Öffentlichkeitsarbeit als Betriebsleiter oder Berater
Wann, wenn nicht jetzt?
Darum stellt sich eine Beteiligung als Betriebsleiter oder Berater an der Apfelverteilaktion „Zeit der deutschen Äpfel“ mitten in der Apfelernte am 24. September 2022 im ersten Moment als zumindest fragwürdig dar.
Aber: Selten war der Apfelmarkt so unter Druck und selten die Diskrepanz zwischen gesellschaftlichen Anforderungen mit entsprechendem Lippenbekenntnis der Verbraucher und des LEH und dem tatsächlichen Handeln so groß wie jetzt.
Die Erfolgsgeschichte fortsetzen
Die Apfelverteilaktion im vergangenen Jahr war bereits sehr erfolgreich – mehr als 1.000 Obstanbauer waren in den Fußgängerzonen und auf Wochenmärkten von mehr als 100 Städten unterwegs, um Passanten einen Apfel zu überreichen und die Gelegenheit für ein informatives Gespräch zu nutzen.
Mit der diesjährigen Aktion „Zeit der deutschen Äpfel“ am und um den 24. September verfolgen wir vier Ziele:
- Überzeugung des Handels zur maximalen Beachtung deutscher Ware
- Maximaler Pressekontext zum Zeitpunkt des höchsten Angebotsdrucks
- Information der Verbraucher
- Information der Politik
Und selten hatten wir eine Chance, unsere Anliegen so effektiv vorzubringen.
Bisher sind schon mehr als 190 Standorte angemeldet, die Schirmherrschaft hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir übernommen und viele andere sehr prominente Politiker wollen dabei sein. Auch die Kooperation des Handels ist zugesagt (Zusagen der größten Player im LEH zur Verwendung des Labels und weiterer Infos am Point of Sale…).
Unschlagbare Vorteile
Unser Obst ist:
- vielfältig und gesund
- gut fürs Klima
- bietet vielfältigen Lebensraum
Das sind die Schlagworte, mit denen wir bei den Verbrauchern punkten können. Und wie gut frisch geerntete Äpfel aus deutschem Anbau darüber hinaus auch noch schmecken, das wollen wir am 24. Sep-tember zeigen. Dabei unterstützt werden wir von der eigens dafür eingerichteten Webseite www.regional-klimaneutral.info – haben Sie schonmal reingeschaut?
Klasse statt Masse
Den Menschen auf der Straße soll vor Augen geführt werden, dass wir trotz stetig steigender Kosten immer noch Früchte aus heimischem Anbau anbieten. Egal ob Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen oder Erdbeeren – die Obstproduktion ist für uns eine Herzensangelegenheit mit ganz viel Handarbeit. Wir wollen zeigen: Statt Masse wird hierzulande immer noch auf Klasse gesetzt. Verkauft wird ein gesundes Produkt von höchster Qualität, das zudem auch noch einen wertvollen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leistet.
Die Verbraucher können durch ihren Einkauf gezielt die heimische Produktion unterstützen und so dazu beitragen, unsere einmalige Kulturlandschaft in ihrer Vielfalt zu erhalten.
Darum: Machen Sie mit!
Machen Sie mit! Verteilen Sie an diesem Tag in Ihrer Stadt Äpfel an Verbraucher und nutzen die Gelegenheit, um im persönlichen Gespräch mit ihnen die Fakten zum Thema Obst aus heimischem Anbau darzulegen. Schließen Sie sich einer Gruppe von Obstbauern an, die bereits eine Aktion an einem Standort in Ihrer Region plant oder planen Sie eine eigene Aktion in Ihrer Region – Hauptsache, Sie sind dabei. Auch auf Wochenmärkten und in Hofläden können Sie sehr gerne an diesem Tag Sonderaktionen fahren und die Aktion damit unterstützen.
Denn nur wenn möglichst viele Obstbauern mitmachen, erhalten wir die Aufmerksamkeit, die wir brauchen, um die Konsumenten von den unschlagbaren Vorteilen regional produzierter Früchte zu überzeugen, sodass sie ihr Einkaufsverhalten anpassen.
Die notwendigen Werbematerialien finden Sie ebenso wie Namenschild-Aufkleber, einheitliche Aktionswesten und Caps auf der nebenstehenden Seite. Stimmen Sie Ihren Standort mit Ihrem Landesverband und Ihren Kollegen in der Region ab und bestellen Sie die notwendigen Werbemittel gemeinsam mit dem nebenstehenden Formblatt bis zum 10. August.
Der deutsche Obstbau baut auf Sie!
Bestellformular für die Aktion „Zeit der deutschen Äpfel“
Über diesen Link können Sie das Bestellformular als PDF downloaden.
News & Infos

Kontrollen belegen: Landwirte in NRW nutzen Erntehelfer nicht aus!
Der Präsident des Provinzialverbandes Rheinischer Obst- und Gemüsebauer, Georg Boekels, hat die Vorwürfe von Maria Noichl, Agrarpolitische Sprecherin der SPD-Abgeordneten im Europaparlament, „auf das Schärfste zurückgewiesen.

QS-Rückstandsmonitoring Obst, Gemüse, Kartoffeln 2022: 99,33 % der Proben ohne Beanstandung
Das Rückstandsmonitoring im QS-System überwacht bei Obst, Gemüse und Kartoffeln, ob geltende Rückstandshöchstgehalte für Pflanzenschutzmittel und Grenzwerte für Schadstoffe und Nitrat eingehalten werden.

„Kleinbeihilfe Agrar“: 35 Millionen Euro ausgezahlt
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 8.129 Anträge auf „Kleinbeihilfen zur Stützung von Landwirtschaftsunternehmen wegen der wirtschaftlichen Auswirkungen infolge der Aggression Russlands gegen die Ukraine“ genehmigt.

Mittelempfehlungen und Hinweise zum Pflanzenschutz in Kernobst 2023
Stand: 20. Februar 2023

Zurückgehende Betriebszahlen bei leicht ansteigender Fläche
Großes Interesse am Obstforum „Perspektiven für die Niederelbe“

Erdbeerbetriebe aufgepasst!
Hier kommen die neuen – personalisierbaren – Bauzaunbanner!

Einsatz von Glyphosat in Wasserschutzgebieten
Klage gegen Ablehnung des Antrags auf Ausnahmegenehmigung in erster Instanz abgewiesen

Umfrage: Nutzung von Agri-PV
Der Einsatz der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) in der Landwirtschaft ist eine innovative Antwort auf die Probleme unserer Zeit. Das Potenzial dieser Technologie kann jedoch nur ausgeschöpft werden, wenn die Betriebe auch bereit sind, sie einzusetzen.

Obstbau-Digitalisierungsprojekt SAMSON
Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Forschungsprojekt »Smarte Automatisierungssysteme und -services für den Obstanbau an der Niederelbe« (=SAMSON) wurde nun offiziell gestartet.

Ziel: Resiliente und krisenfeste Landwirtschaft
Deutschland und Frankreich vereinbaren enge Zusammenarbeit in zentralen Fragen europäischer Landwirtschaftspolitik

Zahl der Ausbildungs-Neuabschlüsse im Gartenbau weiter gesunken
Mit Sorge nimmt der Berufsstand die neuen Ausbildungszahlen im Gartenbau zur Kenntnis. Laut BiBB-Auswertung ging die Zahl der neu geschlossenen Ausbildungsverträge mit Stichtag 30. September 2022 um 13,1 % zurück.

Obstanbau in Südtirol zu Unrecht diffamiert
Auf Basis einer Pressemeldung des „Umweltinstituts München“ haben kürzlich die Süddeutsche Zeitung, der Bayerische Rundfunk und der (neue) Tagesschau-Podcast „11 KM“ die Apfelproduktion an den Pranger gestellt.