Aktuelles Benchmarking von QS-GAP mit GLOBALG.A.P.

Fachgruppe OBSTBAU
2228

Das Benchmarking des QS-GAP-Standards ist für Erzeuger von Obst, Gemüse und Kartoffeln, deren Ware für die Vermarktung an den Lebensmitteleinzelhandel oder den Export vorgesehen ist, von zentraler Bedeutung. Mit der Zertifizierung nach dem QS-GAP Leitfaden erhalten Betriebe nicht nur die Lieferberechtigung für QS, sondern auch für das weltweite GLOBAL G.A.P. System.

Mit dem Benchmarking gegenüber dem GLOBAL G.A.P.-Standard vermeidet QS seit 2006 für deutsche Erzeugerbetriebe eine Doppelzertifizierung und damit Aufwand und Kosten für die Systempartner.
Das aktuelle Benchmarking war notwendig, da GLOBA LG.A.P. eine neue Version seines Standards – jetzt die IFA Version 6 – veröffentlicht hat. Innerhalb des Benchmarkingprozesses müssen die QS-Anforderungen an die inhaltlichen und formalen Vorgaben von GLOBALG.A.P. angepasst werden. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Standards auf dem gleichen Niveau sind. Neben dem GS-GAP Standard bietet QS auch den Standard QS Erzeugung OGK an, der sich auf Lebensmittelsicherheit und risikoorientierte Prüffrequenzen konzentriert.

Die QS-Akademie unterstützt die QS-Systempartner bei der Umstellung auf den neuen QS-GAP Leitfaden mit kostenfreien Online-Seminaren. Auf der QS-Webseite stehen eine neue Eigenkontrollcheckliste, Mustervorlagen sowie Arbeitshilfen zur Verfügung.

Was Sie über das aktuelle Benchmarking wissen sollten:

  • QS-GAP hat erfolgreich das Benchmarking mit der GLOBAL G.A.P. IFA 6 Smart Version durchlaufen.
  • Ab dem 1. April 2025 gilt die neue Version QS-GAP 5.0, während QS-GAP 4.0 bis zum 31. März 2025 gültig bleibt.
  • Betriebe, die in diesem Jahr vor dem 1. April 2025 auditiert wurden, können ihre Zertifikate auch bis zum Ende der regulären Laufzeit nutzen.
  • Um die Umstellung auf den neuen QS-GAP Leitfaden zu erleichtern, sind Neuerungen in den Leitfäden gelb markiert. Die Revisionsinformation am Ende des Leitfadens listet gestrichene Passagen auf.
  • Für einige neue Anforderungen stellt QS-Mustervorlagen und Arbeitshilfen bereit, die auf der QS-Website zur Verfügung stehen.
  • Die Regelungen zur QS-GAP Prüfsystematik wurden in ein separates Dokument ausgelagert, wobei insbesondere der Auditzeitpunkt betroffen ist.
  • Ein kostenloses Online-Seminar der QS-Akademie informiert über die wesentlichen Änderungen des QS-GAP Leitfadens und der angepassten Prüfsystematik.
  • Die neuen Dokumente zu den Standards QS-GAP und QS-Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln sind bereits auf der QS-Website abrufbar. Ab dem 1. April 2025 müssen die neuen Anforderungen eingehalten werden, weshalb QS die Verwendung der neuen Eigenkontrollchecklisten empfiehlt.

Wie es weitergeht:
QS hat sich zum Ziel gesetzt, den Leitfaden so praxisnah wie möglich zu gestalten und insbesondere den Dokumentationsaufwand wo möglich zu reduzieren. Aufgrund der notwendigen Anerkennung und um die vorhandenen Vermarktungswege offenzuhalten, geht dies für QS-GAP nur im Einvernehmen mit GLOBAL G.A.P.  Ziel ist eine Verständigung mit GLOBAL G.A.P. über mögliche Vereinfachungen im Sinne der deutschen Produktion zu erzielen. Diesbezüglich haben QS und GLOBAL G.A.P. eine gemeinsame Prüfung der bestehenden Anforderungen vereinbart.

Über den Autor

Quelle: QS

News & Infos

News & Infos

Hinweise zum Pflanzenschutz in Steinobst 2024

Stand: 19. Januar 2024

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Klimaschutz versus Landwirtschaft: Experten diskutieren

Die TU München lädt zum 2. Weihenstephaner Zukunftsforum ein. Experten aus Agrarpolitik und Umweltschutz nehmen an diesem Tag das Verhältnis zwischen Landwirtschaftlern und Klimaschützern in den Fokus.

TU München
5306
News & Infos

Reichweitenstarke Kampagne für Äpfel aus Deutschland!

Am „Tag des Deutschen Apfels“ wurden nicht irgendwelche Äpfel gefeiert, sondern Äpfel aus deutschem Anbau – und dies eine Woche lang, mit Aktionen im Handel und einer aufmerksamkeitsstarken Medien-Kampagne.

Pressebüro Deutsches Obst und Gemüse
4738
News & Infos

Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN) startet

Ab sofort können QS-Systempartner aus dem Bereich Obst, Gemüse, Kartoffeln mit einer Teilnahme am Modul "Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN)" ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit zertifizieren lassen.

QS Qualität und Sicherheit GmbH
5191
News & Infos

Neuer Info-Film

Über die moderne und zukunftsorientierte Ausbildung in den 14 Grünen Berufen hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) einen fünfminütigen Film veröffentlicht.

BLE
4710
News & Infos

2. Anpassungsbeihilfe

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) versendet in dieser Woche die Bewilligungsbescheide zur 2. Anpassungsbeihilfe an etwa 13.400 Anbauer über insgesamt 28,2 Millionen Euro.

SVLFG
4996
News & Infos

Hinweise zum Pflanzenschutz in Strauchbeeren 2024

Stand: 21. Dezember 2023

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Online Workshop

„Individuelles Regenerationsmanagement - Balance als Ressource“

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Aufstand der Agrarwirtschaft

Die Streichung der Agrardieselrückvergütung und der Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Kfz belasten die grüne Branche und auch den Obstbau überproportional. Unter dem Motto "Zu viel ist zu viel! Jetzt ist Schluss!" fand deshalb am 18.12.2023 eine Großdemonstration der deutschen Landwirtschaft vor dem Brandenburger Tor in Berlin statt.

Fachgruppe OBSTBAU
5475
News & Infos

Glyphosat-Eilverordnung tritt zum 31.12. in kraft

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine Glyphosat-Eilverordnung auf den Weg gebracht, die am 15.12.2023 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde und mit Ablauf des 31. Dezember 2023 in Kraft tritt. Die Eilverordnung gilt für ein halbes Jahr.

BMEL
5479
News & Infos

Fairness in der Lebensmittellieferkette weiter stärken

Das Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz (AgrarOLkG), das für mehr Fairness gerade für kleinere Betriebe in der Lebensmittelkette sorgen soll, zeigt Wirkung.

BMEL
5047
News & Infos

Neues Herkunftskennzeichen Deutschland

Anlässlich des Handelskongresses haben die fünf Vorstandsmitglieder der Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e. V. (ZKHL) kürzlich eine wegweisende Branchenvereinbarung zur Einführung eines neuen Herkunftskennzeichens Deutschland unterzeichnet.

ZKHL
4785
Anzeige