Öffentlichkeitsarbeit als Betriebsleiter oder Berater
Wann, wenn nicht jetzt?
Darum stellt sich eine Beteiligung als Betriebsleiter oder Berater an der Apfelverteilaktion „Zeit der deutschen Äpfel“ mitten in der Apfelernte am 24. September 2022 im ersten Moment als zumindest fragwürdig dar.
Aber: Selten war der Apfelmarkt so unter Druck und selten die Diskrepanz zwischen gesellschaftlichen Anforderungen mit entsprechendem Lippenbekenntnis der Verbraucher und des LEH und dem tatsächlichen Handeln so groß wie jetzt.
Die Erfolgsgeschichte fortsetzen
Die Apfelverteilaktion im vergangenen Jahr war bereits sehr erfolgreich – mehr als 1.000 Obstanbauer waren in den Fußgängerzonen und auf Wochenmärkten von mehr als 100 Städten unterwegs, um Passanten einen Apfel zu überreichen und die Gelegenheit für ein informatives Gespräch zu nutzen.
Mit der diesjährigen Aktion „Zeit der deutschen Äpfel“ am und um den 24. September verfolgen wir vier Ziele:
- Überzeugung des Handels zur maximalen Beachtung deutscher Ware
- Maximaler Pressekontext zum Zeitpunkt des höchsten Angebotsdrucks
- Information der Verbraucher
- Information der Politik
Und selten hatten wir eine Chance, unsere Anliegen so effektiv vorzubringen.
Bisher sind schon mehr als 190 Standorte angemeldet, die Schirmherrschaft hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir übernommen und viele andere sehr prominente Politiker wollen dabei sein. Auch die Kooperation des Handels ist zugesagt (Zusagen der größten Player im LEH zur Verwendung des Labels und weiterer Infos am Point of Sale…).
Unschlagbare Vorteile
Unser Obst ist:
- vielfältig und gesund
- gut fürs Klima
- bietet vielfältigen Lebensraum
Das sind die Schlagworte, mit denen wir bei den Verbrauchern punkten können. Und wie gut frisch geerntete Äpfel aus deutschem Anbau darüber hinaus auch noch schmecken, das wollen wir am 24. Sep-tember zeigen. Dabei unterstützt werden wir von der eigens dafür eingerichteten Webseite www.regional-klimaneutral.info – haben Sie schonmal reingeschaut?
Klasse statt Masse
Den Menschen auf der Straße soll vor Augen geführt werden, dass wir trotz stetig steigender Kosten immer noch Früchte aus heimischem Anbau anbieten. Egal ob Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen oder Erdbeeren – die Obstproduktion ist für uns eine Herzensangelegenheit mit ganz viel Handarbeit. Wir wollen zeigen: Statt Masse wird hierzulande immer noch auf Klasse gesetzt. Verkauft wird ein gesundes Produkt von höchster Qualität, das zudem auch noch einen wertvollen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leistet.
Die Verbraucher können durch ihren Einkauf gezielt die heimische Produktion unterstützen und so dazu beitragen, unsere einmalige Kulturlandschaft in ihrer Vielfalt zu erhalten.
Darum: Machen Sie mit!
Machen Sie mit! Verteilen Sie an diesem Tag in Ihrer Stadt Äpfel an Verbraucher und nutzen die Gelegenheit, um im persönlichen Gespräch mit ihnen die Fakten zum Thema Obst aus heimischem Anbau darzulegen. Schließen Sie sich einer Gruppe von Obstbauern an, die bereits eine Aktion an einem Standort in Ihrer Region plant oder planen Sie eine eigene Aktion in Ihrer Region – Hauptsache, Sie sind dabei. Auch auf Wochenmärkten und in Hofläden können Sie sehr gerne an diesem Tag Sonderaktionen fahren und die Aktion damit unterstützen.
Denn nur wenn möglichst viele Obstbauern mitmachen, erhalten wir die Aufmerksamkeit, die wir brauchen, um die Konsumenten von den unschlagbaren Vorteilen regional produzierter Früchte zu überzeugen, sodass sie ihr Einkaufsverhalten anpassen.
Die notwendigen Werbematerialien finden Sie ebenso wie Namenschild-Aufkleber, einheitliche Aktionswesten und Caps auf der nebenstehenden Seite. Stimmen Sie Ihren Standort mit Ihrem Landesverband und Ihren Kollegen in der Region ab und bestellen Sie die notwendigen Werbemittel gemeinsam mit dem nebenstehenden Formblatt bis zum 10. August.
Der deutsche Obstbau baut auf Sie!
Bestellformular für die Aktion „Zeit der deutschen Äpfel“
Über diesen Link können Sie das Bestellformular als PDF downloaden.
Verwandte Artikel
News & Infos

Fragen der Fachgruppe Obstbau an Frau MdB Dr. Anne Monika Spallek
Die Bundestagsabgeordnete Dr. Anne Monika Spallek ist in ihrer Partei Bündnis90/Die Grünen u.a. zuständig für den Obstbau. Sie hat sich in den vergangenen zwei Jahren auf vielen Betriebsbesuchen intensiv mit den Strukturen und Problemen des deutschen Obstbaus beschäftigt. OBSTBAU hat ihr Fragen zu den drängendsten berufsständischen Themen geschickt. Lesen Sie hier ihre Antworten.

Gesunkene Azubizahlen – duale Ausbildung muss gestärkt werden
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) bedauert die gesunkenen Ausbildungszahlen im Gärtnerberuf. Die berufsständische Vertretung aller Gärtner sieht die Politik gefordert, die Attraktivität von dualer Ausbildung in den Grünen Berufen zu stärken.

Bemühungen des Berufsstandes erfolgreich – EU-Krisenbeihilfe soll den Obstbau kurzfristig unterstützen
Die schwierige bis dramatische Situation vieler Obstbaubetriebe ist von der Politik erkannt worden. Das Bundeslandwirtschaftsministerium will mit dem Geld aus dem dritten Hilfspaket der EU-Agrarreserve vor allem die deutschen Obsterzeuger unterstützen.

Solarpaket der Bundesregierung verabschiedet
Mit dem neuen Solarpaket bringt die Bundesregierung zentrale Maßnahmen auf den Weg, um den Photovoltaik-Ausbau und damit den Klimaschutz zu beschleunigen.

Bio-Logo für Restaurants, Kantinen und Co. kommt
Das Bundeskabinett hat die von Minister Cem Özdemir vorlegte Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) und die Änderung der Öko-Kennzeichenverordnung zustimmend zur Kenntnis genommen. Damit ist der Weg frei für einen klaren Rechtsrahmen, mit dem Unternehmen mit wenig Aufwand Bio in ihren Küchen kennzeichnen können.

Prognosfruit Kongress – Wie fällt die Kernobsternte 2023 aus?
Die EU-Apfelernte fällt geringer als im Vorjahr aus.

Nachwuchswerbung der anderen Art – SUMMER DAYS in Berlin
Der Schulcaterer „40 Seconds Kids“ lud vom 1. bis 3. August 2023 zu den ersten SUMMER DAYS im Berliner Westhafen ein.

Klares Bekenntnis zum Obstbau
Die Botschaft war klar: Silvia Bender, Staatssekretärin im BMEL, hat in Jork ein Bekenntnis zum Obstbau abgelegt.

Frankreich: Schulterschluss von Produktion und Vermarktung
Wenn große Mengen und gute Qualität nicht reichen: Wettbewerbsdruck und unzureichende Nachfrage machen der französischen Steinobstbranche in diesem Sommer zu schaffen.

Positive Aussichten für Kernobstsaison 2023
Für die Kernobstsaison 2023/24 bieten sich sehr gute Rahmenbedingungen, die schon im Start attraktive Preise für die Produzenten erwarten lassen:

Hintergrundpapier: Lösungsvorschläge für eine konstruktive öffentliche Kommunikation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft
Um dauerhaft und flächendeckend eine biodiversitätsfreundlichere Agrarlandschaft zu erreichen, ist die intensive und konstruktive Kommunikation zwischen allen beteiligten Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz (Verbände, Behörden, Praxis, Wissenschaft etc.) eine zentrale Voraussetzung.

Bewässerungsstrukturen: Versicherung für den zukünftigen Anbau und wesentlich artenfördernd!
Eine gesicherte Wasserversorgung wird in den kommenden Jahren mehr denn je zur Grundvoraussetzung für einen wirtschaftlich erfolgreichen Obstanbau in Deutschland werden. Gleichzeitig sind die Genehmigungsverfahren kompliziert, auch, weil viele Behörden den ökologischen Nutzen von Bewässerungsstrukturen – insbesondere in Trockengebieten, nach wie vor verkennen.