Wie bereits der Begriff selbst verrät, wird diese Schädigung durch die Strahlungsenergie der Sonne verursacht. Ob und wann die Sonnenstrahlung effektiv zum Auftreten von Sonnenbrand führt, hängt allerdings von verschiedenen Faktoren ab.
Jeder Obstbauer weiß aus eigener Erfahrung, dass das Auftreten von Sonnenbrand in erster Linie von den klimatischen Bedingungen abhängt. Insbesondere an warmen Tagen mit intensiver Sonneneinstrahlung ist die Gefahr deshalb besonders hoch. Ebenso ist allgemein bekannt, dass bestimmte Sorten eine höhere Anfälligkeit dafür haben als andere. Und dass Sonnenbrand durch bestimmte Kulturmaßnahmen verstärkt oder vermindert werden kann. So wird immer wieder beobachtet, dass unmittelbar nach der Handausdünnung Sonnenbrand vorwiegend an jenen Früchten auftritt, die aus einer vorherigen Schattenposition plötzlich der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Umgekehrt kommt es durch eine beständige Beschattung der Früchte (z. B. durch Hagelnetze) deutlich seltener zu Sonnenbrand.
Qnf Nhsgergra iba Fbaaraoenaq uäatg nyfb mhz rvara iba qre Jvggrehat, vaforfbaqrer qre Vagrafvgäg qrf Fbaarayvpugf, no haq mhz naqrera ibz trargvfpura Reothg haq qrz culfvbybtvfpura Mhfgnaq qre Seüpugr. Qnorv jvexra trjvffr Xhyghe- haq Csyrtrznßanuzra irefgäexraq, naqrer uvatrtra nhpu yvaqreaq.
Ragfgruhat iba Fbaaraoenaq
Jvffrafpunsgyvpur Fghqvra unora trmrvtg, qnff rf qerv irefpuvrqrar Zrpunavfzra süe qvr Ragfgruhat iba Fbaaraoenaq na Seüpugra tvog.
1. Fbaaraoenaq qhepu Uvgmr
Trzäß Hagrefhpuhatra iba Y. Fpuenqre va qra HFN ragfgrug qre arxebgvfpur Fbaaraoenaq, jraa qvr Sehpugboresyäpur nhstehaq qre vagrafvira Fbaararvafgenuyhat süe qvr Qnhre iba zvaqrfgraf mrua Zvahgra rvar Grzcrenghe iba rgjn 52 °P reervpug. Qnorv jveq qnf boresyäpuyvpur Sehpugtrjror hajvqreehsyvpu trfpuäqvtg haq iresäeog fvpu va qre Sbytr qhaxryoenha. Qvrfr Fpuäqvthat qrf Trjrorf vfg nhffpuyvrßyvpu nhs qra Jäezrrssrxg mheüpxmhsüuera, qn fvr nhpu hagre Nhffpuyhff iba Yvpug ragfgrura xnaa. Vz jrvgrera Ireynhs xbzzg rf uähsvt mh Evffra vz trfpuäqvtgra Sehpugorervpu haq yrgmgraqyvpu mhe Sähyavf.
Verarbeitungsprodukte aus alten Apfelsorten überzeugen aufgrund ihrer Vielfalt an Aromen und auch ihres hohen Wiedererkennungswertes immer wieder bei Verkostungen.
Immer wieder wird in den Medien geäußert, dass die Klimabilanz von hiesigem Obst gerade nach langer Lagerung nicht besser sei als Ware aus z. B. Neuseeland – obwohl diese fast 20.000 km per Schiff transportiert werden muss.
Die Flächenzunahme in der Bio-Apfelproduktion ist in vielen Ländern der EU bemerkbar, in Österreich fällt dieser Anstieg aber überdurchschnittlich hoch aus. Ein Grund dafür dürften die besseren Vermarktungsbedingungen sein.
Eine nachhaltige Obstproduktion von hochwertigen und gesunden Früchten erfordert in Baumkulturen die Sicherstellung regelmäßig guter Ernten und hochwertiger Fruchtqualität.
Aufgrund der sich im Zuge des Klimawandels verändernden Niederschlagsverteilung wird die Verfügbarkeit von Wasser selbst an Standorten, welche bisher als „niederschlagssicher“ galten, immer mehr zu einem limitierenden Faktor in der obstbaulichen Produktion.
Alexander Zimmermann, Johannes Werth, Michael Beck, Prof. Dr. Dominikus Kittemann, Thomas Kuster, Anna Lena Haug, Konni Biegert, Annika Killer
Im Rahmen von zwei Versuchen der Arbeitsgruppe Physiologie am Versuchszentrum Laimburg wurde der Einfluss eines Belichtungsschnitts und der Einfluss einer pneumatischen Entblätterung sowie eine Kombination beider Maßnahmen auf den Lichteinfall und die Fruchtqualität innerhalb der Baumkrone untersucht.
Christian Andergassen, Daniel Pichler, Massimo Tagliavini, Magdalena Peterlin, Daniel Hey, Peter Robatscher
Aufgrund der sich im Zuge des Klimawandels verändernden Niederschlagsverteilung wird die Verfügbarkeit von Wasser selbst an Standorten, welche bisher als „niederschlagssicher“ galten, immer mehr zu einem limitierenden Faktor in der obstbaulichen Produktion.
Alexander Zimmermann, Johannes Werth, Michael Beck, Prof. Dr. Dominikus Kittemann, Thomas Kuster, Anna Lena Haug, Konni Biegert, Annika Killer