe von Nestern mit vielen Tieren arbeiten – im Obstbau sind hier besonders die Erntehelfer im Kernobst betroffen. Aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ist daher in Regionen, in denen die Asiatische Hornisse vorkommt, ein umsichtiges Arbeiten im Freien unerlässlich. Denn schon bei einer Annäherung an das Nest von unter fünf Metern fühlen sich die Hornissen gestört. sie strömen dann bereits massiv aus dem Nest heraus und greifen bei weiterer Annäherung oder Erschütterung aktiv an. Dies gilt besonders bei einer Erschütterung des Nestes mit dem Körper oder mit Arbeitsmitteln. Auch Windbewegungen können die Tiere beunruhigen. Dabei ist der Angriff aufgrund der Lage der Nester generell nicht vorhersehbar.

Bekämpfung nur durch Spezialisten
Da die Asiatische Hornisse zu den invasiven Insektenarten zählt, besteht eine Bekämpfungspflicht. Entdeckte Nester sollten jedoch keinesfalls eigenmächtig entfernt werden - hier ist äußerste Vorsicht geboten. Nur dafür geschulte Spezialisten mit Sachkundenachweis dürfen die Nester entfernen. Weil auch sie damit rechnen müssen, dass die Tiere sie stechen, werden solche Bekämpfungsmaßnahmen im Vorfeld sorgfältig geplant.

Schutzmaßnahmen gegen Stiche
Die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz aller im Betrieb tätigen Personen liegt beim Unternehmer. Arbeitgeber müssen ihre Beschäftigten im Rahmen der Unterweisung informieren und sensibilisieren. Dabei hilft ihnen die Musterbetriebsanweisung „Asiatische Hornisse“ der SVLFG. Dabei sind für Mitarbeitende, die allergisch auf Insektenstiche reagieren, besondere Maßnahmen festzulegen. Die Verbandkästen sollten auch ein Desinfektionsmittel und ein Gel mit antiallergenem Wirkstoff enthalten.

Das sollten die Erntehelfer wissen:
•    Helle, dicht geschlossene Kleidung und eine Kopfbedeckung bieten einen gewissen Schutz vor Insektenstichen.
•    Die Insekten keinesfalls berühren oder einengen. Wird ein Nest entdeckt, gilt es, Abstand zu halten und Meldung zu machen.
•    Kommt es zu einem Stich, wird die Einstichstichstelle mit dem Desinfektionsmittel und dem Gel versorgt und anschließend gekühlt. Die Stichstelle sollte markiert und fotografiert werden.
•    Jeder Stich ist dem Verantwortlichen im Betrieb zu melden, in das Verbandbuch einzutragen und ggf. ist ein Arzt aufzusuchen.
•    Bei einem Notfall (sich abzeichnende oder bekannte Allergie mit Atemnot, Hustenanfällen, Kreislaufproblemen, Ausschlägen o. ä. bzw. einem Stich in Mund- und Rachenraum oder Hals) ist ein Notruf abzusetzen.

Weitere Informationen
•    Die Verbreitung der Asiatischen Hornisse in Deutschland ist unter dem nachstehenden Link zu finden: www.neobiota-nord.de/Asiatische_Hornissse_Verbreitungskarte_D_2023_BF
•    Nester der Asiatischen Hornisse sind meldepflichtig. Die Meldung ist online über folgen-den Link möglich: www.bienenjournal.de/meldeadressen-fuer-sichtungen-von-vespa-velutina-und-deren-nester/
•    Auf der SVLFG-Internetseite steht eine Musterbetriebsanweisung „Asiatische Hornisse“: zum Download zur Verfügung: www.svlfg.de/ba-asiatische-hornisse
•    Informationen, zum Beispiel zur Meldung von Tieren oder Nestern, sind auf folgender Internetseite verfügbar: www.bienenkunde.uni-hohenheim.de/vespavelutina

Diese Verbreitungskarte der Asiatischen Hornisse für 2023 zeigt, wo aktuell am ehesten mit der invasiven Art gerechnet werden muss: https://www.neobiota-nord.de/fileadmin/invasive_arten/Download/Asiatische_Hornissse_Verbreitungskarte_D_2023_BF.pdf

Über den Autor

Quelle: SVLFG | Bild © Reiner Jahn

News & Infos

News & Infos

Umfrage zum Haselnussanbau

Aktuell gibt es kaum verlässliche Zahlen zum Anbauumfang von Haselnüssen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Um fundierte Daten zu Anbauflächen und verwendeten Anbausystemen in den drei Ländern zu erheben, wurde eine wissenschaftliche Umfrage entwickelt.

Fachgruppe OBSTBAU
455
News & Infos

Reisermuttergärten: Dringender Appell an Bundesminister Rainer

Hajo Hinrichs, Präsident des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) e.V. und Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau, haben sich in einem Schreiben an Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat gewandt. Sie bringen darin die Sorge des Berufsstandes zur prekären Pflanzenschutzmittelzulassungssituation im Bereich der Obstreisermuttergärten zum Ausdruck.

Fachgruppe OBSTBAU
521
News & Infos

Niederlande verdoppelte die Erdbeerproduktion in 15 Jahren

Der zunehmende Anbau in Folientunneln oder Gewächshäusern hat in unserem Nachbarland zu einer Verdreifachung der Erträge bei gleichzeitiger Reduzierung der Anbaufläche geführt. Daten des niederländischen Statistikamtes (CBS), die vom Portal Dutch News veröffentlicht wurden, zeigen, dass die Niederlande das Jahr 2024 mit einem neuen Rekord in der Erdbeerproduktion mit 86 Millionen kg abgeschlossen haben.

Fachgruppe OBSTBAU
377
News & Infos

Baden-Württemberg: Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung erweitert

Das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird in Baden-Württemberg ab dem Antragsjahr 2026 um zwei wichtige Bereiche erweitert: Das Risiko Hagel und der Hopfenbau werden künftig Teil der Versicherung sein.

Fachgruppe OBSTBAU
423
News & Infos

Stefanie Sabet neue Generalsekretärin des DBV

Stefanie Sabet hat am 1. September 2025 als Generalsekretärin die Geschäftsleitung des Deutschen Bauernverbandes übernommen. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihr:

Fachgruppe OBSTBAU
457
News & Infos

Geprüfte Anwendungstechnik in neuer Online-Datenbank finden

Pflanzenschutzgeräte, Geräteteile oder Baugruppen durchlaufen auf Antrag der Herstellerfirmen ein umfassendes Prüfverfahren. Die Prüfungen basieren auf den Vorgaben des Pflanzenschutzgesetzes, der Pflanzenschutzgeräteverordnung, gültigen Normen sowie den Richtlinien des JKI.

Fachgruppe OBSTBAU
475
News & Infos

Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Das Bundeskabinett hat nun den Gesetzentwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF). Beschlossen. Ab dem 1. Januar 2026 wird die Agrardieselrückvergütung vollständig wieder eingeführt. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe erhalten dann wieder 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.

Fachgruppe OBSTBAU
477
News & Infos

Seminare in Grünberg:

Jetzt anmelden!

Obstbau Redaktion
0
News & Infos

US-Apfelproduktion weiter im Aufwärtstrend

Der Industry Outlook Report 2025 von USApple, der auf der Outlook-Veranstaltung in Chicago veröffentlicht wurde, schätzt die diesjährige Gesamtproduktion von Äpfeln in den USA auf rund 5,3 Mrd. Kilo.

Fachgruppe OBSTBAU
751
News & Infos

Beiträge zur Berufsgenossenschaft sinken

Die Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) kann die Beiträge in diesem Jahr größtenteils spürbar senken.

Fachgruppe OBSTBAU
653
News & Infos

Erntehelfer sollen ab 2026 länger sozialversicherungsfrei arbeiten

Saisonarbeitskräfte sollen ab dem kommenden Jahr 90 anstatt wie bislang nur 70 Tage sozialversicherungsfrei beschäftigt werden können.

Joerg Hilbers
1141
News & Infos

Spanische Kirschen erobern den chinesischen Markt

Spanische Kirschen sind nun offiziell bereit, in den chinesischen Obstregalen zu debütieren.

Fachgruppe OBSTBAU
613
Anzeige