Öffentlichkeitsarbeit als Betriebsleiter oder Berater

Wann, wenn nicht jetzt?

Fachgruppe OBSTBAU
5532

Darum stellt sich eine Beteiligung als Betriebsleiter oder Berater an der Apfelverteilaktion „Zeit der deutschen Äpfel“ mitten in der Apfelernte am 24. September 2022 im ersten Moment als zumindest fragwürdig dar.

Aber: Selten war der Apfelmarkt so unter Druck und selten die Diskrepanz zwischen gesellschaftlichen Anforderungen mit entsprechendem Lippenbekenntnis der Verbraucher und des LEH und dem tatsächlichen Handeln so groß wie jetzt.

Die Erfolgsgeschichte fortsetzen
Die Apfelverteilaktion im vergangenen Jahr war bereits sehr erfolgreich – mehr als 1.000 Obstanbauer waren in den Fußgängerzonen und auf Wochenmärkten von mehr als 100 Städten unterwegs, um Passanten einen Apfel zu überreichen und die Gelegenheit für ein informatives Gespräch zu nutzen.

Mit der diesjährigen Aktion „Zeit der deutschen Äpfel“ am und um den 24. September verfolgen wir vier Ziele:

  • Überzeugung des Handels zur maximalen Beachtung deutscher Ware
  • Maximaler Pressekontext zum Zeitpunkt des höchsten Angebotsdrucks
  • Information der Verbraucher
  • Information der Politik

Und selten hatten wir eine Chance, unsere Anliegen so effektiv vorzubringen.

Bisher sind schon mehr als 190 Standorte angemeldet, die Schirmherrschaft hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir übernommen und viele andere sehr prominente Politiker wollen dabei sein. Auch die Kooperation des Handels ist zugesagt (Zusagen der größten Player im LEH zur Verwendung des Labels und weiterer Infos am Point of Sale…).

Unschlagbare Vorteile
Unser Obst ist:

  • vielfältig und gesund
  • gut fürs Klima
  • bietet vielfältigen Lebensraum

Das sind die Schlagworte, mit denen wir bei den Verbrauchern punkten können. Und wie gut frisch geerntete Äpfel aus deutschem Anbau darüber hinaus auch noch schmecken, das wollen wir am 24. Sep-tember zeigen. Dabei unterstützt werden wir von der eigens dafür eingerichteten Webseite www.regional-klimaneutral.info – haben Sie schonmal reingeschaut?

Klasse statt Masse
Den Menschen auf der Straße soll vor Augen geführt werden, dass wir trotz stetig steigender Kosten immer noch Früchte aus heimischem Anbau anbieten. Egal ob Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen oder Erdbeeren – die Obstproduktion ist für uns eine Herzensangelegenheit mit ganz viel Handarbeit. Wir wollen zeigen: Statt Masse wird hierzulande immer noch auf Klasse gesetzt. Verkauft wird ein gesundes Produkt von höchster Qualität, das zudem auch noch einen wertvollen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leistet.

Die Verbraucher können durch ihren Einkauf gezielt die heimische Produktion unterstützen und so dazu beitragen, unsere einmalige Kulturlandschaft in ihrer Vielfalt zu erhalten.

Darum: Machen Sie mit!
Machen Sie mit! Verteilen Sie an diesem Tag in Ihrer Stadt Äpfel an Verbraucher und nutzen die Gelegenheit, um im persönlichen Gespräch mit ihnen die Fakten zum Thema Obst aus heimischem Anbau darzulegen. Schließen Sie sich einer Gruppe von Obstbauern an, die bereits eine Aktion an einem Standort in Ihrer Region plant oder planen Sie eine eigene Aktion in Ihrer Region – Hauptsache, Sie sind dabei. Auch auf Wochenmärkten und in Hofläden können Sie sehr gerne an diesem Tag Sonderaktionen fahren und die Aktion damit unterstützen.

Denn nur wenn möglichst viele Obstbauern mitmachen, erhalten wir die Aufmerksamkeit, die wir brauchen, um die Konsumenten von den unschlagbaren Vorteilen regional produzierter Früchte zu überzeugen, sodass sie ihr Einkaufsverhalten anpassen.

Die notwendigen Werbematerialien finden Sie ebenso wie Namenschild-Aufkleber, einheitliche Aktionswesten und Caps auf der nebenstehenden Seite. Stimmen Sie Ihren Standort mit Ihrem Landesverband und Ihren Kollegen in der Region ab und bestellen Sie die notwendigen Werbemittel gemeinsam mit dem nebenstehenden Formblatt bis zum 10. August.

Der deutsche Obstbau baut auf Sie!

Bestellformular für die Aktion „Zeit der deutschen Äpfel“

Über diesen Link können Sie das Bestellformular als PDF downloaden.

Über den Autor

Fachgruppe Obstbau im Bundesausschuss Obst und Gemüse

News & Infos

News & Infos

Das Engagement der Obsterzeuger am Bodensee zeigt Wirkung:

Ohne Bienen keine Äpfel. Insbesondere Wildbienen sind für frühe Sorten elementar, da sie auch bei kühlen Temperaturen fliegen. Seit 15 Jahren setzen sich die genossenschaftlich vermarktenden Obstbauern der Bodenseeregion im Rahmen eines Apfelprojekts aktiv für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt ein.

Fachgruppe OBSTBAU
165
News & Infos

SVLFG unterstützt Betriebe mit Saisonarbeitskräften

Saisonarbeitskräfte sind bei der Obsternte unentbehrlich. Seit mehr als fünf Jahren beschäftigt sich die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) intensiv mit dem Thema Saisonarbeit, um Betriebe und deren Saisonarbeitskräfte bei Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu unterstützen.

Fachgruppe OBSTBAU
131
News & Infos

Produkt-Piraterie bei Äpfeln:

Laut Experten von EastFruit gehören frisches Obst und Gemüse zu den am wenigsten markengeschützten und markenfähigen Lebensmittelkategorien. Vor diesem Hintergrund fallen die wenigen Ausnahmen von dieser Regel besonders deutlich auf.

Fachgruppe OBSTBAU
106
News & Infos

Spätfröste in Polen: Es wird keine Rekorderträge geben!

Die Frostnächte im April und Mai haben in Polen an allen Arten von Obstgehölzen erhebliche Schäden verursacht. Am stärksten betroffen sind Süß- und Sauerkirschen. Die Schäden an Apfelbäumen variieren je nach Standort der Obstanlage und Sorte.

Fachgruppe OBSTBAU
1699
News & Infos

Copa-Cogeca: „Die europäische Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit kann zusammenbrechen – wie ein Kartenhaus.“

Der EU-Haushalt im nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) soll neu strukturiert werden. Für Landwirte könnte das Haushaltskürzungen bedeuten, denn die Mittel sollen dann auch in die Aufrüstung fließen.

Fachgruppe OBSTBAU
467
News & Infos

Rückblick auf das Schadenjahr 2024

Anlässlich der 32. ordentlichen Mitgliedervertreterversammlung der VEREINIGTEN HAGEL berichtete Vorstandssprecher Dr. Philipp Schönbach über das vergangene Geschäfts- und Schadenjahr. „Früher als gewöhnlich waren 2024 die ersten schweren Hagelschäden zu verzeichnen.

Fachgruppe OBSTBAU
370
News & Infos

FIN: QS-Praxistipps Nachhaltigkeit – Biodiversität aktualisiert

Alois Rainer heißt der neue Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Der gelernte Metzger stammt aus Straubing in Niederbayern, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Er war von 1996 bis 2013 Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Haibach und ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Fachgruppe OBSTBAU
399
News & Infos

Herbizid Roundup Future: Zulassung derzeit teilweise wieder wirksam

Über eine am 11. März 2025 veröffentlichte Fachmeldung hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitgeteilt, dass die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Roundup Future (Zulassungsnummer: 00A042-00) aktuell nicht wirksam ist.

Fachgruppe OBSTBAU
394
News & Infos

Alois Rainer neuer Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

Alois Rainer heißt der neue Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Der gelernte Metzger stammt aus Straubing in Niederbayern, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Er war von 1996 bis 2013 Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Haibach und ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Fachgruppe OBSTBAU
290
News & Infos

Wie funktioniert Obstbau in der Praxis?

Am 7. Mai 2025 haben die Bundesfachgruppen Obstbau und Gemüsebau zu ihrer jährlichen Informationsfahrt für Behördenvertreter geladen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Mitarbeitern von Ministerien und Zulassungsbehörden, die die Rahmenbedingungen für die Produktion von Obst und Gemüse maßgeblich mitgestalten, aber oft wenig Praxisbezug haben, die praktischen Belange und Probleme im Integrierten und ökologischen Anbau live und vor Ort zu erläutern.

Fachgruppe OBSTBAU
323
News & Infos

Berufsständische Standpunkte dargelegt

Am 7. Mai 2025 traf sich der Bundesausschuss Obst und Gemüse gleich zum Auftakt der neuen Bundesregierung mit MdB‘s der CDU und potentiellen Mitgliedern des neuen Agrarausschusses auf dem Obstgut Müller in Wesendahl vor den Toren von Berlin.

Fachgruppe OBSTBAU
294
News & Infos

Erdbeeranbau in Huelva zieht Tausende von Arbeitskräften an

Die Erdbeersaison hat in Huelva begonnen - der Region, in der fast 98 % der spanischen Erdbeeren produziert werden. In diesem Jahr wird mit einer Produktion von 221.412 Tonnen gerechnet, das sind ca. 9 % weniger als im Vorjahr.

Fachgruppe OBSTBAU
811
Anzeige