Unsere Botschaft: Äpfel aus der Region sind gut fürs Klima, weil sie nicht tagelang im Kühl-LKW durch Europa gefahren werden. Das entlastet die Verkehrswege und spart etliche Tonnen klimaschädliches CO2 ein.
Unsere Obstanlagen sind ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen.
Unser Ziel: Wir wollen unsere Botschaft in die Innenstädte tragen! Wir wollen diejenigen Verbraucher erreichen, die im Supermarkt einkaufen und als Stadtbewohner wenig Zugang zur landwirtschaftlichen Produktion haben. Ihnen soll klar werden: Es ist gelebter Klimaschutz, beim Einkauf gezielt regionales Obst nachzufragen und zu kaufen.
Der Ablauf: Die Bundesfachgruppe Obstbau hat Material für diesen Tag erstellt. Es kann über die Landesverbände kostenlos angefordert werden. Die Westen mit Logo und Namensschild sowie Postkarte mit den wichtigsten Informationen, die wir zusammen mit einem Apfel den Passanten überreichen sollen. Und natürlich der Aufkleber „geerntet in Deutschland“, den wir auf die zu verteilenden Äpfel kleben wollen.
Weitere Informationen: Wenden Sie sich bitte an Ihren Landesverband oder fragen Sie die Bundesfachgruppe Obstbau (Tel.: 030 200065-23, E-Mail: info@obstbau.org)
Wer Obstbauer werden möchte, durchläuft die Ausbildung zum Gärtner, Fachrichtung Obstbau. Die derzeitige Ausbildungsverordnung zum Gärtner stammt allerdings aus dem Jahr 1996 und wird aktuell überarbeitet.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) fördert den Neukauf ausgewählter Produkte, die der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz dienen.
Aufgrund des Interesses von Abgeordneten zahlreicher Parteien in den Niederlanden wurde die Petition „Rettet den niederländischen Apfel“ kürzlich im Gebäude des Repräsentantenhauses in Den Haag übergeben.
Der Bundestag hat den Bundeshaushalt 2024 beschlossen. Der Einzelplan 10 wurde gegenüber dem Regierungsentwurf um 100 Millionen Euro aufgestockt. Dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stehen damit für 2024 insgesamt 6,93 Milliarden Euro zur Verfügung.
Mit dem neuen, freiwilligen Nachhaltigkeitsmodul FIN können QS-Betriebe ihren Beitrag zur Biodiversität dokumentieren. Aber welche Maßnahmen sind möglich?
Der deutsche Obstbau kränkelt. Rasant gestiegene Produktionskosten, sinkender Konsum und massiver Angebotsdruck durch Billigimporte lassen viele Obstbauern um ihre Zukunft fürchten. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir stellte sich den Fragen des Berufsstandes am Donnerstagnachmittag in Jork.
Die TU München lädt zum 2. Weihenstephaner Zukunftsforum ein. Experten aus Agrarpolitik und Umweltschutz nehmen an diesem Tag das Verhältnis zwischen Landwirtschaftlern und Klimaschützern in den Fokus.
Am „Tag des Deutschen Apfels“ wurden nicht irgendwelche Äpfel gefeiert, sondern Äpfel aus deutschem Anbau – und dies eine Woche lang, mit Aktionen im Handel und einer aufmerksamkeitsstarken Medien-Kampagne.
Ab sofort können QS-Systempartner aus dem Bereich Obst, Gemüse, Kartoffeln mit einer Teilnahme am Modul "Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN)" ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit zertifizieren lassen.
Über die moderne und zukunftsorientierte Ausbildung in den 14 Grünen Berufen hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) einen fünfminütigen Film veröffentlicht.