Agrarpolitische Talkrunde und Senatsempfang in Hamburg

Stechmann sieht akute Krise im Obstbau

Fachgruppe OBSTBAU
6581

Bei einer Agrarpolitische Talkrunde mit anschließendem Senatsempfang am 15. August 2022 in Hamburg berichtete er von sinkenden Erzeugerpreisen bei explodierende Kosten und großem Konkurrenzdruck im Lebensmitteleinzelhandel. Von der Politik forderte der Fachgruppenvorsitzende konkrete Unterstützung für den heimischen Anbau ein.

„Sowohl im Beerenobstbau als auch im Stein- und Kernobstbau ist die Stimmung unter unseren Berufskollegen dramatisch“ führte Stechmann aus. Neben der angespannten Marktsituation verwies der Obstproduzent auf die steigenden Extremwettereignisse und Klimawandelfolgen sowie auf die schwindende Verfügbarkeit von wirksamen Pflanzenschutzmitteln.
„Um die Obstbaubetriebe abzusichern, sind Versicherungslösungen oder größere Investitionen in Witterungsschutzanlagen oder Wasserspeicherbecken notwendig“, betonte Stechmann und sprach sich für Investitionsförderprogramme und einen Beitragszuschuss zu Versicherungslösungen aus.

Gleichzeitig erinnerte Stechmann an den nachweislichen besonderen Beitrag des deutschen Obstbaus für Umweltschutz und Biodiversität. Von den politischen Entscheidungsträgern würden die Ergebnisse allerdings viel zu wenig wertgeschätzt. Stechmann sprach sich für eine stärkere Berücksichtigung der integrierten Produktion in den nationalen und EU-weiten Nachhaltigkeitsprogrammen aus.


Ein gezielter und nützlingsschonender Pflanzenschutz verbunden mit einem Wirkstoffwechsel sei zudem eine wichtige Voraussetzung für den Integrierten Obstanbau. Alle Beteiligten sollten daher nicht danach streben, Zulassungen zu verhindern, sondern nach praktikablen Lösungen suchen. Eine pauschale Reduktion, wie in dem Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Pflanzenschutzverordnung, sei dagegen nicht zielführend.


Die Teilnehmer der Polittalk-Runde signalisierten, dass sie sich der akuten Krisenlage im Obstbau bewusst sind.


Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft sieht im Obstbau auf Hamburger Stadtgebiet ein großes Wertschöpfungspotenzial. Regionale Obstproduktion brauche den Schutz der Politik, um sich im Konkurrenzkampf der Metropolregion, insbesondere um Land, langfristig zu behaupten. Akut gelte es, die Folgen des Ukrainekrieges abzupuffern, damit die Betriebe über die nächsten beiden Winter kommen, Dann gelte es, längerfristige Probleme anzugehen.


Susanne Mittag, MdB, SPD, betonte, dass der Obstanbau mit seinen Besonderheiten in der Entscheidungsfindung von agrarpolitischen Entscheidungen viel zu oft in der Gesamtheit Landwirtschaft untergehe. Das müsse sich ändern. Dabei sind für sie Bio und IP zwei gleichberechtigte Produktionsrichtungen, jeder Obstbauer dürfe frei entscheiden, welche Form der Produktion ihm mehr zusage.


Dr. Anne Monika Spallek, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, will sich im Bundestag für eine gesunde und nachhaltige Ernährung ein. Dabei sollten Obst und Gemüse aus regionalem Anbau verstärkt im Fokus stehen. Sie glaubt nicht an eine Weiterführung des Glyphosat-Einsatzes, das Thema sei „verbrannt“. Der Fokus solle vielmehr darauf liegen, Alternative Produktionswege/Mittel zu finden und zu etablieren.


Artur Auernhammer, MdB, CSU, vertrat den Standpunkt, dass es in der aktuellen Situation nicht zielführend sei, verstärkt auf den ökologischen Anbau zu setzen, denn der Verbraucher bräuchte bezahlbare Lebensmittel, eine vorgeschriebene Bio-Quote sei hier kontraproduktiv. Er schaut mit Sorge auf die aktuelle Marktsituation und fragt sich, wohin die ganzen polnischen Äpfel gehen sollen, die bislang den russischen Markt bedient haben.


Dr. Peter Jahr, Mitglied des Europäischen Parlaments, CDU, setzt sich auf europäischer Ebene für gleiche Produktionsbedingungen ein. „Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz gehören untrennbar zusammen“, betonte er und stellte fest, dass die Grenzen zwischen ökologischer und Integrierter Produktion immer mehr verschwimmen würden. Wichtig sei, dass die zonale Zulassung von Pflanzenschutzmitteln auch von Deutschland akzeptiert und umgesetzt werde. Die aktuellen Pläne der EU-Kommission zu Schutzgebieten bezeichnete er als Realitätsfern.


Abschließend verwies Stechmann auf die bundesweite Apfelverteilaktion am 24. September 2022, bei der die Verbraucher in zahlreichen Städten in persönlichen Austausch über die Klima- und Umweltleistungen des deutschen Obstbaus aufgeklärt werden sollen.

News & Infos

News & Infos

Das Engagement der Obsterzeuger am Bodensee zeigt Wirkung:

Ohne Bienen keine Äpfel. Insbesondere Wildbienen sind für frühe Sorten elementar, da sie auch bei kühlen Temperaturen fliegen. Seit 15 Jahren setzen sich die genossenschaftlich vermarktenden Obstbauern der Bodenseeregion im Rahmen eines Apfelprojekts aktiv für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt ein.

Fachgruppe OBSTBAU
977
News & Infos

SVLFG unterstützt Betriebe mit Saisonarbeitskräften

Saisonarbeitskräfte sind bei der Obsternte unentbehrlich. Seit mehr als fünf Jahren beschäftigt sich die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) intensiv mit dem Thema Saisonarbeit, um Betriebe und deren Saisonarbeitskräfte bei Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu unterstützen.

Fachgruppe OBSTBAU
959
News & Infos

Produkt-Piraterie bei Äpfeln:

Laut Experten von EastFruit gehören frisches Obst und Gemüse zu den am wenigsten markengeschützten und markenfähigen Lebensmittelkategorien. Vor diesem Hintergrund fallen die wenigen Ausnahmen von dieser Regel besonders deutlich auf.

Fachgruppe OBSTBAU
977
News & Infos

Spätfröste in Polen: Es wird keine Rekorderträge geben!

Die Frostnächte im April und Mai haben in Polen an allen Arten von Obstgehölzen erhebliche Schäden verursacht. Am stärksten betroffen sind Süß- und Sauerkirschen. Die Schäden an Apfelbäumen variieren je nach Standort der Obstanlage und Sorte.

Fachgruppe OBSTBAU
3283
News & Infos

Copa-Cogeca: „Die europäische Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit kann zusammenbrechen – wie ein Kartenhaus.“

Der EU-Haushalt im nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) soll neu strukturiert werden. Für Landwirte könnte das Haushaltskürzungen bedeuten, denn die Mittel sollen dann auch in die Aufrüstung fließen.

Fachgruppe OBSTBAU
1290
News & Infos

Rückblick auf das Schadenjahr 2024

Anlässlich der 32. ordentlichen Mitgliedervertreterversammlung der VEREINIGTEN HAGEL berichtete Vorstandssprecher Dr. Philipp Schönbach über das vergangene Geschäfts- und Schadenjahr. „Früher als gewöhnlich waren 2024 die ersten schweren Hagelschäden zu verzeichnen.

Fachgruppe OBSTBAU
1231
News & Infos

FIN: QS-Praxistipps Nachhaltigkeit – Biodiversität aktualisiert

Alois Rainer heißt der neue Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Der gelernte Metzger stammt aus Straubing in Niederbayern, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Er war von 1996 bis 2013 Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Haibach und ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Fachgruppe OBSTBAU
1093
News & Infos

Herbizid Roundup Future: Zulassung derzeit teilweise wieder wirksam

Über eine am 11. März 2025 veröffentlichte Fachmeldung hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitgeteilt, dass die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Roundup Future (Zulassungsnummer: 00A042-00) aktuell nicht wirksam ist.

Fachgruppe OBSTBAU
1123
News & Infos

Alois Rainer neuer Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

Alois Rainer heißt der neue Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Der gelernte Metzger stammt aus Straubing in Niederbayern, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Er war von 1996 bis 2013 Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Haibach und ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Fachgruppe OBSTBAU
901
News & Infos

Wie funktioniert Obstbau in der Praxis?

Am 7. Mai 2025 haben die Bundesfachgruppen Obstbau und Gemüsebau zu ihrer jährlichen Informationsfahrt für Behördenvertreter geladen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Mitarbeitern von Ministerien und Zulassungsbehörden, die die Rahmenbedingungen für die Produktion von Obst und Gemüse maßgeblich mitgestalten, aber oft wenig Praxisbezug haben, die praktischen Belange und Probleme im Integrierten und ökologischen Anbau live und vor Ort zu erläutern.

Fachgruppe OBSTBAU
1199
News & Infos

Berufsständische Standpunkte dargelegt

Am 7. Mai 2025 traf sich der Bundesausschuss Obst und Gemüse gleich zum Auftakt der neuen Bundesregierung mit MdB‘s der CDU und potentiellen Mitgliedern des neuen Agrarausschusses auf dem Obstgut Müller in Wesendahl vor den Toren von Berlin.

Fachgruppe OBSTBAU
1094
News & Infos

Erdbeeranbau in Huelva zieht Tausende von Arbeitskräften an

Die Erdbeersaison hat in Huelva begonnen - der Region, in der fast 98 % der spanischen Erdbeeren produziert werden. In diesem Jahr wird mit einer Produktion von 221.412 Tonnen gerechnet, das sind ca. 9 % weniger als im Vorjahr.

Fachgruppe OBSTBAU
1756
Anzeige