Kernobst

Kernobst

Quittenunterlagen haben sich im Birnen-Niederstammanbau bewährt.

Jules Peter, Sarah Perren
2458
Kernobst

Der Birnenverfall (Candidatus Phytoplasma pyri) gehört zu den wirtschaftlich wichtigsten Krankheiten im Birnenanbau.

Michael Petruschke
2902
Kernobst

Der Apfel ist mit einer Anbaufläche von ca. 34.000 ha und einem durchschnittlichen Verzehr von ca. 20 kg pro Kopf und Jahr die bedeutendste Obstart in Deutschland.

Emilia Romer, Karl-Christian Bergmann, Katrin Plate, Prof. Dr. Werner Dierend, Soraya Chebib, Sylvia Becker, Wilfried Schwab
2335
Kernobst

Der Lagererfolg hängt letztendlich von einem Zusammenspiel sowohl physiologischer als auch technischer Faktoren ab.

Prof. Dr. Dominikus Kittemann
2573
Kernobst

Eine Diskussionsrunde im Rahmen der Grünberger Obstbautage 2020 beantwortete einige der dringendsten Fragen vieler Obstbauern

Dr. Annette Urbanietz
2482
Kernobst

Am 18. September 2019 fanden sich ungefähr 80 Personen zur Taufe der Sorte ‘WUR 037’ auf der ESTEBURG ein. Mit einer Champagner-Dusche taufte der Sorteninhaber Fresh Forward den Apfel auf den Namen freya®.

Dr. Martin Brüggenwirth
3818
Kernobst

Europaweit steht die in England gezüchtete ‘Conference’ an erster Stelle im Birnenanbau und der -vermarktung.

Dr. Adriano Saquet
2565
Kernobst

Die Firma Olmi hat im Jahr 2018 in Südtirol erstmals ihre pneumatische Entblätterungsmaschine für den Obstbau vorgestellt.

Christian Andergassen, Daniel Pichler
2596
Kernobst

Am Obstversuchsgut Heuchlingen der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) werden seit dem Jahr 1997 Äpfel gezüchtet.

Annette Schörner
2485
Kernobst

Um die Jahrtausendwende ist in europäischen Obstanbaugebieten eine lebhafte Diskussion um die Hagelnetzfarben entstanden.

Dr. Leonhard Steinbauer
2520
Kernobst

Im modernen Erwerbsobstbau werden Birnen in Engpflanzungssystemen angebaut, um möglichst hohe Flächenerträge zu erzielen.

Dr. Thomas Karl Schlegel
3030
Anzeige