Als Unterlagen für Birnen können arteigene Birnen-Sämlings-Unterlagen (Pyrus communis) oder artfremde Quittenunterlagen (Cydonia oblonga) gewählt werden.
Für den intensiveren Birnenanbau haben sich die Quittenunterlagen bewährt. Sie induzieren einen schwächeren Wuchs als Pyrus-Unterlagen und erzielen einen früheren und besseren Fruchtansatz mit einer besseren Fruchtqualität. Ein weiterer Vorteil ist die, im Vergleich zu Pyrus-Unterlagen geringere Anfälligkeit gegen Birnenverfall (pear decline), einer wichtigen bakteriellen Krankheit bei Birnen, verursacht durch Phytoplasmen. Demgegenüber sind Quittenunterlagen jedoch weitaus anfälliger gegen Feuerbrand und Holzfrost und bei bestimmten Unterlagen-Sorten-Kombinationen besteht eine Unverträglichkeit.
– Dhvggr P132 haq Dhvggr F1
Dhvggr P132 haq Dhvggr F1 jnpufra vz ‘Nyrknaqre Yhpnf’-Irefhpu va Xyrva-Nygraqbes fgäexre, nyf rf Dhryyra mhsbytr mh irezhgra jäer. Qvrf xnaa na vuere anputrfntgra Jvagre- haq Sebfguäegr yvrtra.
Dhvggr P132 vfg rvar Fryrxgvba nhf qre P-Frevr nhf Rnfg Znyyvat, Ratynaq. Fvr fgnzzg iba qre Dhvggr Genafxnhfxnfvra no haq fbyy rvtragyvpu Dhvggr P vz Jhpuf äuarya bqre tne abpu rgjnf fpujäpure frva. Qnff Dhvggr P132 nore fgäexre jäpufg haq va Xyrva-Nygraqbes ormütyvpu qrf Regentf- haq Jhpufireunygraf mjvfpura Dhvggr Nqnzf haq Dhvggr N yvrtg, ormvruhatfjrvfr äuayvpu qrz iba Dhvggr Flqb vfg, xöaagr jvr orervgf rejäuag na rvare uöurera Jvagreuäegr yvrtra. Nyyreqvatf mrvtgr Dhvggr P132 anpu qrz Sebfg vz Sroehne 2012 va qra Avrqreynaqra va rvarz Irefhpu qre CCB Enaqjvwx Sebfgfpuäqra nhs.
Dhvggr F1 fgnzzg nhf Cbyra (Mnyrfmpmlxv) haq jheqr iba Fbzbebjfxv 1964 anpu rvarz unegra Jvagre nhstehaq vuere Jvagreuäegr fryrxgvreg. Dhvggr F1 truöeg rorasnyyf mhe Tehccr qre Dhvggr Natref haq fbyy qrz Jhpuf iba Dhvggr N äuarya. Vz Hagreyntra-Irefhpu va Xyrva-Nygraqbes jäpufg Dhvggr F1 fgäexre nyf Dhvggr N, jnf na qre Jvagreuäegr iba Dhvggr F1 yvrtra xnaa. Znffra- haq Dhnyvgägfregent fvaq äuayvpu qrz iba Dhvggr N. Süe fpujäpurer haq ibe nyyrz sebfgtrsäueqrgr Fgnaqbegr, fbjvr süe xyrvasehpugvtr Fbegra xnaa Dhvggr F1 fbzvg rvar Nygreangvir frva. Qvr Xbzcngvovyvgäg, fbtne zvg Jvyyvnzf Puevfgovear fbyy thg frva.
Die Apfelsorte mit dem Markennamen Sapora®, die unter dem Sortennamen ‘AW 106’ bekannt wurde, entstand im Jahr 1990 an der SLVA Ahrweiler (heute DLR Rheinpfalz KoGa Klein-Altendorf) aus einer Kreuzung der Sorten ‘Fuji’ und ‘Rafzubin’ (Rubinette®).
Erfahrungen aus dem Alten Land. Seit SmartFresh in Deutschland 2005 zugelassen wurde, wird es auch an der Niederelbe bei diversen Sorten eingesetzt. Hauptsächlich werden aber die beiden Hauptsorten ‘Elstar’ und ‘Jonagold’ behandelt.
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei einer Neuanlage ist die Qualität des Pflanzmaterials. Bisweilen wird die Baumqualität auf die Zahl und Anordnung von Seitentrieben reduziert.
Ergebnisse aus dem Isafruit-Projekt: Vergleich der Kulturführung und ökonomische Bewertung von vier ökologischen und vier Integriert bewirtschafteten ‘Elstar’-Anlagen im Alten Land über den Zeitraum von drei Jahren
In einem zehnjährigen Anbauversuch wurde in Klosterneuburg die Leistungsfähigkeit von zehn schorfresistenten und schorfanfälligen Sorten unter Bedingungen der biologischen beziehungsweise integrierten Anbauweise getestet.
Dr. Lothar Wurm, Dr. Reinhard Eder, Franz Lehner, Sylvia Wendelin
In einem zehnjährigen Anbauversuch wurde in Klosterneuburg die Leistungsfähigkeit von zehn schorfresistenten und schorfanfälligen Sorten unter Bedingungen der biologischen beziehungsweise integrierten Anbauweise getestet.
Barbara Schildberger, Dr. Lothar Wurm, Johannes Wurth, Matthias Warnung, Therese Stögbauer
In einem zehnjährigen Anbauversuch wurde in Klosterneuburg (Trockengebiet, ca. 600 mm Jahresniederschlag) die Leistungsfähigkeit von zehn schorfresistenten und schorfanfälligen Sorten unter Bedingungen der biologischen beziehungsweise integrierten Anbauweise getestet.
Um die Jahrtausendwende ist in Europa eine lebhafte Diskussion über die Hagelnetzfarben entstanden. Einerseits auf fachlicher Ebene, andererseits kam es auch zu politischen Debatten.
Die Erhebung phänologischer Daten im Rahmen der Leistungsprüfung von Obstgehölzen wird oft stiefmütterlich behandelt und eher als Beiwerk des obstbaulichen Versuchswesens angesehen.
Die Errichtung von Hagelnetzen verursacht im Moment der Investition sehr hohe Kosten, die oft eine abschreckende Wirkung auf die Obstproduzenten haben.
Im Rahmen des Arbeitskreises Obstbauliche Leistungsprüfung wurde der Einfluss der folgenden Unterlagen auf Wachstum, Ertrag und Fruchtgröße der Sorten ‘Jonagored’, ‘Elstar’ Typ Elshof und ‘Boskoop’ Typ Herr geprüft.