Kernobst

Kernobst

Rotfleischige Äpfel erfolgreich anbauen

Äpfel mit rotem Fruchtfleisch gibt es seit Jahrhunderten. In den Focus des Erwerbsobstbaus geraten sie erst seit wenigen Jahren.

Dr. Michael Neumüller, Felicitas Dittrich
4476
Kernobst

Birnensorte Xenia®/Oksana/ Nojabrskaja/Novembra®

Xenia® ist der Markenname einer spät reifenden Birnensorte, die auch unter dem Sortennamen „Nojabrskaja oder Novembra®“ im europäischen Anbau größere Beachtung erlangt hat.

Dr. Gottfried Lafer
6733
Kernobst

Erfahrungen zum maschinellen Schnitt

Die Erfahrungen aus der Vergangenheit belegen, dass bei jeder Umstellung auf ein neues Kulturverfahren ein mehrjähriger Optimierungsprozess durchlaufen wird.

Gerhard Baab, Lisa Klophaus
4066
Kernobst

Ertragsergebnisse in maschinell geschnittenen Anlagen

In unserem Betrieb experimentieren wir seit 2010 mit maschinellem Schnitt in einigen Ertragsanlagen. Ergebnisse aus diesen Praxisversuchen sollen im Folgenden vorgestellt werden.

Dr. Klaus Griesbach, Peter Griesbach
3924
Kernobst

Gehört die Zukunft der Kernobstlagerung wirklich nur dynamisch geregelten CA-Lagersystemen?

In den letzten 50 Jahren hat die Obstlagerung entscheidende technische Verbesserungen durchgemacht, was die Haltbarkeit von Äpfeln wesentlich verlängert und die Fruchtqualität besser erhalten lässt.

Dr. Daniel Neuwald, Josef Streif, Prof. Dr. Dominikus Kittemann
4008
Kernobst

Die Mutanten von ‘Elstar’

Die Apfelsorte ‘Elstar’ spielt in der gesamteuropäischen Apfelproduktion zwar nur eine marginale Rolle, in der Präferenz deutscher Verbraucher liegt sie hingegen nach wie vor an erster Stelle und bildet somit weiterhin das „Flaggschiff“ vieler deutscher Apfelvermarkter. 

Gerhard Baab
4093
Kernobst

Erstes Feuerbrandresistenzgen isoliert

Die meisten Apfelsorten, die heute im Erwerbsobstbau angebaut werden, sind anfällig gegenüber der vom Bakterium Erwinia amylovora hervorgerufenen Feuerbrandkrankheit.

Dr. Andreas Peil, Dr. Giovanni Broggini, Prof. Dr. Magda-Viola Hanke, Prof. Dr. Henryk Flachowsky
3865
Kernobst

Teil 3: Alte Apfelsorten unter BIO- und IP-Bedingungen

Im ersten Teil wurden die Ertrags-, Sortier- und Lagerergebnisse, im zweiten Teil die Inhaltsstoffe und Geschmacksqualität der Sorten dieses Versuches besprochen.

 

Dr. Lothar Wurm
4205
Kernobst

Teil 2: Alte Apfelsorten unter BIO- und IP-Bedingungen

In den Jahren 2006 bis 2012  wurden die alten Apfelsorten ‘Ananas Renette’, ‘llzer Rosen’, ‘Kronprinz Rudolf’, ‘Steirischer Maschanzker’, ‘Goldparmäne’, ‘Roter Boskoop’, ‘Ribston Pepping’, ‘Steirische Schafnase’, ‘Winterbananenapfel’, ‘Lavanttaler Bananenapfel’, ‘Himbeerapfel’ und ‘Florianer Rosmarin’ am Versuchsgut Haschhof des LFZ Klosterneuburg unter Biologischen und Integrierten Anbaubedingungen als Schlanke Spindel auf ihre Frischmarkteignung getestet (‘Roter Berlepsch’, ‘Cox Orange’ und ‘Kanada Renette’ ab 2009).

Dr. Lothar Wurm, Kathrin Sigl, Manfred Gössinger, Martina Kieler, Sylvia Wendelin, Therese Schlösinger, Verena Klöckl, Walter Brandes
4072
Kernobst

Aktuelle Mutanten der Sorte ‘Gala’

Mutationen (engl.: „Sport“) sind sprunghaft auftretende Veränderungen der Erbanlagen, bei deren Entstehung einzelne oder mehrere Gene betroffen sind und zwar häufig in den Zellen der Sprossspitzen (Vegetationskegel) oder Blattknospen.

Gerhard Baab
4374
Kernobst

Teil 1: Bio- und IP-Produktion alter Apfelsorten als Schlanke Spindel auf M9

Alte Apfelsorten sind zurzeit im Wesentlichen auf den Streuobst-anbau beschränkt.

Dr. Lothar Wurm, Dr. Thomas Rühmer, Manfred Kickenweiz, Wolfgang Patzl
4254
Kernobst

Schorfresistente Sorten: Nach wie vor ein wichtiger Baustein zur nachhaltigen Obstproduktion

Der Anbau von Apfelsorten, die gegen den Schorfpilz (Venturia inaequalis) resistent bzw. wenig anfällig sind, wird für viele Anbauer immer attraktiver: Zum einen gibt es mittlerweile Sorten, die den qualitativen Ansprüchen eines Tafelapfels entsprechen (z. B. ‘Topaz’ oder ‘Natyra’) oder andere interessante Eigenschaften aufweisen (z. B. ‘Santana’, die besonders für Apfelallergiker geeignet ist).

Dr. Andreas Peil, Dr. Franz Rueß, Dr. Markus Kellerhals, Dr. Ulrich Mayr, Gerhard Baab
3910
Anzeige