Öffentlichkeitsarbeit als Betriebsleiter oder Berater
Wann, wenn nicht jetzt?
Darum stellt sich eine Beteiligung als Betriebsleiter oder Berater an der Apfelverteilaktion „Zeit der deutschen Äpfel“ mitten in der Apfelernte am 24. September 2022 im ersten Moment als zumindest fragwürdig dar.
Aber: Selten war der Apfelmarkt so unter Druck und selten die Diskrepanz zwischen gesellschaftlichen Anforderungen mit entsprechendem Lippenbekenntnis der Verbraucher und des LEH und dem tatsächlichen Handeln so groß wie jetzt.
Die Erfolgsgeschichte fortsetzen
Die Apfelverteilaktion im vergangenen Jahr war bereits sehr erfolgreich – mehr als 1.000 Obstanbauer waren in den Fußgängerzonen und auf Wochenmärkten von mehr als 100 Städten unterwegs, um Passanten einen Apfel zu überreichen und die Gelegenheit für ein informatives Gespräch zu nutzen.
Mit der diesjährigen Aktion „Zeit der deutschen Äpfel“ am und um den 24. September verfolgen wir vier Ziele:
- Überzeugung des Handels zur maximalen Beachtung deutscher Ware
- Maximaler Pressekontext zum Zeitpunkt des höchsten Angebotsdrucks
- Information der Verbraucher
- Information der Politik
Und selten hatten wir eine Chance, unsere Anliegen so effektiv vorzubringen.
Bisher sind schon mehr als 190 Standorte angemeldet, die Schirmherrschaft hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir übernommen und viele andere sehr prominente Politiker wollen dabei sein. Auch die Kooperation des Handels ist zugesagt (Zusagen der größten Player im LEH zur Verwendung des Labels und weiterer Infos am Point of Sale…).
Unschlagbare Vorteile
Unser Obst ist:
- vielfältig und gesund
- gut fürs Klima
- bietet vielfältigen Lebensraum
Das sind die Schlagworte, mit denen wir bei den Verbrauchern punkten können. Und wie gut frisch geerntete Äpfel aus deutschem Anbau darüber hinaus auch noch schmecken, das wollen wir am 24. Sep-tember zeigen. Dabei unterstützt werden wir von der eigens dafür eingerichteten Webseite www.regional-klimaneutral.info – haben Sie schonmal reingeschaut?
Klasse statt Masse
Den Menschen auf der Straße soll vor Augen geführt werden, dass wir trotz stetig steigender Kosten immer noch Früchte aus heimischem Anbau anbieten. Egal ob Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen oder Erdbeeren – die Obstproduktion ist für uns eine Herzensangelegenheit mit ganz viel Handarbeit. Wir wollen zeigen: Statt Masse wird hierzulande immer noch auf Klasse gesetzt. Verkauft wird ein gesundes Produkt von höchster Qualität, das zudem auch noch einen wertvollen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leistet.
Die Verbraucher können durch ihren Einkauf gezielt die heimische Produktion unterstützen und so dazu beitragen, unsere einmalige Kulturlandschaft in ihrer Vielfalt zu erhalten.
Darum: Machen Sie mit!
Machen Sie mit! Verteilen Sie an diesem Tag in Ihrer Stadt Äpfel an Verbraucher und nutzen die Gelegenheit, um im persönlichen Gespräch mit ihnen die Fakten zum Thema Obst aus heimischem Anbau darzulegen. Schließen Sie sich einer Gruppe von Obstbauern an, die bereits eine Aktion an einem Standort in Ihrer Region plant oder planen Sie eine eigene Aktion in Ihrer Region – Hauptsache, Sie sind dabei. Auch auf Wochenmärkten und in Hofläden können Sie sehr gerne an diesem Tag Sonderaktionen fahren und die Aktion damit unterstützen.
Denn nur wenn möglichst viele Obstbauern mitmachen, erhalten wir die Aufmerksamkeit, die wir brauchen, um die Konsumenten von den unschlagbaren Vorteilen regional produzierter Früchte zu überzeugen, sodass sie ihr Einkaufsverhalten anpassen.
Die notwendigen Werbematerialien finden Sie ebenso wie Namenschild-Aufkleber, einheitliche Aktionswesten und Caps auf der nebenstehenden Seite. Stimmen Sie Ihren Standort mit Ihrem Landesverband und Ihren Kollegen in der Region ab und bestellen Sie die notwendigen Werbemittel gemeinsam mit dem nebenstehenden Formblatt bis zum 10. August.
Der deutsche Obstbau baut auf Sie!
Bestellformular für die Aktion „Zeit der deutschen Äpfel“
Über diesen Link können Sie das Bestellformular als PDF downloaden.
News & Infos

Umfrage zum Haselnussanbau
Aktuell gibt es kaum verlässliche Zahlen zum Anbauumfang von Haselnüssen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Um fundierte Daten zu Anbauflächen und verwendeten Anbausystemen in den drei Ländern zu erheben, wurde eine wissenschaftliche Umfrage entwickelt.

Reisermuttergärten: Dringender Appell an Bundesminister Rainer
Hajo Hinrichs, Präsident des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) e.V. und Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau, haben sich in einem Schreiben an Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat gewandt. Sie bringen darin die Sorge des Berufsstandes zur prekären Pflanzenschutzmittelzulassungssituation im Bereich der Obstreisermuttergärten zum Ausdruck.

Niederlande verdoppelte die Erdbeerproduktion in 15 Jahren
Der zunehmende Anbau in Folientunneln oder Gewächshäusern hat in unserem Nachbarland zu einer Verdreifachung der Erträge bei gleichzeitiger Reduzierung der Anbaufläche geführt. Daten des niederländischen Statistikamtes (CBS), die vom Portal Dutch News veröffentlicht wurden, zeigen, dass die Niederlande das Jahr 2024 mit einem neuen Rekord in der Erdbeerproduktion mit 86 Millionen kg abgeschlossen haben.

Baden-Württemberg: Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung erweitert
Das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird in Baden-Württemberg ab dem Antragsjahr 2026 um zwei wichtige Bereiche erweitert: Das Risiko Hagel und der Hopfenbau werden künftig Teil der Versicherung sein.

Stefanie Sabet neue Generalsekretärin des DBV
Stefanie Sabet hat am 1. September 2025 als Generalsekretärin die Geschäftsleitung des Deutschen Bauernverbandes übernommen. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihr:

Geprüfte Anwendungstechnik in neuer Online-Datenbank finden
Pflanzenschutzgeräte, Geräteteile oder Baugruppen durchlaufen auf Antrag der Herstellerfirmen ein umfassendes Prüfverfahren. Die Prüfungen basieren auf den Vorgaben des Pflanzenschutzgesetzes, der Pflanzenschutzgeräteverordnung, gültigen Normen sowie den Richtlinien des JKI.

Agrardieselrückvergütung kommt zurück
Das Bundeskabinett hat nun den Gesetzentwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF). Beschlossen. Ab dem 1. Januar 2026 wird die Agrardieselrückvergütung vollständig wieder eingeführt. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe erhalten dann wieder 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.

US-Apfelproduktion weiter im Aufwärtstrend
Der Industry Outlook Report 2025 von USApple, der auf der Outlook-Veranstaltung in Chicago veröffentlicht wurde, schätzt die diesjährige Gesamtproduktion von Äpfeln in den USA auf rund 5,3 Mrd. Kilo.

Beiträge zur Berufsgenossenschaft sinken
Die Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) kann die Beiträge in diesem Jahr größtenteils spürbar senken.

Erntehelfer sollen ab 2026 länger sozialversicherungsfrei arbeiten
Saisonarbeitskräfte sollen ab dem kommenden Jahr 90 anstatt wie bislang nur 70 Tage sozialversicherungsfrei beschäftigt werden können.

Spanische Kirschen erobern den chinesischen Markt
Spanische Kirschen sind nun offiziell bereit, in den chinesischen Obstregalen zu debütieren.