Als Unterlagen für Birnen können arteigene Birnen-Sämlings-Unterlagen (Pyrus communis) oder artfremde Quittenunterlagen (Cydonia oblonga) gewählt werden.
Für den intensiveren Birnenanbau haben sich die Quittenunterlagen bewährt. Sie induzieren einen schwächeren Wuchs als Pyrus-Unterlagen und erzielen einen früheren und besseren Fruchtansatz mit einer besseren Fruchtqualität. Ein weiterer Vorteil ist die, im Vergleich zu Pyrus-Unterlagen geringere Anfälligkeit gegen Birnenverfall (pear decline), einer wichtigen bakteriellen Krankheit bei Birnen, verursacht durch Phytoplasmen. Demgegenüber sind Quittenunterlagen jedoch weitaus anfälliger gegen Feuerbrand und Holzfrost und bei bestimmten Unterlagen-Sorten-Kombinationen besteht eine Unverträglichkeit.
– Dhvggr P132 haq Dhvggr F1
Dhvggr P132 haq Dhvggr F1 jnpufra vz ‘Nyrknaqre Yhpnf’-Irefhpu va Xyrva-Nygraqbes fgäexre, nyf rf Dhryyra mhsbytr mh irezhgra jäer. Qvrf xnaa na vuere anputrfntgra Jvagre- haq Sebfguäegr yvrtra.
Dhvggr P132 vfg rvar Fryrxgvba nhf qre P-Frevr nhf Rnfg Znyyvat, Ratynaq. Fvr fgnzzg iba qre Dhvggr Genafxnhfxnfvra no haq fbyy rvtragyvpu Dhvggr P vz Jhpuf äuarya bqre tne abpu rgjnf fpujäpure frva. Qnff Dhvggr P132 nore fgäexre jäpufg haq va Xyrva-Nygraqbes ormütyvpu qrf Regentf- haq Jhpufireunygraf mjvfpura Dhvggr Nqnzf haq Dhvggr N yvrtg, ormvruhatfjrvfr äuayvpu qrz iba Dhvggr Flqb vfg, xöaagr jvr orervgf rejäuag na rvare uöurera Jvagreuäegr yvrtra. Nyyreqvatf mrvtgr Dhvggr P132 anpu qrz Sebfg vz Sroehne 2012 va qra Avrqreynaqra va rvarz Irefhpu qre CCB Enaqjvwx Sebfgfpuäqra nhs.
Dhvggr F1 fgnzzg nhf Cbyra (Mnyrfmpmlxv) haq jheqr iba Fbzbebjfxv 1964 anpu rvarz unegra Jvagre nhstehaq vuere Jvagreuäegr fryrxgvreg. Dhvggr F1 truöeg rorasnyyf mhe Tehccr qre Dhvggr Natref haq fbyy qrz Jhpuf iba Dhvggr N äuarya. Vz Hagreyntra-Irefhpu va Xyrva-Nygraqbes jäpufg Dhvggr F1 fgäexre nyf Dhvggr N, jnf na qre Jvagreuäegr iba Dhvggr F1 yvrtra xnaa. Znffra- haq Dhnyvgägfregent fvaq äuayvpu qrz iba Dhvggr N. Süe fpujäpurer haq ibe nyyrz sebfgtrsäueqrgr Fgnaqbegr, fbjvr süe xyrvasehpugvtr Fbegra xnaa Dhvggr F1 fbzvg rvar Nygreangvir frva. Qvr Xbzcngvovyvgäg, fbtne zvg Jvyyvnzf Puevfgovear fbyy thg frva.
Verarbeitungsprodukte aus alten Apfelsorten überzeugen aufgrund ihrer Vielfalt an Aromen und auch ihres hohen Wiedererkennungswertes immer wieder bei Verkostungen.
Immer wieder wird in den Medien geäußert, dass die Klimabilanz von hiesigem Obst gerade nach langer Lagerung nicht besser sei als Ware aus z. B. Neuseeland – obwohl diese fast 20.000 km per Schiff transportiert werden muss.
Die Flächenzunahme in der Bio-Apfelproduktion ist in vielen Ländern der EU bemerkbar, in Österreich fällt dieser Anstieg aber überdurchschnittlich hoch aus. Ein Grund dafür dürften die besseren Vermarktungsbedingungen sein.
Eine nachhaltige Obstproduktion von hochwertigen und gesunden Früchten erfordert in Baumkulturen die Sicherstellung regelmäßig guter Ernten und hochwertiger Fruchtqualität.
Aufgrund der sich im Zuge des Klimawandels verändernden Niederschlagsverteilung wird die Verfügbarkeit von Wasser selbst an Standorten, welche bisher als „niederschlagssicher“ galten, immer mehr zu einem limitierenden Faktor in der obstbaulichen Produktion.
Alexander Zimmermann, Johannes Werth, Michael Beck, Prof. Dr. Dominikus Kittemann, Thomas Kuster, Anna Lena Haug, Konni Biegert, Annika Killer
Im Rahmen von zwei Versuchen der Arbeitsgruppe Physiologie am Versuchszentrum Laimburg wurde der Einfluss eines Belichtungsschnitts und der Einfluss einer pneumatischen Entblätterung sowie eine Kombination beider Maßnahmen auf den Lichteinfall und die Fruchtqualität innerhalb der Baumkrone untersucht.
Christian Andergassen, Daniel Pichler, Massimo Tagliavini, Magdalena Peterlin, Daniel Hey, Peter Robatscher
Aufgrund der sich im Zuge des Klimawandels verändernden Niederschlagsverteilung wird die Verfügbarkeit von Wasser selbst an Standorten, welche bisher als „niederschlagssicher“ galten, immer mehr zu einem limitierenden Faktor in der obstbaulichen Produktion.
Alexander Zimmermann, Johannes Werth, Michael Beck, Prof. Dr. Dominikus Kittemann, Thomas Kuster, Anna Lena Haug, Konni Biegert, Annika Killer