Als Unterlagen für Birnen können arteigene Birnen-Sämlings-Unterlagen (Pyrus communis) oder artfremde Quittenunterlagen (Cydonia oblonga) gewählt werden.
Für den intensiveren Birnenanbau haben sich die Quittenunterlagen bewährt. Sie induzieren einen schwächeren Wuchs als Pyrus-Unterlagen und erzielen einen früheren und besseren Fruchtansatz mit einer besseren Fruchtqualität. Ein weiterer Vorteil ist die, im Vergleich zu Pyrus-Unterlagen geringere Anfälligkeit gegen Birnenverfall (pear decline), einer wichtigen bakteriellen Krankheit bei Birnen, verursacht durch Phytoplasmen. Demgegenüber sind Quittenunterlagen jedoch weitaus anfälliger gegen Feuerbrand und Holzfrost und bei bestimmten Unterlagen-Sorten-Kombinationen besteht eine Unverträglichkeit.
– Dhvggr P132 haq Dhvggr F1
Dhvggr P132 haq Dhvggr F1 jnpufra vz ‘Nyrknaqre Yhpnf’-Irefhpu va Xyrva-Nygraqbes fgäexre, nyf rf Dhryyra mhsbytr mh irezhgra jäer. Qvrf xnaa na vuere anputrfntgra Jvagre- haq Sebfguäegr yvrtra.
Dhvggr P132 vfg rvar Fryrxgvba nhf qre P-Frevr nhf Rnfg Znyyvat, Ratynaq. Fvr fgnzzg iba qre Dhvggr Genafxnhfxnfvra no haq fbyy rvtragyvpu Dhvggr P vz Jhpuf äuarya bqre tne abpu rgjnf fpujäpure frva. Qnff Dhvggr P132 nore fgäexre jäpufg haq va Xyrva-Nygraqbes ormütyvpu qrf Regentf- haq Jhpufireunygraf mjvfpura Dhvggr Nqnzf haq Dhvggr N yvrtg, ormvruhatfjrvfr äuayvpu qrz iba Dhvggr Flqb vfg, xöaagr jvr orervgf rejäuag na rvare uöurera Jvagreuäegr yvrtra. Nyyreqvatf mrvtgr Dhvggr P132 anpu qrz Sebfg vz Sroehne 2012 va qra Avrqreynaqra va rvarz Irefhpu qre CCB Enaqjvwx Sebfgfpuäqra nhs.
Dhvggr F1 fgnzzg nhf Cbyra (Mnyrfmpmlxv) haq jheqr iba Fbzbebjfxv 1964 anpu rvarz unegra Jvagre nhstehaq vuere Jvagreuäegr fryrxgvreg. Dhvggr F1 truöeg rorasnyyf mhe Tehccr qre Dhvggr Natref haq fbyy qrz Jhpuf iba Dhvggr N äuarya. Vz Hagreyntra-Irefhpu va Xyrva-Nygraqbes jäpufg Dhvggr F1 fgäexre nyf Dhvggr N, jnf na qre Jvagreuäegr iba Dhvggr F1 yvrtra xnaa. Znffra- haq Dhnyvgägfregent fvaq äuayvpu qrz iba Dhvggr N. Süe fpujäpurer haq ibe nyyrz sebfgtrsäueqrgr Fgnaqbegr, fbjvr süe xyrvasehpugvtr Fbegra xnaa Dhvggr F1 fbzvg rvar Nygreangvir frva. Qvr Xbzcngvovyvgäg, fbtne zvg Jvyyvnzf Puevfgovear fbyy thg frva.
Xenia® ist der Markenname einer spät reifenden Birnensorte, die auch unter dem Sortennamen „Nojabrskaja oder Novembra®“ im europäischen Anbau größere Beachtung erlangt hat.
Die Erfahrungen aus der Vergangenheit belegen, dass bei jeder Umstellung auf ein neues Kulturverfahren ein mehrjähriger Optimierungsprozess durchlaufen wird.
In unserem Betrieb experimentieren wir seit 2010 mit maschinellem Schnitt in einigen Ertragsanlagen. Ergebnisse aus diesen Praxisversuchen sollen im Folgenden vorgestellt werden.
In den letzten 50 Jahren hat die Obstlagerung entscheidende technische Verbesserungen durchgemacht, was die Haltbarkeit von Äpfeln wesentlich verlängert und die Fruchtqualität besser erhalten lässt.
Dr. Daniel Neuwald, Josef Streif, Prof. Dr. Dominikus Kittemann
Die Apfelsorte ‘Elstar’ spielt in der gesamteuropäischen Apfelproduktion zwar nur eine marginale Rolle, in der Präferenz deutscher Verbraucher liegt sie hingegen nach wie vor an erster Stelle und bildet somit weiterhin das „Flaggschiff“ vieler deutscher Apfelvermarkter.
Die meisten Apfelsorten, die heute im Erwerbsobstbau angebaut werden, sind anfällig gegenüber der vom Bakterium Erwinia amylovora hervorgerufenen Feuerbrandkrankheit.
Dr. Andreas Peil, Dr. Giovanni Broggini, Prof. Dr. Magda-Viola Hanke, Prof. Dr. Henryk Flachowsky
Im ersten Teil wurden die Ertrags-, Sortier- und Lagerergebnisse, im zweiten Teil die Inhaltsstoffe und Geschmacksqualität der Sorten dieses Versuches besprochen.
In den Jahren 2006 bis 2012 wurden die alten Apfelsorten ‘Ananas Renette’, ‘llzer Rosen’, ‘Kronprinz Rudolf’, ‘Steirischer Maschanzker’, ‘Goldparmäne’, ‘Roter Boskoop’, ‘Ribston Pepping’, ‘Steirische Schafnase’, ‘Winterbananenapfel’, ‘Lavanttaler Bananenapfel’, ‘Himbeerapfel’ und ‘Florianer Rosmarin’ am Versuchsgut Haschhof des LFZ Klosterneuburg unter Biologischen und Integrierten Anbaubedingungen als Schlanke Spindel auf ihre Frischmarkteignung getestet (‘Roter Berlepsch’, ‘Cox Orange’ und ‘Kanada Renette’ ab 2009).
Dr. Lothar Wurm, Kathrin Sigl, Manfred Gössinger, Martina Kieler, Sylvia Wendelin, Therese Schlösinger, Verena Klöckl, Walter Brandes
Mutationen (engl.: „Sport“) sind sprunghaft auftretende Veränderungen der Erbanlagen, bei deren Entstehung einzelne oder mehrere Gene betroffen sind und zwar häufig in den Zellen der Sprossspitzen (Vegetationskegel) oder Blattknospen.
Der Anbau von Apfelsorten, die gegen den Schorfpilz (Venturia inaequalis) resistent bzw. wenig anfällig sind, wird für viele Anbauer immer attraktiver: Zum einen gibt es mittlerweile Sorten, die den qualitativen Ansprüchen eines Tafelapfels entsprechen (z. B. ‘Topaz’ oder ‘Natyra’) oder andere interessante Eigenschaften aufweisen (z. B. ‘Santana’, die besonders für Apfelallergiker geeignet ist).
Dr. Andreas Peil, Dr. Franz Rueß, Dr. Markus Kellerhals, Dr. Ulrich Mayr, Gerhard Baab