Aktuelles Benchmarking von QS-GAP mit GLOBALG.A.P.

Fachgruppe OBSTBAU
705

Das Benchmarking des QS-GAP-Standards ist für Erzeuger von Obst, Gemüse und Kartoffeln, deren Ware für die Vermarktung an den Lebensmitteleinzelhandel oder den Export vorgesehen ist, von zentraler Bedeutung. Mit der Zertifizierung nach dem QS-GAP Leitfaden erhalten Betriebe nicht nur die Lieferberechtigung für QS, sondern auch für das weltweite GLOBAL G.A.P. System.

Mit dem Benchmarking gegenüber dem GLOBAL G.A.P.-Standard vermeidet QS seit 2006 für deutsche Erzeugerbetriebe eine Doppelzertifizierung und damit Aufwand und Kosten für die Systempartner.
Das aktuelle Benchmarking war notwendig, da GLOBA LG.A.P. eine neue Version seines Standards – jetzt die IFA Version 6 – veröffentlicht hat. Innerhalb des Benchmarkingprozesses müssen die QS-Anforderungen an die inhaltlichen und formalen Vorgaben von GLOBALG.A.P. angepasst werden. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Standards auf dem gleichen Niveau sind. Neben dem GS-GAP Standard bietet QS auch den Standard QS Erzeugung OGK an, der sich auf Lebensmittelsicherheit und risikoorientierte Prüffrequenzen konzentriert.

Die QS-Akademie unterstützt die QS-Systempartner bei der Umstellung auf den neuen QS-GAP Leitfaden mit kostenfreien Online-Seminaren. Auf der QS-Webseite stehen eine neue Eigenkontrollcheckliste, Mustervorlagen sowie Arbeitshilfen zur Verfügung.

Was Sie über das aktuelle Benchmarking wissen sollten:

  • QS-GAP hat erfolgreich das Benchmarking mit der GLOBAL G.A.P. IFA 6 Smart Version durchlaufen.
  • Ab dem 1. April 2025 gilt die neue Version QS-GAP 5.0, während QS-GAP 4.0 bis zum 31. März 2025 gültig bleibt.
  • Betriebe, die in diesem Jahr vor dem 1. April 2025 auditiert wurden, können ihre Zertifikate auch bis zum Ende der regulären Laufzeit nutzen.
  • Um die Umstellung auf den neuen QS-GAP Leitfaden zu erleichtern, sind Neuerungen in den Leitfäden gelb markiert. Die Revisionsinformation am Ende des Leitfadens listet gestrichene Passagen auf.
  • Für einige neue Anforderungen stellt QS-Mustervorlagen und Arbeitshilfen bereit, die auf der QS-Website zur Verfügung stehen.
  • Die Regelungen zur QS-GAP Prüfsystematik wurden in ein separates Dokument ausgelagert, wobei insbesondere der Auditzeitpunkt betroffen ist.
  • Ein kostenloses Online-Seminar der QS-Akademie informiert über die wesentlichen Änderungen des QS-GAP Leitfadens und der angepassten Prüfsystematik.
  • Die neuen Dokumente zu den Standards QS-GAP und QS-Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln sind bereits auf der QS-Website abrufbar. Ab dem 1. April 2025 müssen die neuen Anforderungen eingehalten werden, weshalb QS die Verwendung der neuen Eigenkontrollchecklisten empfiehlt.

Wie es weitergeht:
QS hat sich zum Ziel gesetzt, den Leitfaden so praxisnah wie möglich zu gestalten und insbesondere den Dokumentationsaufwand wo möglich zu reduzieren. Aufgrund der notwendigen Anerkennung und um die vorhandenen Vermarktungswege offenzuhalten, geht dies für QS-GAP nur im Einvernehmen mit GLOBAL G.A.P.  Ziel ist eine Verständigung mit GLOBAL G.A.P. über mögliche Vereinfachungen im Sinne der deutschen Produktion zu erzielen. Diesbezüglich haben QS und GLOBAL G.A.P. eine gemeinsame Prüfung der bestehenden Anforderungen vereinbart.

Über den Autor

Quelle: QS

News & Infos

News & Infos

Neue toxikologische Referenzwerte (ADI/ARfD) für Acetamiprid

Der Ständige Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF) hat einem Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zugestimmt, der die Rückstandshöchstgehalte für Acetamiprid aus gesundheitlichen Vorsorgegründen absenkt.

Fachgruppe OBSTBAU
1059
News & Infos

Spanien: Tornados verwüsten die Region Huelva

Sturm Laurence Ende März hat in Huelva neben heftigen Regenfällen auch zwei Tornados verursacht. Aktuellen Schätzungen zufolge entstanden dadurch erhebliche Schäden an 300 bis 400 Hektar Folientunneln für Obst (hauptsächlich Erdbeeren).

Fachgruppe OBSTBAU
876
News & Infos

Diskussionsveranstaltung: Wie wirkt sich der Politikwechsel künftig auf den Pflanzenschutz aus?

Chemischer Pflanzenschutz steht in der öffentlichen Kritik – auch wenn er weltweit die Ernten sichert. In den letzten Jahren sind viele Mittel vom Markt verschwunden, die Zulassung neuer Wirkstoffe gestaltet sich langwierig.

Fachgruppe OBSTBAU
612
News & Infos

Aktuelles Benchmarking von QS-GAP mit GLOBALG.A.P.

Das Benchmarking des QS-GAP-Standards ist für Erzeuger von Obst, Gemüse und Kartoffeln, deren Ware für die Vermarktung an den Lebensmitteleinzelhandel oder den Export vorgesehen ist, von zentraler Bedeutung.

Fachgruppe OBSTBAU
705
News & Infos

Regenerative Landwirtschaft – überschätzt und ineffizient für Klimaschutz?

Die regenerative Landwirtschaft wird oft als Lösung für Klimaschutz und Rentabilität gesehen, doch eine aktuelle Studie des vom Thünen-Institut und von global networks koordinierten unabhängigen Netzwerks agri benchmark zeigt ernüchternde Ergebnisse.

Fachgruppe OBSTBAU
1629
News & Infos

FAIRTRADE warnt: Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes droht

Was Sorgfaltspflichten und Menschenrechte künftig zur Handelsnorm machen soll, könnte entscheidend abgeschwächt werden. „Das müssen wir als engagierte Zivilgesellschaft gemeinsam verhindern“, wie Fairtrade kürzlich verkündete.

Fachgruppe OBSTBAU
1537
News & Infos

Kommission legt Fahrplan für einen florierenden Agrar- und Lebensmittelsektor in der EU vor

Kürzlich hat die neue EU-Kommission ihre Vision für Landwirtschaft und Ernährung vorgestellt, einen ehrgeizigen Fahrplan für die europäische Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft.

Fachgruppe OBSTBAU
1478
News & Infos

Bewilligung der Frosthilfen im Obst- und Weinbau hat begonnen

Die ersten Bundesländer haben mit der Bewilligung der Frosthilfen im Obst- und Weinbau begonnen. Damit erhalten die Betriebe finanzielle Unterstützung, die im Frühjahr 2024 infolge von Spätfrösten Einbußen erlitten haben.

Fachgruppe OBSTBAU
782
News & Infos

Fünf Mitgliedstaaten erhalten insgesamt 98,6 Mio. Euro aus der diesjährigen EU-Agrarreserve

Der Rat hat dem entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission kürzlich zugestimmt. Konkret sollen die Gelder Folgen von Klima- und Wetterextremen in der Landwirtschaft abfedern.

Fachgruppe OBSTBAU
817
News & Infos

16 Azubi-Tag Obstbau

Obstbau Redaktion
0
News & Infos

Mittelempfehlungen und Hinweise zum Pflanzenschutz in Kernobst

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Projektideen für einen klimaangepassten Umgang mit der Ressource Wasser gesucht

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Projektideen für das landwirtschaftliche Wassermanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Bewerbungen nimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bis zum 29. April 2025, 12:00 Uhr, an.

Fachgruppe OBSTBAU
2918
Anzeige