Foto 1: Rotfleischige Apfelsorten erwecken beim Konsumenten stets Interesse, Neugierde und Staunen. (Fotos: Ebner, Laimburg)
Die hektische Suche nach rotfleischigen Apfelsorten beschäftigt zurzeit Züchter, Baumschuler und Sortenverwalter. Auf der einen Seite sucht die Vermarktung innovative Produkte, um den Apfelkonsum zu halten oder gar zu steigern. Auf der anderen Seite ist der Zugang zu neuen rotfleischigen Sorten für eine Leistungsprüfung und Lagerversuche stark begrenzt.
Wahrscheinlich müssen wir die zukünftige Generation an rotfleischigen Apfelsorten abwarten, um unserem Standardsortiment ebenbürtige rotfleischige Sorten erfolgreich und nachhaltig auf dem Markt einführen zu können.Neu – und doch altbekannt…
Ebgsyrvfpuvtr Ncsryfbegra jrpxra tebßrf Vagrerffr va qre Bofgoenapur, qn fvr rva arhrf Cebqhxg irexöecrea, qnf ovf urhgr vz Gnsrybofgfrtzrag haorxnaag vfg. Nhs qre Fhpur anpu Fbegra zvg vaabingvira haq hagrefpurvqonera Rvtrafpunsgra züffra ebgsyrvfpuvtr Ncsryfbegra haorqvatg oreüpxfvpugvtg jreqra. Qvr Vqrr qre Ragjvpxyhat ebgsyrvfpuvtre Ncsryfbegra süe qra Sevfpuiremrue vfg nore avpug arh: Ehffvfpur Cbzbybtra unora orervgf va qra 30re Wnuera qrf ibevtra Wnueuhaqregf qneüore qvfxhgvreg haq trfpuevrora. Rgyvpur Jvyqsbezra qre Tngghat Znyhf, qvr avpug ahe va qre Sehpugfpunyr, fbaqrea nhpu va naqrera Trjrora qre Sehpug Sneofgbssr ragunygra, fvaq frvg yäatrerz orxnaag haq ireoervgrg. Va qre Ireneorvghatfvaqhfgevr haq qre Ubooltäegarerv fvaq ebgsyrvfpuvtr Ncsryfbegra xrva Arhynaq haq erpug oryvrog, fvr fvaq nore avpug süe qra Sevfpuiremrue trrvtarg.
Va rvare ibe xhemrz ireössragyvpugra Fghqvr jheqra qvr ivre tebßra Fbegrafnzzyha-tra va Trarin/Arj Lbex haq Rnfg Ynafvat/Zvpuvtna va qra HFN, vz xnanqvfpura Uneebj haq vz ratyvfpura Oebtqnyr hagrefhpug. Snfg nyyr ebgsyrvfpuvtra Fbegra va qvrfra Traonaxra unora nyf Hefcehat ‘Avrqmjrgmxlnan’, rvar angüeyvpur Sbez iba Znyhf fvrirefvv nhf Mragenynfvra. Nhfanuzr vfg qvr Fbegr ‘Cvax Crney’, zvg tryore Fpunyr haq ebgrz Sehpugsyrvfpu, qrera trargvfpure Hefcehat hagrefpuvrqyvpu mh frva fpurvag.
Hohe Investitionskosten und Kostensteigerungen bei Verbrauchsmaterialien und Arbeit sowie eher konstante Erzeugerpreise machen es im Apfelanbau erforderlich, die Kosten pro Kilo erzeugtes Obst zu senken.
Xenia® ist der Markenname einer spät reifenden Birnensorte, die auch unter dem Sortennamen „Nojabrskaja oder Novembra®“ im europäischen Anbau größere Beachtung erlangt hat.
Die Erfahrungen aus der Vergangenheit belegen, dass bei jeder Umstellung auf ein neues Kulturverfahren ein mehrjähriger Optimierungsprozess durchlaufen wird.
In unserem Betrieb experimentieren wir seit 2010 mit maschinellem Schnitt in einigen Ertragsanlagen. Ergebnisse aus diesen Praxisversuchen sollen im Folgenden vorgestellt werden.
In den letzten 50 Jahren hat die Obstlagerung entscheidende technische Verbesserungen durchgemacht, was die Haltbarkeit von Äpfeln wesentlich verlängert und die Fruchtqualität besser erhalten lässt.
Dr. Daniel Neuwald, Josef Streif, Prof. Dr. Dominikus Kittemann
Die Apfelsorte ‘Elstar’ spielt in der gesamteuropäischen Apfelproduktion zwar nur eine marginale Rolle, in der Präferenz deutscher Verbraucher liegt sie hingegen nach wie vor an erster Stelle und bildet somit weiterhin das „Flaggschiff“ vieler deutscher Apfelvermarkter.
Die meisten Apfelsorten, die heute im Erwerbsobstbau angebaut werden, sind anfällig gegenüber der vom Bakterium Erwinia amylovora hervorgerufenen Feuerbrandkrankheit.
Dr. Andreas Peil, Dr. Giovanni Broggini, Prof. Dr. Magda-Viola Hanke, Prof. Dr. Henryk Flachowsky
Im ersten Teil wurden die Ertrags-, Sortier- und Lagerergebnisse, im zweiten Teil die Inhaltsstoffe und Geschmacksqualität der Sorten dieses Versuches besprochen.
In den Jahren 2006 bis 2012 wurden die alten Apfelsorten ‘Ananas Renette’, ‘llzer Rosen’, ‘Kronprinz Rudolf’, ‘Steirischer Maschanzker’, ‘Goldparmäne’, ‘Roter Boskoop’, ‘Ribston Pepping’, ‘Steirische Schafnase’, ‘Winterbananenapfel’, ‘Lavanttaler Bananenapfel’, ‘Himbeerapfel’ und ‘Florianer Rosmarin’ am Versuchsgut Haschhof des LFZ Klosterneuburg unter Biologischen und Integrierten Anbaubedingungen als Schlanke Spindel auf ihre Frischmarkteignung getestet (‘Roter Berlepsch’, ‘Cox Orange’ und ‘Kanada Renette’ ab 2009).
Dr. Lothar Wurm, Kathrin Sigl, Manfred Gössinger, Martina Kieler, Sylvia Wendelin, Therese Schlösinger, Verena Klöckl, Walter Brandes
Mutationen (engl.: „Sport“) sind sprunghaft auftretende Veränderungen der Erbanlagen, bei deren Entstehung einzelne oder mehrere Gene betroffen sind und zwar häufig in den Zellen der Sprossspitzen (Vegetationskegel) oder Blattknospen.