Agrarpolitische Talkrunde und Senatsempfang in Hamburg
Stechmann sieht akute Krise im Obstbau
Bei einer Agrarpolitische Talkrunde mit anschließendem Senatsempfang am 15. August 2022 in Hamburg berichtete er von sinkenden Erzeugerpreisen bei explodierende Kosten und großem Konkurrenzdruck im Lebensmitteleinzelhandel. Von der Politik forderte der Fachgruppenvorsitzende konkrete Unterstützung für den heimischen Anbau ein.
„Sowohl im Beerenobstbau als auch im Stein- und Kernobstbau ist die Stimmung unter unseren Berufskollegen dramatisch“ führte Stechmann aus. Neben der angespannten Marktsituation verwies der Obstproduzent auf die steigenden Extremwettereignisse und Klimawandelfolgen sowie auf die schwindende Verfügbarkeit von wirksamen Pflanzenschutzmitteln.
„Um die Obstbaubetriebe abzusichern, sind Versicherungslösungen oder größere Investitionen in Witterungsschutzanlagen oder Wasserspeicherbecken notwendig“, betonte Stechmann und sprach sich für Investitionsförderprogramme und einen Beitragszuschuss zu Versicherungslösungen aus.
Gleichzeitig erinnerte Stechmann an den nachweislichen besonderen Beitrag des deutschen Obstbaus für Umweltschutz und Biodiversität. Von den politischen Entscheidungsträgern würden die Ergebnisse allerdings viel zu wenig wertgeschätzt. Stechmann sprach sich für eine stärkere Berücksichtigung der integrierten Produktion in den nationalen und EU-weiten Nachhaltigkeitsprogrammen aus.
Ein gezielter und nützlingsschonender Pflanzenschutz verbunden mit einem Wirkstoffwechsel sei zudem eine wichtige Voraussetzung für den Integrierten Obstanbau. Alle Beteiligten sollten daher nicht danach streben, Zulassungen zu verhindern, sondern nach praktikablen Lösungen suchen. Eine pauschale Reduktion, wie in dem Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Pflanzenschutzverordnung, sei dagegen nicht zielführend.
Die Teilnehmer der Polittalk-Runde signalisierten, dass sie sich der akuten Krisenlage im Obstbau bewusst sind.
Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft sieht im Obstbau auf Hamburger Stadtgebiet ein großes Wertschöpfungspotenzial. Regionale Obstproduktion brauche den Schutz der Politik, um sich im Konkurrenzkampf der Metropolregion, insbesondere um Land, langfristig zu behaupten. Akut gelte es, die Folgen des Ukrainekrieges abzupuffern, damit die Betriebe über die nächsten beiden Winter kommen, Dann gelte es, längerfristige Probleme anzugehen.
Susanne Mittag, MdB, SPD, betonte, dass der Obstanbau mit seinen Besonderheiten in der Entscheidungsfindung von agrarpolitischen Entscheidungen viel zu oft in der Gesamtheit Landwirtschaft untergehe. Das müsse sich ändern. Dabei sind für sie Bio und IP zwei gleichberechtigte Produktionsrichtungen, jeder Obstbauer dürfe frei entscheiden, welche Form der Produktion ihm mehr zusage.
Dr. Anne Monika Spallek, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, will sich im Bundestag für eine gesunde und nachhaltige Ernährung ein. Dabei sollten Obst und Gemüse aus regionalem Anbau verstärkt im Fokus stehen. Sie glaubt nicht an eine Weiterführung des Glyphosat-Einsatzes, das Thema sei „verbrannt“. Der Fokus solle vielmehr darauf liegen, Alternative Produktionswege/Mittel zu finden und zu etablieren.
Artur Auernhammer, MdB, CSU, vertrat den Standpunkt, dass es in der aktuellen Situation nicht zielführend sei, verstärkt auf den ökologischen Anbau zu setzen, denn der Verbraucher bräuchte bezahlbare Lebensmittel, eine vorgeschriebene Bio-Quote sei hier kontraproduktiv. Er schaut mit Sorge auf die aktuelle Marktsituation und fragt sich, wohin die ganzen polnischen Äpfel gehen sollen, die bislang den russischen Markt bedient haben.
Dr. Peter Jahr, Mitglied des Europäischen Parlaments, CDU, setzt sich auf europäischer Ebene für gleiche Produktionsbedingungen ein. „Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz gehören untrennbar zusammen“, betonte er und stellte fest, dass die Grenzen zwischen ökologischer und Integrierter Produktion immer mehr verschwimmen würden. Wichtig sei, dass die zonale Zulassung von Pflanzenschutzmitteln auch von Deutschland akzeptiert und umgesetzt werde. Die aktuellen Pläne der EU-Kommission zu Schutzgebieten bezeichnete er als Realitätsfern.
Abschließend verwies Stechmann auf die bundesweite Apfelverteilaktion am 24. September 2022, bei der die Verbraucher in zahlreichen Städten in persönlichen Austausch über die Klima- und Umweltleistungen des deutschen Obstbaus aufgeklärt werden sollen.
News & Infos

Glyphosat-Eilverordnung tritt zum 31.12. in kraft
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine Glyphosat-Eilverordnung auf den Weg gebracht, die am 15.12.2023 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde und mit Ablauf des 31. Dezember 2023 in Kraft tritt. Die Eilverordnung gilt für ein halbes Jahr.

Fairness in der Lebensmittellieferkette weiter stärken
Das Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz (AgrarOLkG), das für mehr Fairness gerade für kleinere Betriebe in der Lebensmittelkette sorgen soll, zeigt Wirkung.

Neues Herkunftskennzeichen Deutschland
Anlässlich des Handelskongresses haben die fünf Vorstandsmitglieder der Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e. V. (ZKHL) kürzlich eine wegweisende Branchenvereinbarung zur Einführung eines neuen Herkunftskennzeichens Deutschland unterzeichnet.

Bio-Strategie 2030 des BMEL
Die Bundesregierung hatte sich im Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, die gesamte Landwirtschaft an den Zielen des Umwelt- und Ressourcenschutzes auszurichten. Auf dem Weg dahin haben sich die Regierungsvertreter 30 % Bio bis 2030 vorgenommen.

Auszahlungstermine für die EU-Agrarförderung 2023
Die Bundesländer können die Direktzahlungen noch in diesem Jahr an die Anbauer auszahlen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat als frühestmögliche Auszahlungstermine den 22. und den 27. Dezember festgelegt...

Für den Ausbildungsberuf „Gärtner im Obstbau“ werben
Die Ausbildungszahlen waren im Obstbau noch nie so niedrig wie in diesem Jahr. Gleichzeitig braucht der deutsche Obstbau dringend Fachkräfte. Wir alle müssen deshalb verstärkt für eine Ausbildung in Obstbaubetrieb werben...

Verheerende Schäden im Beerenanbau rund um Huelva
Der Sturm „Bernard“ hat mit seinen starken Windböen von mehr als 100 km/h im Beerenobstanbau der Region rund um Huelva schwere Schäden verursacht.

Sozialwahl 2023: Die Selbstverwaltung konstituiert sich
Nach der diesjährigen Sozialwahl hat sich die neue Vertreterversammlung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) am 11. Oktober in Kassel konstituiert und den neuen Vorstand gewählt.

Indischer Markt für deutsche Äpfel geöffnet
Deutsche Äpfel dürfen ab sofort nach Indien exportiert werden. Damit hat ein langes und intensives Markt-Öffnungsverfahren seinen positiven Ausgang gefunden.

Ernährungsreport 2023: Umfrage zum Ernährungsverhalten der Bundesbürger
Seit 2016 veröffentlicht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich seinen Ernährungsreport, der auf repräsentativen Umfragen des Instituts Forsa beruht.

Für mehr Effizienz in Produktion und Vermarktung - expoSE & expoDirekt
Über 400 Aussteller aus zwölf Nationen werden vom 22. bis 23. November 2023 im Rahmen des Fachmesseduos expoSE & expoDirekt wieder ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Spargel- und Beerenproduktion sowie die Direktvermarktung präsentieren.

Die Hängepartie geht weiter - Keine EU-Ausschuss-Mehrheit für neue Glyphosat-Zulassung
Am heutigen Freitag sollte die Entscheidung auf EU-Ebene fallen: Die Europäische Kommission hat zunächst keine ausreichende Zustimmung der EU-Länder für eine erneute Zulassung von Glyphosat für weitere zehn Jahre bekommen.