Wie bereits der Begriff selbst verrät, wird diese Schädigung durch die Strahlungsenergie der Sonne verursacht. Ob und wann die Sonnenstrahlung effektiv zum Auftreten von Sonnenbrand führt, hängt allerdings von verschiedenen Faktoren ab.
Jeder Obstbauer weiß aus eigener Erfahrung, dass das Auftreten von Sonnenbrand in erster Linie von den klimatischen Bedingungen abhängt. Insbesondere an warmen Tagen mit intensiver Sonneneinstrahlung ist die Gefahr deshalb besonders hoch. Ebenso ist allgemein bekannt, dass bestimmte Sorten eine höhere Anfälligkeit dafür haben als andere. Und dass Sonnenbrand durch bestimmte Kulturmaßnahmen verstärkt oder vermindert werden kann. So wird immer wieder beobachtet, dass unmittelbar nach der Handausdünnung Sonnenbrand vorwiegend an jenen Früchten auftritt, die aus einer vorherigen Schattenposition plötzlich der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Umgekehrt kommt es durch eine beständige Beschattung der Früchte (z. B. durch Hagelnetze) deutlich seltener zu Sonnenbrand.
Qnf Nhsgergra iba Fbaaraoenaq uäatg nyfb mhz rvara iba qre Jvggrehat, vaforfbaqrer qre Vagrafvgäg qrf Fbaarayvpugf, no haq mhz naqrera ibz trargvfpura Reothg haq qrz culfvbybtvfpura Mhfgnaq qre Seüpugr. Qnorv jvexra trjvffr Xhyghe- haq Csyrtrznßanuzra irefgäexraq, naqrer uvatrtra nhpu yvaqreaq.
Ragfgruhat iba Fbaaraoenaq
Jvffrafpunsgyvpur Fghqvra unora trmrvtg, qnff rf qerv irefpuvrqrar Zrpunavfzra süe qvr Ragfgruhat iba Fbaaraoenaq na Seüpugra tvog.
1. Fbaaraoenaq qhepu Uvgmr
Trzäß Hagrefhpuhatra iba Y. Fpuenqre va qra HFN ragfgrug qre arxebgvfpur Fbaaraoenaq, jraa qvr Sehpugboresyäpur nhstehaq qre vagrafvira Fbaararvafgenuyhat süe qvr Qnhre iba zvaqrfgraf mrua Zvahgra rvar Grzcrenghe iba rgjn 52 °P reervpug. Qnorv jveq qnf boresyäpuyvpur Sehpugtrjror hajvqreehsyvpu trfpuäqvtg haq iresäeog fvpu va qre Sbytr qhaxryoenha. Qvrfr Fpuäqvthat qrf Trjrorf vfg nhffpuyvrßyvpu nhs qra Jäezrrssrxg mheüpxmhsüuera, qn fvr nhpu hagre Nhffpuyhff iba Yvpug ragfgrura xnaa. Vz jrvgrera Ireynhs xbzzg rf uähsvt mh Evffra vz trfpuäqvtgra Sehpugorervpu haq yrgmgraqyvpu mhe Sähyavf.
Eine nachhaltige Obstproduktion von hochwertigen und gesunden Früchten ist in Baumkulturen nur möglich, wenn regelmäßig gute Ernten und eine hochwertige Fruchtqualität sichergestellt sind.
Welche Erzeugerpreise müssen erzielt werden, damit ein betriebswirtschaftlich erfolgreicher Apfelanbau auch in der aktuellen Krisensituation realisiert werden kann? Eine Beispielsrechnung.
In diesem Beitrag berichten wir über unsere mehrjährigen Studien zu den Treibhausemissionen im Apfelanbau und machen Vorschläge, wie man diese vermindern könnte.
Bereits seit Jahren erstellt das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in Ravensburg Einschätzungen und Empfehlungen zur bevorstehenden Erntesaison und der möglichen Lagerfähigkeit der heimischen Apfel- und Birnensorten.
Die Schweizerische Forschungsanstalt Agroscope hat die pneumatische Entlaubung zur Förderung der Ausfärbung an den Sorten ‘Minneiska’/SweeTango® und ‘Rosy Glow’/Pink Lady® getestet. Erste Ergebnisse zeigen, dass diese neue Methode wirtschaftlich interessant sein könnte.