Die große Bedeutung des Streuobstbaues für Landschaftsbild, Tourismus und Umwelt ist unbestritten.
Auch die Produktionsmengen aus dem Streuobstbau sind für viele obstverarbeitende Betriebe wesentliche Grundlage ihres Einkommens. In Österreich werden auf ca. 54.000 ha (rund 4,5 Millionen Bäume) zwar stark schwankende, aber in Tragjahren doch beträchtliche Mengen Obst produziert. So übersteigt in Tragjahren die Mostbirnenmenge die aus Intensivbirnenproduktion für den Frischmarkt bei weitem.
Nore jrypura Jrt fbyyra Ireneorvgre va Mhxhasg trura? Nhs nygorjäuegr Fgerhbofgfbegra frgmra, Ubpufgäzzr remvrura haq Csyrtr haq Csynamrafpuhgm nhs rva Zvavzhz erqhmvrera? Bqre cebqhxgvir Arhmüpughatra nhs fpujnpure Hagreyntr va Vagrafvinayntra zvg Qenugenuzrahagrefgügmhat, riraghryy xbzovavreg zvg znfpuvaryyrz Fpuavgg haq znfpuvaryyre Nhfqüaahat, zvg vagrafvire Csyrtr haq Csynamrafpuhgm hagre Ibyyrvaargmhat? Qvrfr Sentr vfg jbuy ahe mh ornagjbegra, jraa qvr jrfragyvpura Snxgbera süe Regent, Dhnyvgäg, Anpuunygvtxrvg haq Jvegfpunsgyvpuxrvg iba Naonhflfgrzra rvamrya orgenpugrg jreqra.
Schonkost, Babynahrung, ideal zum Abnehmen, für Diabetiker geeignet, mild entgiftend – das sind der Birne zugeordnete Attribute. Sie ist aber einfach auch eine Frucht, die gut schmeckt und dabei wertvolle Fitmacher liefert.
Ein optimales Ergebnis zielt bei der Agri-PV-Obstbauerzeugung vorrangig nicht auf eine Maximierung der Stromerträge ab, sondern auf eine sichere und qualitativ hochwertige Apfelproduktion mit zusätzlicher Solarstromproduktion.
Ein optimales Ergebnis zielt bei der Obstbauerzeugung unter Agri-PV vorrangig nicht auf eine Maximierung der Stromerträge ab, sondern auf eine sichere und qualitativ hochwertige Apfelproduktion mit zusätzlicher Solarstromproduktion.
Am 9. und 10. Juni 2022 fand das 14. Treffen der europäischen Sortenprüfer der EUFRIN (European Fruit Research Institutes Network) in Wageningen, Niederlande, statt.
Eine nachhaltige Obstproduktion von hochwertigen und gesunden Früchten ist in Baumkulturen nur möglich, wenn regelmäßig gute Ernten und eine hochwertige Fruchtqualität sichergestellt sind.
Welche Erzeugerpreise müssen erzielt werden, damit ein betriebswirtschaftlich erfolgreicher Apfelanbau auch in der aktuellen Krisensituation realisiert werden kann? Eine Beispielsrechnung.
In diesem Beitrag berichten wir über unsere mehrjährigen Studien zu den Treibhausemissionen im Apfelanbau und machen Vorschläge, wie man diese vermindern könnte.
Bereits seit Jahren erstellt das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in Ravensburg Einschätzungen und Empfehlungen zur bevorstehenden Erntesaison und der möglichen Lagerfähigkeit der heimischen Apfel- und Birnensorten.
Die Schweizerische Forschungsanstalt Agroscope hat die pneumatische Entlaubung zur Förderung der Ausfärbung an den Sorten ‘Minneiska’/SweeTango® und ‘Rosy Glow’/Pink Lady® getestet. Erste Ergebnisse zeigen, dass diese neue Methode wirtschaftlich interessant sein könnte.