Aktuelles Benchmarking von QS-GAP mit GLOBALG.A.P.

Fachgruppe OBSTBAU
2228

Das Benchmarking des QS-GAP-Standards ist für Erzeuger von Obst, Gemüse und Kartoffeln, deren Ware für die Vermarktung an den Lebensmitteleinzelhandel oder den Export vorgesehen ist, von zentraler Bedeutung. Mit der Zertifizierung nach dem QS-GAP Leitfaden erhalten Betriebe nicht nur die Lieferberechtigung für QS, sondern auch für das weltweite GLOBAL G.A.P. System.

Mit dem Benchmarking gegenüber dem GLOBAL G.A.P.-Standard vermeidet QS seit 2006 für deutsche Erzeugerbetriebe eine Doppelzertifizierung und damit Aufwand und Kosten für die Systempartner.
Das aktuelle Benchmarking war notwendig, da GLOBA LG.A.P. eine neue Version seines Standards – jetzt die IFA Version 6 – veröffentlicht hat. Innerhalb des Benchmarkingprozesses müssen die QS-Anforderungen an die inhaltlichen und formalen Vorgaben von GLOBALG.A.P. angepasst werden. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Standards auf dem gleichen Niveau sind. Neben dem GS-GAP Standard bietet QS auch den Standard QS Erzeugung OGK an, der sich auf Lebensmittelsicherheit und risikoorientierte Prüffrequenzen konzentriert.

Die QS-Akademie unterstützt die QS-Systempartner bei der Umstellung auf den neuen QS-GAP Leitfaden mit kostenfreien Online-Seminaren. Auf der QS-Webseite stehen eine neue Eigenkontrollcheckliste, Mustervorlagen sowie Arbeitshilfen zur Verfügung.

Was Sie über das aktuelle Benchmarking wissen sollten:

  • QS-GAP hat erfolgreich das Benchmarking mit der GLOBAL G.A.P. IFA 6 Smart Version durchlaufen.
  • Ab dem 1. April 2025 gilt die neue Version QS-GAP 5.0, während QS-GAP 4.0 bis zum 31. März 2025 gültig bleibt.
  • Betriebe, die in diesem Jahr vor dem 1. April 2025 auditiert wurden, können ihre Zertifikate auch bis zum Ende der regulären Laufzeit nutzen.
  • Um die Umstellung auf den neuen QS-GAP Leitfaden zu erleichtern, sind Neuerungen in den Leitfäden gelb markiert. Die Revisionsinformation am Ende des Leitfadens listet gestrichene Passagen auf.
  • Für einige neue Anforderungen stellt QS-Mustervorlagen und Arbeitshilfen bereit, die auf der QS-Website zur Verfügung stehen.
  • Die Regelungen zur QS-GAP Prüfsystematik wurden in ein separates Dokument ausgelagert, wobei insbesondere der Auditzeitpunkt betroffen ist.
  • Ein kostenloses Online-Seminar der QS-Akademie informiert über die wesentlichen Änderungen des QS-GAP Leitfadens und der angepassten Prüfsystematik.
  • Die neuen Dokumente zu den Standards QS-GAP und QS-Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln sind bereits auf der QS-Website abrufbar. Ab dem 1. April 2025 müssen die neuen Anforderungen eingehalten werden, weshalb QS die Verwendung der neuen Eigenkontrollchecklisten empfiehlt.

Wie es weitergeht:
QS hat sich zum Ziel gesetzt, den Leitfaden so praxisnah wie möglich zu gestalten und insbesondere den Dokumentationsaufwand wo möglich zu reduzieren. Aufgrund der notwendigen Anerkennung und um die vorhandenen Vermarktungswege offenzuhalten, geht dies für QS-GAP nur im Einvernehmen mit GLOBAL G.A.P.  Ziel ist eine Verständigung mit GLOBAL G.A.P. über mögliche Vereinfachungen im Sinne der deutschen Produktion zu erzielen. Diesbezüglich haben QS und GLOBAL G.A.P. eine gemeinsame Prüfung der bestehenden Anforderungen vereinbart.

Über den Autor

Quelle: QS

News & Infos

News & Infos

Regionale Lebensmittel und Wertschöpfung stärken: BMEL fördert Projektideen

Kurze Transportwege, saisonale Produkte und einen sichtbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten – der Einkauf regionaler Lebensmittel liegt im Trend.

BMEL
5312
News & Infos

Erste Prognose für 2023: 3% weniger Bioäpfel in Europa

Am 20. Juni 2023 fand in Österreich der Jahreskongress des Europäischen Bioobst-Forums (EBF) statt. Als Ergebnis wurde eine erste Ernteprognose 2023 für Bioäpfel herausgegeben. Prognostiziert wird ein Minus von 3% im Vergleich zum Vorjahr. Aber diese sehr frühe Prognose ist nur als Richtwert zu betrachten.

Bioobst Forum
5392
News & Infos

EFSA-Bewertung: Obstbau hofft nun auf offene Diskussion zu Glyphosat

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat keine Einwände gegen eine erneute Zulassung von Glyphosat in der Europäischen Union. In der Neubewertung des Wirkstoffs in Bezug auf das von ihm ausgehende Risiko für Mensch und Tier sowie für die Umwelt wurden keine kritischen Bereiche festgestellt, die Anlass zur Sorge geben.

Fachgruppe OBSTBAU
4837
News & Infos

Mindestlohnerhöhung im Fokus:

Die angekündigte Erhöhung des Mindestlohnes zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde stellt die deutschen Obst- und Gemüsebaubetriebe vor enorme Herausforderungen, denn die Lohnkosten für Saisonarbeitskräfte steigen damit weiter.

Anders-Maximilian Gyllenstig
5568
News & Infos

Engpass-Analyse zu Pflanzenschutzmitteln im Pflanzenschutz-Informationssystem „PS Info“

Gibt es zu viele oder zu wenige Pflanzenschutzmittel? Die neue Engpass-Analyse im Pflanzenschutz-Informationssystem „PS Info“ bietet einen kostenlosen Faktencheck zu aktuellen und historischen Zulassungen. Damit ist eine fachlich informierte Debatte möglich.

DLR Rheinpfalz
5339
News & Infos

Farbintensive Sauerkirsche

Wer den Baum genauer betrachtet, erkennt sofort, dass Süß- und Sauerkirschen ganz unterschiedliche Arten sind.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt
6676
News & Infos

Hagel Anfang Mai: 6.000 ha teils schwer geschädigt

Nach den Spätfrösten im April haben nun fast schon erwartungsgemäß Hagel, Sturm und Starkregen zugeschlagen. Ein Sturmtief wütete Ende am ersten Maiwochenende vor allem in einem Streifen von Ehingen (Donau) über Ulm und Augsburg bis nach München. Aber auch der Breisgau sowie Teile von Nordrhein-Westfalen und Nordhessen waren betroffen.

Vereinigte Hagelversicherung
5923
News & Infos

Modellvorhaben für funktionale Biodiversität im Obstbau gestartet

Mit der Überreichung der Förderurkunden durch die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Dr. Ophelia Nick wurde der offizielle Startschuss für das Modell- und Demonstrationsvorhaben "Maßnahmen zur Stärkung der funktionellen Biodiversität für eine nachhaltige Produktion im Obstanbau (FUBIOO)" gegeben.

BMEL
6633
News & Infos

Broschüre: Empfehlung zur Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Empfehlung herausgegeben, wie die Gebrauchsanleitungen von Pflanzenschutzmitteln einheitlich und übersichtlich gestaltet werden können.

BVL
5173
News & Infos

Online-Seminar: „Onboarding – Junge Leute erfolgreich an Bord nehmen“

Anlässlich der 30. ordentlichen Mitgliedervertreterversammlung der VEREINIGTEN HAGEL Ende Mai richtete sich der Blick auf das vergangene Geschäfts- und Schadenjahr. Vorstandsvorsitzender Dr. Rainer Langner konnte berichten, dass die Gesellschaft bei allen relevanten Kennzahlen weiter gewachsen ist.

ZVG
4813
News & Infos

Stellungnahme des ZVG zum Vorschlag einer EU-Verpackungsverordnung

Die EU-Kommission hat am 30.11.2022 ihren Vorschlag für eine Verpackungsverordnung veröffentlicht. Erst kürzlich hat der ZVG im Rahmen der Anhörung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz eine Stellungnahme dazu abgegeben.

ZVG
5640
News & Infos

Beerenobst-Exkursion nach Österreich

Die Bundesfachgruppe bietet im September 2023 für alle interessierten Beerenobstanbauer eine Beerenobst-Exkursion nach Österreich an.

Dr. Annette Urbanietz
0
Anzeige