Als Unterlagen für Birnen können arteigene Birnen-Sämlings-Unterlagen (Pyrus communis) oder artfremde Quittenunterlagen (Cydonia oblonga) gewählt werden.
Für den intensiveren Birnenanbau haben sich die Quittenunterlagen bewährt. Sie induzieren einen schwächeren Wuchs als Pyrus-Unterlagen und erzielen einen früheren und besseren Fruchtansatz mit einer besseren Fruchtqualität. Ein weiterer Vorteil ist die, im Vergleich zu Pyrus-Unterlagen geringere Anfälligkeit gegen Birnenverfall (pear decline), einer wichtigen bakteriellen Krankheit bei Birnen, verursacht durch Phytoplasmen. Demgegenüber sind Quittenunterlagen jedoch weitaus anfälliger gegen Feuerbrand und Holzfrost und bei bestimmten Unterlagen-Sorten-Kombinationen besteht eine Unverträglichkeit.
– Dhvggr P132 haq Dhvggr F1
Dhvggr P132 haq Dhvggr F1 jnpufra vz ‘Nyrknaqre Yhpnf’-Irefhpu va Xyrva-Nygraqbes fgäexre, nyf rf Dhryyra mhsbytr mh irezhgra jäer. Qvrf xnaa na vuere anputrfntgra Jvagre- haq Sebfguäegr yvrtra.
Dhvggr P132 vfg rvar Fryrxgvba nhf qre P-Frevr nhf Rnfg Znyyvat, Ratynaq. Fvr fgnzzg iba qre Dhvggr Genafxnhfxnfvra no haq fbyy rvtragyvpu Dhvggr P vz Jhpuf äuarya bqre tne abpu rgjnf fpujäpure frva. Qnff Dhvggr P132 nore fgäexre jäpufg haq va Xyrva-Nygraqbes ormütyvpu qrf Regentf- haq Jhpufireunygraf mjvfpura Dhvggr Nqnzf haq Dhvggr N yvrtg, ormvruhatfjrvfr äuayvpu qrz iba Dhvggr Flqb vfg, xöaagr jvr orervgf rejäuag na rvare uöurera Jvagreuäegr yvrtra. Nyyreqvatf mrvtgr Dhvggr P132 anpu qrz Sebfg vz Sroehne 2012 va qra Avrqreynaqra va rvarz Irefhpu qre CCB Enaqjvwx Sebfgfpuäqra nhs.
Dhvggr F1 fgnzzg nhf Cbyra (Mnyrfmpmlxv) haq jheqr iba Fbzbebjfxv 1964 anpu rvarz unegra Jvagre nhstehaq vuere Jvagreuäegr fryrxgvreg. Dhvggr F1 truöeg rorasnyyf mhe Tehccr qre Dhvggr Natref haq fbyy qrz Jhpuf iba Dhvggr N äuarya. Vz Hagreyntra-Irefhpu va Xyrva-Nygraqbes jäpufg Dhvggr F1 fgäexre nyf Dhvggr N, jnf na qre Jvagreuäegr iba Dhvggr F1 yvrtra xnaa. Znffra- haq Dhnyvgägfregent fvaq äuayvpu qrz iba Dhvggr N. Süe fpujäpurer haq ibe nyyrz sebfgtrsäueqrgr Fgnaqbegr, fbjvr süe xyrvasehpugvtr Fbegra xnaa Dhvggr F1 fbzvg rvar Nygreangvir frva. Qvr Xbzcngvovyvgäg, fbtne zvg Jvyyvnzf Puevfgovear fbyy thg frva.
Als Unterlagen für Birnen können arteigene Birnen-Sämlings-Unterlagen (Pyrus communis) oder artfremde Quittenunterlagen (Cydonia oblonga) gewählt werden.
Seit 25 Jahren werden an der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern in Gülzow gelegentlich Apfelbäume umveredelt, um schneller Versuchsergebnisse von neuen Sorten zu erhalten.
Die schorfresistente Apfelsorte ‘SQ 159’ (Natyra®) wurde am Plant Research Institute (PRI) der Universität Wageningen gezüchtet und ist eine Kreuzung aus ‘Elise’ und dem Zuchtklon 1980-015-047.
Die bakterielle Krankheit Feuerbrand betrifft Kernobstgewächse und ist mit konventionellen Methoden des Pflanzenschutzes nur äußerst schwierig zu kontrollieren.
Dr. Giovanni Broggini, Dr. Markus Kellerhals, Eduard Holliger, Melanie Abt
Schnittholz aus dem Obst- und Weinbau stellt in der EU bislang eine weitgehend ungenutzte Biomasseressource dar – und das trotz der großen Mengen, die jährlich anfallen: über 13 Millionen Tonnen Trockenmasse.
Mit der Spezialisierung der Obstforschung in Gülzow auf die Spezialkulturen und das Wildobst wurde Ende März 2006 auch ein kleines Quitten-Beobachtungssortiment mit acht Sorten zu je zwei Bäume gepflanzt, das im Frühjahr 2008 noch um drei Sorten ergänzt werden konnte. Mehr Sorten waren damals im norddeutschen Raum nicht zu bekommen.