Am Niederrhein sind die Obstbäume, bedingt durch gute Böden und intensive Sommerniederschläge, sehr wüchsig.
Deshalb bestehen häufig Probleme mit Alternanz oder Fruchtübergrößen. Um diese Probleme in den Griff zu bekommen, wurden im Jahr 1998 in zehn verschiedenen Obstbaubetrieben am Niederrhein Demonstrationsparzellen mit jeweils verschiedenen Varianten angelegt. Das Ziel war eine Umstellung der oft problematischen, wüchsigen ‘Elstar’-Parzellen auf ruhigen Wuchs und gleichmäßige Erträge durch verbesserten Sommerschnitt und Wurzelschnitt. Gleichzeitig erfolgte eine Analyse verschiedener Praxismaßnahmen zur Optimierung der Ertragssituation und Qualitätsverbesserung bei Problemsorten wie ‘Elstar’, ‘Boskoop’ (Alternanz), ‘Jonagold’ (Übergrößen), ‘Rubinette’ und ‘Gala’ (Krebs, Nectria-Fäule). Die verschiedenen Demonstrationsparzellen in den Betrieben sollten die gesamte Spannweite des Anbaus repräsentieren. In den Schnittparzellen standen überwiegend ‘Elstar’ sowie die Sorten ‘Jonagold’, ‘Boskoop’, ‘Rubinette’, ‘Gala’ und ‘Braeburn’. Es waren sowohl Altanlagen (8 bis 15 Jahre alt) als auch Ertragsanlagen (4 bis 8 Jahre alt) und Junganlagen bzw. Neuanlagen vertreten. Die Unterlage war meist M9, es gab aber auch Anlagen auf M9/Zwischenveredelung ‘Summerred’ und auf M27 (‘Boskoop’).
Sbytraqr Inevnagra jheqra trceüsg:
• whatseähyvpura Obqra haq Anpuonh,
• zvg haq buar Jhemryfpuavgg,
• Jhemryfpuavgg zvg trenqrz Zrffre, H-Zrffre bqre Fpueätzrffre,
• Jhemryfpuavgg haq Fgnzz-Nafätra,
• Jhemryfpuavgg va Xbzovangvba zvg ANN, Ertnyvf haq Sybeqvzrk.
Am Obstversuchsgut Heuchlingen der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) werden seit dem Jahr 1997 Äpfel gezüchtet.
Wie bereits der Begriff selbst verrät, wird diese Schädigung durch die Strahlungsenergie der Sonne verursacht. Ob und wann die Sonnenstrahlung effektiv zum Auftreten von Sonnenbrand führt, hängt allerdings von verschiedenen Faktoren ab.
Ines Ebner, Julia Martinelli, Martin Thalheimer, Norbert Paoli
Ein neues, von Wissenschaftlern und Technikern am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie entwickeltes Sensorsystem misst im Lager oder in der Verpackung automatisch und kontinuierlich den Sauerstoffverbrauch und die Kohlendioxidproduktion von Frischeprodukten – schnell und präzise.
Die Apfelsorte ‘Minneiska’ (Züchtungsnummer MN1914) stammt von der Universität Minnesota aus einer Kreuzung der Eltern ‘Minnewasheta’ (Zesta!®) und ‘Honeycrisp’ (Honeycrunch®) im Jahre 1988.
Dr. Martin Brüggenwirth, Jennifer Kruse, Joerg Hilbers
In der Europäischen Union werden jährlich etwa zwei Millionen Tonnen Birnen produziert, davon alleine 30 % in Italien und 25 % in den Niederlanden und Belgien.