Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei einer Neuanlage ist die Qualität des Pflanzmaterials. Bisweilen wird die Baumqualität auf die Zahl und Anordnung von Seitentrieben reduziert.
Jungbäume sollten keinesfalls nur als fruchttragende „Holzgestelle“ betrachtet werden. Es sind vielmehr lebendige Systeme, mit denen der Obstbauer über Jahre arbeiten muss. Wer sein investiertes Geld möglichst rasch wieder zurückverdienen will, muss daher die richtige „Software“ (Sorte/Mutante) und „Hardware“ (Baummaterial) bestellen. Dabei ist vor allem auf deren Gesundheit und Vitalität zu achten. Gesetzliche Bestimmungen, Verordnungen und internationale Qualitätsstandards sind zu berücksichtigen. Die Qualität des Pflanzmaterials wird von einer ganzen Reihe innerer und äußerer Parameter beeinflusst.
Vaarer Onhzdhnyvgäg
Mh qra vaarera Dhnyvgägfzrexznyra mäuyra rvar nhfervpuraqr Ubymnhfervsr, Fbegrarpugurvg fbjvr Servurvg iba Xenaxurvgra haq Fpuäqyvatra. Va Rhebcn jveq qvr Dhnyvgäg iba Csynamzngrevny qhepu qvr RH-Evpugyvavr 2029 trertryg, qvr va Qrhgfpuynaq va qvr Naonhzngrevnyirebeqahat (NTBMI) iba 1998 rvatrsybffra vfg. Uvre fvaq ireovaqyvpur Zvaqrfgnasbeqrehatra mhe Csynamratrfhaqurvg orv rvare Ireznexghat vaareunyo qre RH srfgtryrtg. Orvz Vairexrueoevatra züffra nhs qra Jneraortyrvgcncvrera jvr nhpu nhs qrz Onhzrgvxrggra tranhr Natnora qnmh trznpug jreqra (f. Gno.1).
Als Unterlagen für Birnen können arteigene Birnen-Sämlings-Unterlagen (Pyrus communis) oder artfremde Quittenunterlagen (Cydonia oblonga) gewählt werden.
Seit 25 Jahren werden an der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern in Gülzow gelegentlich Apfelbäume umveredelt, um schneller Versuchsergebnisse von neuen Sorten zu erhalten.
Die schorfresistente Apfelsorte ‘SQ 159’ (Natyra®) wurde am Plant Research Institute (PRI) der Universität Wageningen gezüchtet und ist eine Kreuzung aus ‘Elise’ und dem Zuchtklon 1980-015-047.
Die bakterielle Krankheit Feuerbrand betrifft Kernobstgewächse und ist mit konventionellen Methoden des Pflanzenschutzes nur äußerst schwierig zu kontrollieren.
Dr. Giovanni Broggini, Dr. Markus Kellerhals, Eduard Holliger, Melanie Abt
Schnittholz aus dem Obst- und Weinbau stellt in der EU bislang eine weitgehend ungenutzte Biomasseressource dar – und das trotz der großen Mengen, die jährlich anfallen: über 13 Millionen Tonnen Trockenmasse.
Mit der Spezialisierung der Obstforschung in Gülzow auf die Spezialkulturen und das Wildobst wurde Ende März 2006 auch ein kleines Quitten-Beobachtungssortiment mit acht Sorten zu je zwei Bäume gepflanzt, das im Frühjahr 2008 noch um drei Sorten ergänzt werden konnte. Mehr Sorten waren damals im norddeutschen Raum nicht zu bekommen.
Die Risikoexposition von Obstbaubetrieben ist in den letzten Jahren aufgrund des betrieblichen Wachstums (s. Abb. 1), das häufig eine höhere Fremdkapitalbelastung sowie zunehmende Pachtflächenanteile bedingt, gestiegen.
Annkatrin Porsch, Dr. Markus Gandorfer, Prof. Dr. Vera Bitsch