Kernobst

Kernobst

Mostbirnen-Hochstämme auf starkwüchsigen Unterlagen brauchen ca. 15 bis 20 Jahre, bis sich die endgültige Kronendimension entwickelt hat und, bezogen auf die bepflanzte Fläche, nennenswerte Erträge erzielt werden können.

Dr. Lothar Wurm
2635
Kernobst

Anfang November 2016 wurden Früchte der Sorte ‘Kizuri‘ vom Standort Klein-Altendorf, die teilweise mit 1- MCP (SmartFresh) und/oder Flordimex 420 (Etephon) vorbehandelt worden waren, im Vergleich zu unbehandelter Ware im Max Rubner-Institut (MRI) in Karlsruhe unter verschiedenen Regimen eingelagert.

Dr. Bernhard Trierweiler, Matthias Frechen
2703
Kernobst

‘Kizuri’ heißt eine neue Apfelsorte, die in der belgischen Züchtungseinrichtung Better3Fruit aus einer Kreuzung der Sorte ‘Golden Delicious’ mit ‘NY 75413-20’ entstanden ist.

Gerhard Baab
5686
Kernobst

Auf der Suche nach alternativen Kulturmethoden zur Verbesserung von Fruchtgröße und Ausfärbung bei Apfel trafen wir durch einen Hinweis von Bernd Schmid, Obstbauer vom Bodensee, den Südtiroler Obstbauern Peter Matha.

Susanne Früh
3825
Kernobst

’Mariella’ ist aus einer Kreuzung der Sorten ’Maigold’ und ’Arlet’ hervorgegangen, die im Jahr 1982 in der Forschungsstation von Agroscope in Wädenswil, Schweiz, durchgeführt wurde.

Christina Widmer, Dr. Markus Kellerhals, Jonas Inderbitzin, Patrick Stadler, Simone Schütz
4146
Kernobst

Oder: Was muss eine neue Apfelsorte heute mitbringen, um in naher Zukunft erfolgreich am Markt zu bestehen?

Michael Weber
2423
Kernobst

Neuen Klonen von Hauptapfelsorten wird immer wieder nachgesagt, dass sie zwar positive äußere Qualitätsparameter aufweisen, im Geschmack mit den alten Klonen aber nicht unbedingt mithalten können.

Dr. Gottfried Lafer, Dr. Lothar Wurm, Martin Spreitzhofer, Oliver Wagner, Walter Brandes
2655
Kernobst

Könnte es Zeit sein, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen und damit neue Apfelkonsumenten zu gewinnen?

Dr. Markus Kellerhals, Jonas Inderbitzin, Sarah Perren, Simone Schütz
2506
Kernobst

Die Baumstreifenpflege mittels Unterstockräumer, die dazu dient, Nährstoff- und Wasserkonkurrenz durch den unerwünschten Unkrautbewuchs zu unterbinden, ist mittlerweile eine praktikable Alternative zum Herbizideinsatz.

Jürgen Zimmer
2499
Kernobst

In unseren Obstbauregionen ist die Unterlage M9, häufig Typ T337, die Standard-Unterlage im Apfelanbau.

Dr. Walter Guerra, Gerhard Baab, Irene Höller, Lisa Klophaus
2765
Kernobst

Im zurückliegenden Jahr 2016 kam es in ganz Europa, einhergehend mit mehreren Hitzewellen, zum teils massiven Auftreten von Sonnenbrand an Äpfeln.

Döme Barna, Gerhard Baab
2611
Kernobst

Seit sechs Jahren wird das Thema „Maschineller Schnitt von Apfelanlagen“ versuchstechnisch bearbeitet.  

Andreas Hahn
2560
Anzeige