Foto 1: Volleinnetzung mit geschlossenem Einfahrtsvorhang (Fotos: Steinbauer)
Ergebnisse der ersten fünf Ertragsjahre
Im Frühjahr 2008 wurde die erste Volleinnetzungsanlage der Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg in Graz erstellt. Die etwa ein Hektar große Apfelanlage wurde im Herbst 2007 gepflanzt.
Rvar Ibyyrvaargmhat vfg rvar Untryargmvafgnyyngvba, orv qre nhpu qvr Ibetrjraqr üoreqnpug fvaq haq qnf Argm na qra Eäaqrea ovf mhz Obqra urenotrmbtra jveq (f. Sbgb 1). Qnf Irefhpufmvry vfg qvr Ragjvpxyhat rvarf anpuunygvtra Flfgrzf mhe Erqhxgvba iba Csynamrafpuhgmzvggryeüpxfgäaqra, qnf nhpu rvasnpu znfpuvaryy trfpuavggra haq nhftrqüaag jreqra xnaa.
Qn qvr Ibetrjraqr va qnf Flfgrz vagrtevreg fvaq, oraögvtg zna ahe rva Rvasnuegfgbe haq xnaa qvr Nayntr buar jrvgrer Rvafpueäaxhatra znfpuvaryy orjvegfpunsgra. Qvr Znfpuvara süe qvr Nhfqüaahat haq qra Fpuavgg oenhpura qrfunyo ceb Nayntr ahe rvazny „rvatrsäqryg“ jreqra.
Ja nicht mehlig! Nicht mehlig, knackig muss er sein! Dies höre ich meistens, wenn ich direkt und unvermittelt Konsumenten frage, wie der optimale Apfel für sie beschaffen sein müsse. Es gibt wenige Charakterzüge von Obst und Gemüse, die Konsumenten in der Ablehnung derart vereint und die so bewusst wahrgenommen werden. Eine unumgängliche Eigenschaft, wenn man sich mit dem Thema dieses Artikels, der Textur, befasst.
Wer kennt es nicht, das Zucker-Säure-Verhältnis? Süße und Säure scheinen – begutachtet man die Häufigkeit der Nennung an Sortenverkostungen generell – die wichtigsten sensorischen Eigenschaften des Apfels zu sein. Auch dem Verbraucher spricht man zu, dass Säure und Süße, oder deren Verhältnis zueinander, die Hauptkriterien beim Einkauf sind.
In den letzten zwei Jahren konnte man in jeder guten Fachzeitschrift immer wieder Artikel zum maschinellen Schnitt lesen. Die Entwicklung kommt aus Holland und Belgien, wo diese Schnittform seit vier Jahren auf größeren Flächen praktiziert wird.
Die hektische Suche nach rotfleischigen Apfelsorten beschäftigt zurzeit Züchter, Baumschuler und Sortenverwalter. Auf der einen Seite sucht die Vermarktung innovative Produkte, um den Apfelkonsum zu halten oder gar zu steigern. Auf der anderen Seite ist der Zugang zu neuen rotfleischigen Sorten für eine Leistungsprüfung und Lagerversuche stark begrenzt.
Die allergieauslösenden Eiweißsubstanzen sowie deren Gehalt und deren unterschiedliche Aggressivität in verschiedenen Apfelsorten wurden in der Vergangenheit wissenschaftlich untersucht und veröffentlicht. In OBSTBAU wurde in Heft 12/2009 darüber berichtet.
In zunehmendem Maße finden wir in allen Teilen Deutschlands, aber auch im benachbarten Ausland Pear decline - Birnenverfall - an unseren Birnensorten. In Ausgabe 8, der Zeitschrift OBSTBAU (8/2010, S. 422) hat Dr. Gerd Palm die Krankheit und das Schadbild beschrieben.
Die Apfelsorte mit dem Markennamen Sapora®, die unter dem Sortennamen ‘AW 106’ bekannt wurde, entstand im Jahr 1990 an der SLVA Ahrweiler (heute DLR Rheinpfalz KoGa Klein-Altendorf) aus einer Kreuzung der Sorten ‘Fuji’ und ‘Rafzubin’ (Rubinette®).
Erfahrungen aus dem Alten Land. Seit SmartFresh in Deutschland 2005 zugelassen wurde, wird es auch an der Niederelbe bei diversen Sorten eingesetzt. Hauptsächlich werden aber die beiden Hauptsorten ‘Elstar’ und ‘Jonagold’ behandelt.
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei einer Neuanlage ist die Qualität des Pflanzmaterials. Bisweilen wird die Baumqualität auf die Zahl und Anordnung von Seitentrieben reduziert.
Ergebnisse aus dem Isafruit-Projekt: Vergleich der Kulturführung und ökonomische Bewertung von vier ökologischen und vier Integriert bewirtschafteten ‘Elstar’-Anlagen im Alten Land über den Zeitraum von drei Jahren